Normalen Sand in Aquarium?
Hallo liebe Community,
habe mir ein neues Aqarium zugelegt und habe noch einen ganz normalen Sand (Keinen extra für Aquaristik vorgesehenen) Nun meine Frage: Wenn ich diesen Sand ordentlich durchspülen und reinige, kann ich ihn dann für mein Aquarium verwenden, oder könnten dort irgendwelche Stoffe enthalten sein die den Fischen (Warm-/ Süßwasser) Schaden zufügen können? Ich möchte auf Nummer sicher gehen da ich die kleinen Tiere ja nicht belasten will und ihnen den natürlichsten Lebensraum bieten können soweit es mir möglich ist.
Zudem ist keine Beleuchtung dabei. Habt ihr irgendwelche Erfahrungen wie man sich selber eine bauen könnte? (Keine instabilen bastelleien und das Licht sollte auch natürlich sein)
4 Antworten
Hallo,
ja, natürlich kannst du das machen, denn es gibt keinen speziellen AQ-Sand!
Sand ist Sand - die AQ-Hersteller verkaufen natürlich angeblich speziellen "AQ-Sand" - aber sie müssen den Wucherpreis für diesen Sand ja auch irgendwie rechtfertigen - und das Hobby lassen sich die Menschen gerne einiges kosten.
Ich kann dir nur zu einem Sandboden raten, denn die Vorteile überwiegen die Nachteile bei weitem.
Bezüglich der Beleuchtung:
- kauf eine passgenaue Plexiglasscheibe - oder schneide sie selbst zu. Oder nimm echtes Glas.
- je nach AQ-Größe gibt es bei Ebay (und natürlich auch anderswo) sogenannte LED-Panels in unterschiedlichen Größen. Wenn du eine mit der Lichtfarbe Neutralweiß oder Kaltweiß nimmst und sie dann einfach auf die Plexischeibe legst, hast du ein ganz hervorragendes, energiesparendes Licht - und das auf Dauer! Man kann die Panels auch über das AQ hängen, meist ist eine Aufhängevorrichtung dabei oder für wenige Euro mitzubestellen.
Die Panels sind sehr dünn, optisch ansprechend und völlig fertig.
So beleuchte ich mittlerweile alle meine vielen AQ und kann es wirklich nur empfehlen.
Gutes Gelingen
Daniela
Lol - du wirst in keinem Bereich des Lebens - so auch nicht in der Aquaristik - ein Thema finden, zu dem es NUR gleiche Meinungen gibt.
Hinter meinen Antworten stehen mind. 35 Jahre aquaristische Erfahrung, viele Aquarien und langjährige Vereinsarbeit - nur so zur Info.
Ich würde für ein Aquarium immer Sandboden empfehlen und zwar aus folgenden Gründen:
Es wird immer wieder behauptet, dass der Sand "fault". Das stimmt nicht, sondern er kann ab ca. 1 cm Höhe anoxisch werden. Es kommt in diesem Bereich zu mikrobiologischen Abläufen die zu Schwarzfärbungen führen. Das geschieht auch in Naturgewässern. Das ist nicht schädlich und die Pflanzen suchen mit ihren Wurzeln oft diese Zone, weil darin die Nährstoffe in reduzierter Form vorliegen und für sie leichter verfügbar sind. Der Sand selber kann als anorganisches Material übrigens gar nicht faulen.
Im Kiesboden "gammelt" es wirklich, da er größere Poren hat und somit mehr organisches Zeugs in ihn einsickert.
Ein weiterer Vorteil: Auf einem Sandboden sammelt sich der Dreck, bei Kies sackt er nach unten. Das bedeutet, dass man bei Sand den anfallenden Mulm und Dreck einfach mit dem Schlauch absaugen kann, während man bei Kies mit Mulmglocken 'bohren' muss und damit das Mikroklima im Bodengrund völlig durcheinander bringt.
Ja, Sand behindert die Wasserzirkulationen im Boden - aber was macht das? - Nichts. Ein vernünftig betriebenes Aquarium braucht diese Konvektion nicht.
Zudem brauchen viele Fische (z.B. Panzerwelse, Barsche) zwingend einen Sandboden.
Hallo,
Ja, wie du schon richtig erkannt hast - bei der Frage nach Sand oder Kies im AQ scheiden sich die Geister.
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Ich habe sowohl schon schwarzen Kies (bis 2mm) als auch feinen Sand (bis 0,6 mm) im AQ gehabt und beides hat so seine Vor- und Nachteile.
Auf Kies sammelt sich deutlich weniger Mulm. Ob das nun ein Vorteil ist sei dahin gestellt. Der Mulm rutscht in die Zwischenräume und dient den Pflanzen dort als Nährstoffgrundlage. Bei Sand bleibt der Mulm oben liegen, da er so dicht ist, dass nichts nach unten durch dringt. Jedoch wenn man ein sehr dicht bewurzeltes AQ hat, wo auch viel Laub auf dem Boden liegt (so wie in meinem Fall), dann nimmt der Mulm irgendwann überhand und es bildet sich eine dicke braune Schicht auf dem Sand, der man auch so nicht mehr wirklich Herr wird, auch nicht mit absaugen. Da hilft dann nur noch ein Filter der enorm überdimensioniert ist und das AQ ordentlich durchwirbelt, so dass der Mulm vom Filter angesaugt werden kann.
