Neues Auto mit Dieselmotor?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Denke mal mit einem neuen Diesel hat man die nächsten Jahre noch nicht die großen Probleme, also hofft man zumindest. Ich mein mittlerweile gibt es ja echt gute Technologien die die Autos um längen sauberer machen, selbst beim Diesel sind moderne Fahrzeuge ja sauber. Wenn ich als Kind zurück denke, da haben die Diesel Autos und LKW s beim Anlassen und beschleunigen ja viel sichtbaren Ruß ausgestoßen, selbst mein erstes Auto vor 10 Jahren - war ein älterer Diesel mit roter plakette, hat hibten noch kräftig schwarze Wolken rausgeblasen, aber die Zeiten sind ja so gut wie vorbei bei uns. Und man wird den Diesel sicherlich nicht komplett verbannen können, weil es für manche Fahrzeuge und Nutzer einfach das beste ist - mittlerweile sehr sparsam und sauber, zuverlässig und langlebig. Ob sich in deinem Fall ein Diesel lohnt musst du subjektiv abwägen, höhere steuer bedenken und mal grob durchrechnen ob Du genug fahrleistung hast, um die Mehrkosten bspw bei der Steuer wieder wett zu machen.


Eifel2024  03.10.2024, 12:41

Mein Skoda Octavia TDI mit 105PS kostet nur 20€ mehr Steuer als mein vorheriger Octavia Benziner mit gleicher Motorleistung.

cafibone 
Beitragsersteller
 09.02.2024, 07:34

Danke

Der Diesel erlebt ja im Moment eine gewisse Renaissance. Er ist mit der 6d temp Technologie sauberer als ein Benziner. Schuld an dem schlechten Ruf des Diesels ist die Regierung, die wider besseren Wissens den Diesel als Dreckschleuder verteufelt. Er wird künstlich hoch besteuert, die Regierung fährt einen anachronistischen Kurs um den Absatz von E-autos zu fördern, aber der Kunde zeigt zu Recht die rote Karte. Warum? Auch hier werden wir nur verkackseppelt von der Regierung, weil sie mit Aufbau und Unterhalt der Elektroinfrastruktur völlig überfordert ist. Die Industrie, die diese Autos herstellen soll hat kaum.Erfahrung, zudem ist der Industriestandort Deutschland dank Habeck mittlerweile so teuer geworden, dass die Produktion ins Ausland verlagert wird. Last but least wurde den Herstellern hohe Subventionen in Aussicht gestellt. Nur der Kunde sagt nö. Zu teuer, zu groß, zu unausgereift. Wir brauchen die E-mobilität, zuerst in den Städten! Darauf hätte man Infrastruktur, Größe usw abstimmen müssen. Aber die Oberschlauen, vorwiegend aus der Schnittlauchpartei, wussten ja alles besser. Mrd von Euros wurden in den Sand gesetzt, es sind ja nur die Steuergelder. Ich werde Diesel fahren, bis ich den Deckel schließe! Ende.

Woher ich das weiß:Recherche

cafibone 
Beitragsersteller
 25.08.2024, 03:13

Danke

Was zum Deibel... 6,3 l WLTP-Verbrauch für nen Focus mit 120 PS?! Ich fahr meinen 10 Jahre alten 140 PS Mondeo mit 6,3 l Realverbrauch... Und es ist jetzt nicht so, als würde ich bewusst sparsam fahren...

Viele moderne Städte bannen Dieselautos aus dem Stadtbild (Paris/Madrid).

Die meisten verbannen bisher nur ältere Dieselautos. Die Städte, in denen ein komplettes Verbot absehbar wird, kannst an den Fingern abzählen. Wie oft kommst du dorthin und willst tatsächlich auch mit dem Auto rein, statt dass du es einfach draußen stehen lässt und den ÖPNV nutzt?

Warum gibt es denn überhaupt noch Neuwagen mit Diesel ?

Weil bei Weitem nicht jeder Städten unterwegs ist. Diesel fährt man ja eher, wenn man längere Strecken fährt, und das ist dann doch eher auf Landstraßen und Autobahnen. Nicht in der Stadt.

Es gibt z.B. eine ganze Reihe Leute, die in irgendeiner Form im Außendienst arbeiten. Andere haben das Auto primär für die Fahrt zur Verwandtschaft oder in den Urlaub und fahren die alltäglichen Strecken mit dem ÖPNV.

lohnt sich für moderne Ballungsgebiete (z.B. Berlin) mit modernen Restriktionen (Umweltzone) überhaupt noch Dieselmotor ?

Wenn das Haupt-Einsatzgebiet innerhalb des Ballungsraums liegt: Nein. Aber eher, weil der Diesel auf Kurzstrecken eh nicht warm wird.

Mit einem modernen Diesel ht man in absehbahrer Zeit keine Probleme, irgendwo reinzukommen. Ob es sich lohnt, kommt aber ganz auf das Modell an und muss schon einzeln ausgerechnet werden. Zumindest Anschaffung, Fahrleistung, Verbrauch, Spritkosten, Versicherung und Steuern müssen da in die Rechnung mit rein.

Dem Bild nach kommt mir ein Verbrauch von 6,3l bei einem Diesel mit 120PS allerdings relativ viel vor. Das verbraucht mein Benziner mit 150PS. Allerdings weiß ich nicht, um welches Auto es sich dabei handelt. Da spielt ja das Gewicht auch noch eine Rolle.

Bei den Neuzulassung sind derzeit die Diesel auf dem absteigenden Ast zugunsten von Elektro, hab ich gesehen. Wer aber auf dem Land wohnt und öfter weite Strecken fährt, für den dürfte sich ein Diesel wohl nach wie vor lohnen. Allen Unkenrufen zum Trotz!