Noch mal ne Frage zum Plotten?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Jede Geschichte benötigt eine sog. Drei-Akt Struktur. Der erste Akt hat zwei Teile, wobei im ersten Teil des ersten Aktes die Figuren & die Welt vorgestellt wird. Ein Buch beginnt also regulär damit, den Status Quo zu schildern, als Ausgangsbasis weiterer Plot-Entwicklungen. Insofern muss die Spannung am Anfang einer Geschichte nicht allzu groß sein. Das ist auch der Regelfall.

Dennoch kann man den Anfang einer Geschichte spannend machen, in dem man dem ersten Kapitel einen ungewöhnlichen Rahmen gibt. Beispielsweise wenn man das erste Kapitel an einem anderen Ort und/oder zu einer anderen Zeit spielen lässt. Oft erzählt das erste Kapitel ein wichtiges Vorereignis zum Status Quo, wie bei dem ersten Teil von "Eragon" & "Harry Potter". Oder das erste Kapitel zeigt den Status Quo aus der Sicht einer anderen Person, wobei es hierbei wichtig ist im zweiten Kapitel bei den eigentlichen Protagonisten zu sein.

Man kann den Status Quo auch im Rahmen einer dramatischen Situation beschreiben, z.B. in dem ein Kriegsgefangener zur aktuellen Lage befragt wird oder jemand bei einem Psychologen von seinen Sorgen erzählt. Ein weiteres gutes Beispiel ist das Buch "Der Goldene Kompass". Dort belauscht die Protagonistin heimlich eine Gruppe von Leuten. Aus ihrem Gespräch gehen die Informationen hervor, welche den Status quo beschreiben. Da man sich gleichzeitig darum sorgt, dass die Protagonistin nicht entdeckt wird, bleibt das Ganze spannend.

Wenn dich das Thema Drei-Akt-Struktur näher interessiert, dann empfehle ich dieses Video: https://www.youtube.com/watch?v=khsyJJ4JOTc&t=235s


Am Anfang geht es nicht zwangsläufig darum Spannung aufzubauen. Das Wichtigste ist, das Interesse des Lesers zu wecken und zu halten/steigern. Es muss also vor allem interessant sein, neugierig machen, Fragen aufwerfen.
Gleichzeitig sollte am Anfang natürlich die Ausgangssituation vorgestellt werden. Also wer ist die Protagonistin/der Protagonist und wie sieht ihr/sein Umfeld aus?

Im Grunde ist also alles erlaubt, nur langweilig darf es nicht sein. Daher ist es auch keine gute Idee mit dem Aufwachen und darauffolgenden Morgenritualen (Anziehen, Zähne putzen, duschen, frühstücken,...) zu starten. Das interessiert Leser schlichtweg nicht.

Dafür braucht man auch nicht zwingend einen Prolog oder Ähnliches. Das hängt aber stark davon ab was und in welchem Genre du schreiben möchtest.

LG


Lelelele123456 
Fragesteller
 07.03.2022, 08:03

Danke (:

Also es soll aus dem Genre Fantasy sein. Am Anfang habe ich einen Albtraum eingebaut, bei dem sich später herausgestellt, dass es eine Erinnerung ist

0

Für eine Geschichte brauchst du mindestens einen Höhepunkt. Die Story muss nicht sofort super spannend sein, aber um Interesse zu wecken könntest du einen Prolog schreiben, der dann die Spannung fördert. Also zum Beispiel eine Szene, die mitten im Geschehen spielt oder ein Flashback. An sich ist es aber auch voll okay mit einer normalen Situation zu starten. :)


Lelelele123456 
Fragesteller
 07.03.2022, 07:58

Am Anfang habe ich einen Albtraum eingebaut

1
Luiseemaria  07.03.2022, 08:35
@Lelelele123456

Haha gerne :)

Alptraum klingt super spannend, viel Glück und Spaß beim Weiterschreiben

1
Lelelele123456 
Fragesteller
 07.03.2022, 08:03

Ach ja und danke für die Antwort (: 😂

1

Kleiner Tipp Verlage gucken ob dir ersten Seiten spannend sind,wenn es nicht der Fall ich wird das Buch weg gelegt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Lelelele123456 
Fragesteller
 08.03.2022, 21:43

Na dann hab ich ja Glück, dass ich nicht vor habe zu nem Verlag zu gehen

1