Wie du siehst, so einfach ist Sand dann doch nicht in der Reinigung und der Pflege, wie das immer viele annehmen.
Daher würde ich dir für den Anfang auch eher zu einem feinen Kiesboden raten. Denn ich hatte auch jahrelang Kies im AQ und damit keine Probleme!
Dürfte ich noch erfahren, was für einen Sand du da noch hast? Prinzipiell muss es kein spezieller Aquariensand sein. Also falls du dich doch für den Sand entscheiden solltest, kannst du auch normalen, günstigen Quarzsand aus dem Baumarkt verwenden. Am besten solchen, der auch für Aquarien getestet und als geeignet deklariert ist. Das steht dann auf der Packung gekennzeichnet.
Ach, und bzgl. AQ Beleuchtung selber bauen, habe ich hier noch einen sehr nützlichen Link für dich raus gesucht: https://www.youtube.com/watch?v=5vJU8pxpGBs Vielleicht prfitierst du ja sogar davon. :-)
Hoffe ich konnte helfen und wünsche dir viel Erfolg bei deinem Hobby.
Viele Grüße
Cascope
Mach das besser nicht.
Aquarienkiesistnicht soooo arg teuer, und dafür wirklich geeignet.
Ganz sauber kriegst du sand durch durchspülen eh nie, und wenn er kalkhaltig ist eignet er sich nicht
Da gehen ja die Meinungen auseinander. Werde wahrscheinlich auf schwarzen Kies aus der Zoohandlung zurückgreifen. Trotzdem danke für die ganzen Infos. :)
und woher willst du wissen dass "normaler" sand Quarzsand ist? Das bezweifle ich nämlich
... weil der weitaus überwiegende Teil aller Sande mehrheitlich aus aus Quarzkörnern besteht ...
Da muss ich @Cheetah6921 kurz zur Seite stehen, denn aus der Frage geht nicht hervor, dass es sich um Quarzsand aus dem Baumarkt handelt, sondern vielmehr schreibt der/die Fragesteller/in "normalen" Sand, was Durchaus auch Quetschsand (zum Verputzen) oder Sand für Spielkästen bedeuten kann!
Die beiden letztgenannten sind gänzlich ungeeignet!
Spielkastensand ist kein "normaler" Sand und Quetschsand (der aus gesprengtem Gestein oder aus grobem Betonbruch oder Bauschutt durch Zerkleinerung gewonnen wird) ist auch kein "normaler" Sand, sondern entsprechend aufbereitete oder hergestellte Sande.
Spielkastensand ist auch nicht deshalb ungeeignet, weil er Kalk enthalten würde - sondern weil er häufig mit fungiziden Mitteln behandelt wurde.
Es ging hier aber um Kalk, der in "normalem" Sand enthalten "sein soll". Wobei selbst der im AQ noch nicht einmal schädlich wäre - kommt dann nur auf die Fischauswahl an.
In einem Malawi- oder Tanganjika-AQ wäre ein solcher Kalkinhalt in normalem Sand sogar sehr wünschenswert - aber leider nicht (messbar?) vorhanden.
Hallo Daniela,
ich will hier keine Diskusion vom "Zaun brechen", doch ich finde es besser, einen "Anfänger" umfassend zu Informieren, zumal keiner sagen kann, was dieser unter "normalen" Sand versteht, jedenfalls geht das aus der Fragestellung nicht hervor!
Spielkastensand ist auch nicht deshalb ungeeignet, weil er Kalk enthalten würde - sondern weil er häufig mit fungiziden Mitteln behandelt wurde.
völlig korrekt, es ist ein Naturprodukt, das von den Maurern zum anfertigen des Feinputzes verwendet und für Sandkästen "aufbereitet" wird!
Es ging hier aber um Kalk, der in "normalem" Sand enthalten "sein soll".
Das ging aus der Fragestellung eben nicht hervor, sondern wurde erst Durch @Cheetah6921
wenn er kalkhaltig ist
in`s Spiel gebracht!
Quetschsand (der aus gesprengtem Gestein oder aus grobem Betonbruch oder Bauschutt durch Zerkleinerung gewonnen wird)
Da muss ich Dich leider korrigieren, denn das stimmt so nicht immer! Mein Männe war lange Zeit Radladerfahrer und der weiß genau, dass, jedenfalls wo er gearbeitet hat, der Quetschsand (oder Brechsand) nur aus Wandkies mit der Körnung 0-XX gebrochen und nur gesiebt wird, heißt also, kein Bauschutt und keine Aufbereitung, außer dem sieben!
Möglich, dass wo anders Bauschutt zugesetzt wird, doch das ist in Kieswerken mit Zertifikat nicht der Fall!
