Netzspannung in den USA, schädlich für europäische Geräte?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das kommt auf das Gerät an. Die Ladegeräte für Kameras und Laptops (usw.) sind in der Regel als sogenannte Weitbereichsnetzteile ausgelegt.

Werfe mal einen Blick auf das Typenschild, dort steht es genau. Z.B. "100-240V 50-60Hz 2-1A" Wenn die "110V 60Hz" irgendwie da rein passen, kannst Du das Gerät völlig bedenkenlos in den USA betrieben.

Achtung! Die Steckerform beachten! **

Evtl. passt der Stecker mechanisch nicht in die Dose, dann brauchst Du einen Adapter oder ein anderes Netzkabel. Bekommst Du beides günstig bei Ih-Bäh


Rennschnecke  07.03.2010, 11:58

Eventuell? Der Stecker passt ganz sicher nicht in die Steckdose, denn in USA sind die Steckerkontakte flach und sehr dünn, während sie bei uns rund sind. Also... GANZ SICHER passt der Stecker dort nicht in die Dose! Aber dafür gibt es günstige Adapter zu kaufen.

0
taddelblack143  10.04.2010, 18:59

Ah das hat mir sogar geholfen... Danke :) dann kann ich mein akkuladegerät doch ohne bedenken mitnehmen... da steht nämlich 100-240V~50/60Hz 0.2A... oder?^^ lg

0

Viele Netzteile für besagte Handys oder Fotoapparate sind Reisenetzteile (keine Angst, die muss man nicht extra kaufen, sondern das Netzteil was du beim Kauf bekommen hast, ist ein Reisenetzteil). Da steht dann drauf 100~230V und dann passt das! Aber eben nicht, wenn da steht 220~230V... Nachteil: Die Netzteile sind oft eher für ein bestimmtes Land ausgerichtet (z.B. Deu) und da verrichten sie ihre ARbeit besonders gut... In den USA brauchen zum Beispiel Akku-Lader die dreifache Zeit (war bei mir jedenfalls so, variiert natürlich nach Gerät), das Ladegerät war halt so ein "Reiseladegerät)... Den Akkus, die du mit dem Reiselader auflädst ist der ganze Kram egal, wen der Lader geeignet ist, DENN im Endeffekt stopft der Reiselade den gleichen Strom in den Akku,egal ob in den USA, in Deutschland, oder in GB...

Ladegeräte für Akkus, Handys etc., auch Netzgeräte für Laptop, funktionieren mit 110/240 Volt. Sie können somit sowohl in Europa als auch in den USA verwendet werden.

Allerdings wird der Stecker nicht in eine amerikanische Steckdose passem, dazu benötigt man einen Adapter.

Andere Elektrogeräte aus Europa, also Fön u.Ä., funktionieren dort nicht. Auch nicht mit dem Adapter für den Stecker.

Aber kaputt gehen sie dabei nicht.

Wenn man seine europäischen 220-V-Geräte auch in den USA verwenden will, braucht man einen Spannungswandler. Gibt´s dort zu kaufen, der wandelt die 110 V auf 220 V um. Da kann man, wenn man z.B. in die USA auswandert, seinen Fernseher, Bügeleisen etc. auch dort verwenden.

Ich bekomme Besuch aus Costa Rica (Spannung 110). Wenn ich ein Ladegerät habe bzw. kaufe auf dem 110-230V steht kann man das dann bedenkenlos nutzen? Oder muss man dann auch auf die Batterie im Gerät achten? Ist nur das Ladegerät entscheidend und wandelt das dann um?

Vielen Dank! :)

Wenn als Primärspannung beim Gerät bzw.Netzgerät von 90/110 bis 250VAC angegeben ist kann man diese Geräte bedenkenlos verwenden,bei andere Geräte wie z.B.Haarfön oder Rasierapparate hat man meist die Möglichkeit von 220 Volt auf 110 Volt umzuschalten.Wichtig ist nach der Rückkehr diese Geräte wieder auf 220 Volt zurückzustellen da sie sonst kaputt gehen.