NAGELKAUEN WAS NOCH TUN?

4 Antworten

Oje, das siegt in der Tat nicht sehr schön aus. Ich kann deine Frustration also sehr gut nachvollziehen.

Hier mal ein paar Tipps, was gegen das Nägelkauen helfen könnte; probiere es einfach mal aus ☺️

Regelmäßig die Fingernägel maniküren

Wenn ein Nagel einreißt, oder ein Stück Nagelhaut absteht, können viele Menschen nicht anders, als sich mit den Zähnen zu behelfen. Versuche es also erst gar nicht so weit kommen zu lassen, und gönne deinen Nägeln und der Nagelhaut intensive Pflege . Creme deine Hände ein, und massiere vor dem Zubettgehen ein wenig Olivenöl um die Nagelhaut und die Fingerspitzen. Sobald ein Nagel einreißt, den Nagel feilen, wenn etwas absteht, lieber abschneiden als abbeißen. Zu diesem Zweck sollte auch immer eine Feile griffbereit in der Handtasche, der Schreibtischschublade liegen.

Ablenkung in Situationen suchen, die zum Kauen verleiten

Wann kaust du denn am meisten auf deinen fingern herum? Das ist mal sehr wichtig rauszufinden. Denn wenn du genau weisst, in welchen Situationen du zum Nagelbeissen tendierst kannst du diese Situationen auch bewusst meiden.

Bitterstoffe vergällen das Nägelkauen

Eine weitere Möglichkeit, durch schlechten Geschmack einen Beißstopp zu erreichen, sind Speziallacke mit Bitterstoffen. Durch den Lack hört man zwar nicht auf der Stelle mit der nervigen Angewohnheit auf, aber es wird einem zumindest sofort bewusst, wenn man den Finger wieder im Mund hat. Ein Auftrag reicht meistens für 24 Stunden, dann muss man wieder erneuern, damit der Lack abschreckend genug schmeckt. Da der Lack transparent ist, fällt er optisch nicht ins Auge, und ist daher auch für Männer geeignet.

Abgekaute Nägel aufbauen und verschönern

Auch wenn man dem Nägelkauen erfolgreich den Kampf angesagt hat, muss man sich doch noch eine Weile mit abgekauten, kurzen Stummelnägeln abfinden. Eine Möglichkeit, diese zu verschönern, sind künstliche Fingernägel aus der Drogerie, die einfach auf die eigenen, kurzen Nägel geklebt werden. Damit ist auch die Gefahr, wieder rückfällig zu werden, geringer, denn man will ja eigentlich nicht die schönen Nägel zerstören.

Etwas kostenintensiver ist es, sich die Nägel mit Gel aufbauen zu lassen. Das Ergebnis ist toll, und schafft ebenso einen großen Anreiz, dem Nägelkauen abzuschwören. In der Drogerie sind auch Sets für Gelnägel zum Selbermachen erhältlich, was mit ein bisschen Übung auch gut gelingt.

Wenn über einen längeren Zeitraum hinweg an den Nägeln gekaut wird, leidet auch die Nagelplatte. Die Folge: Weiche und brüchige Nägel. Hier helfen spezielle Nagelhärter, welche ebenfalls wie ein Lack aufgetragen werden. Diese Pflegelacke gibt es als Klarlack, oder in diversen Pastellfarben.

Ein weiterer Anreiz bei der Nagelpflege, den du dir selbst schaffen kannst, um langfristigen Erfolg beim Nagelkau-Stopp zu sichern, kann auch der Kauf eines ausgefallenen, tollen Nagellacks sein, die inzwischen in allen erdenklichen Farben und Effekten erhältlich sind. Dieser sollte natürlich gut sichtbar platziert werden, damit du stets daran erinnert wirst, wofür es sich lohnt, mit dem Nägelkauen aufzuhören.

Es ist etwas krass aber naja.

mich habe es so gemacht das ich mit Tesafilm meine Nägel angeklebt habe (nur 1/2 Schichten) und so habe ich es mir abgewöhnt.


Lunix3 
Beitragsersteller
 19.10.2020, 22:09

Danke für deinen Tipp

0

Finde es persönlich garnicht schlimm oder peinlich 🤷🏼‍♂️ Ich muss aber dazu sagen dass ich selber das "Problem" habe 😅


Lunix3 
Beitragsersteller
 19.10.2020, 22:08

Danke für deine Nachricht. Echt? Ich finde es super schlimm. Bei anderen finde ich es auch nie so schlimm, aber bei mir selbst.. Hauptsächlich denke ich dass sich andere ekeln vor mir

0

Mach dich nicht selbst deswegen so fertig. Es sieht gar nicht widerlich aus und es geht vielen so. Ich habe schon viel abgekauterte Nägel gesehen. Aber ich kann verstehen, dass es dir peinlich ist. Es ist nicht leicht, sich das abzugewöhnen.

Hattest du schon bitteren Nagellack?

Hattest du schon künstliche Nägel?

Liebe Grüße