Doch nun hat er/sie sich anscheinend für schwarzen Kies, der wahrscheinlich kunststoffummantelt ist entschieden, ob das die bessere Variante ist, wer weiß?
der Quetschsand (oder Brechsand) nur aus Wandkies mit der Körnung 0-XX gebrochen und nur gesiebt wird,
okay, aber wenn Quetschsand nur aus Kies hergestellt wird - warum sollte er dann Kalk enthalten?
Das Thema Kalk war vom Fragesteller gar nicht gemeint, jedenfalls geht das aus der Frage nicht hervor, sondern wurde erst in den Antworten von @Cheetah6921 und @Frodo1984 angesprochen!
warum sollte er dann Kalk enthalten?
Da kläre ich Dich gerne auf ;-), da Kies ja nicht einfach gewachsen ist, sondern meist aus dem "Geschiebe" der Gletscher besteht, sind natürlich auch die Gesteinsarten gemischt! Hier bei uns in Bayern z.B. stammt der Kies aus dem "Geschiebe" des Würmgletschers
der seine Fracht aus den Kalkalpen hier "abgeladen" hat, daher ist der Kalkgehalt hier besonders hoch, das heißt aber nicht, dass keine Steine aus Quarz mit dabei sind, was aber in anderen Kiesabbaugebieten ein ganz anderes Verhältnis haben kann, doch ich bezweifle, dass es Kiesschichten nur aus quarzhaltigem Gestein gibt!
Ich weiß das auch nur durch meinen Männe und weil es mich eben persönlich interessiert!
Also Sand ist grundsätzlich im Aquarium weniger zu empfehlen wenn du später auch noch reichlich Pflanzen setzen möchtest.
Der Grund liegt einfach in seiner feinen Beschaffenheit, was einen Sauerstoffaustausch behindert bzw. gänzlich unterbindet.
Zudem betrachtet man im Aquarium die untere Kiesschicht auch immer als Filterkapazität, was soviel heißt, dass in dieser Schicht, ähnlich wie in deinem Filter auch, Mikroorganismen leben die den Kot der Fische in unschädliches Nitrat umbauen. Das kann aber nur geschehen wenn diese Organismen Sauerstoff haben.
Du tust dir mit Sand grundsätzlich kein Gefallen weil ich davon überzeugt bin, dass die Fische auf kurz oder lang daran leiden werden.
Aber abgesehen von der Beschaffenheit des Untergrundes, empfehle ich dir keinen normalen Sand.
1. Dieser kann Kalk enthalten.
2. Dieser wurde nicht erhitzt vor dem Verkauf, was dir unterschiedliche Probleme ins Aquarium bringen kann.
3. Dieser wurde nicht für die Aquaristik getestet und evtl. gereinigt.
Viel Erfolg bei deinem Projekt! Aquaristik ist etwas sehr Schönes :)
Danke. Dazu habe ich mir auch schon was durchgelesen. Da kommt es doch noch darauf an wie grob der Kies ist, oder? Wenn er zu fein ist können sich Fäulnissgase Bilder oder Schimmel könnte entstehen. Ist es daher besser sich ganz groben Kies zu kaufen? Oder hat dieser wiederum auch irgendwelche Nachteile?:/
Ich hatte normalen Standardkies mit einem ungefähren Durchmesser von 0,5-1cm oder gar leicht gröber drinnen.
Und ja Fäulnis möchtest du später nicht im Aquarium haben.
Wenn man es ganz genau macht, müsste man eine Unterbodenheizung verlegen, die direkt unter deiner Kiesschicht liegt und auch als Zuheizer dient. Ein späteres Einbauen ist nicht mehr möglich. Daher gleich zu Anfang rein.
Das hat den Vorteil, dass die Pflanzen nie kalte Füße bekommen und der Sauerstoff zirkulieren kann. Deine Pflanzen werden zudem nochmal ne Schippe prächtiger wachsen als ohne.
Sollte ich nochmal anfangen, würde ich mir mit Sicherheit so eine Heizung heute einbauen, da diese nicht mehr die Welt kosten wie vor vielen Jahren XD
Ein Beispiel dazu ist hier:
http://dennerle.com/sites/default/files/uploads/public/illustration_aquarium_filte_cr.png
Zu den Lampen kann ich nur zu den Originallampen (Hängend oder als kompletten Baukastensystem) raten.
Es sollte nämlich eine Mindestmenge an Licht auf den Boden des Beckens kommen. Alternativ musst du dir halt den Korpus der Lampe extra billig besorgen und dann aber bitte eine Lampe für den Aquaristikbereich besorgen. Sonst handelst du dir evtl. Algenbewuchs ein.
Würde oben offen lassen und mir 2 Lampen von der Decke hängend kaufen.
Aber beachte bitte, dass ein offenes System nicht wenig Wasser an den Raum abgibt, was dir im Winter Probleme bereiten kann.
Du siehst es will alles berücksichtigt werden ;)
Wie ich sehe teilen sich hier schon wieder die Meinungen unter meiner Frage. Aber meiner Meinung nach hört sich das hier am plausibelsten an.