Nachtspeicherheizung. HT ist plötzlich höher als NT - noch einer das Problem?
Unser HT-Verbrauch ist plötzlich höher als der NT-Verbrauch - deshalb fette Nachzahlung.
Im April 2022 (wo die Temperaturen noch mal heftig gesunken sind) gingen plötzlich unsere Nachtspeicheröfen nicht mehr. Hausverwaltung kontaktiert, Firma meldet sich. Diese Firma, stellte fest, unsere Heizung wurde wohl abgeklemmt (gleichzeitig fanden in der Wohnung unter uns Renovierungsarbeiten statt und die haben versehentlich unsere Heizung irgendwie abgeklemmt). Also Heizung wieder angesteckt.
Seitdem knackt es nicht mehr zu den NT-Zeiten im Stromkasten, was aber wohl, laut deren Aussage, normal wäre.
Nun haben wir für dieses Jahr vom Stromversorger eine fette Nachzahlung bekommen, dass das nicht ausblieb, ist uns bewusst (wir werden wechseln), aber was uns dermaßen stutzig macht, dass unser HT-Verbrauch plötzlich bei 6.659 liegt und der NT-Verbrauch nur bei 1.499. (8.158)
Auch in der Jahresabrechnung von 2023 (Rechnungszeitraum 07.2022-07.2023) ist der HT-Verbrauch bei 5.887 und der NT-Verbrauch nur bei 3.074. (8.961)
All die Jahre zuvor war der NT immer höher, als der HT.
Nun die Frage, könnte es sein, dass die Firma beim Anstecken unser Heizung irgendwas falsch gemacht hat? Ich meine, es würde Sinn ergeben: Ende April kamen die wegen der Heizung raus und seitdem läuft da was Falsch - auch weil eben der Stromkasten in der Wohnung nicht mehr zu den Sparzeiten knackt.
Komischerweise leuchtet zu den gewissen HT-und-NT-Zeiten im Stromzähler selbst das kleine gelbe Lichtchen.
Finde es auch komisch, dass E.ON meint, dass wir 9% mehr verbraucht haben, als im Vorjahr, obwohl 2023 8.961 verbraucht wurde und dieses Jahr „nur“ 8.158. Macht ja auch keinen Sinn.
E.ON selbst, will halt nur die Nachzahlung und schiebt es auf Westnetz.
Westnetz kommt das alles auch Spanisch vor und will sich für Weitere Schritte noch mal mit uns in Verbindung setzen.
Wir sind drei Personen (darunter ein Kleinkind), haben keinen Trockner, stecken die Geräte aus, die wir nicht benötigen. Waschmaschine läuft nur 2-3 mal die Woche, Spülmaschine alle 2 bis 3 Tage.
Hab’s dann doch herausfinden können, wie man Fotos hinzufügt. Das Ding ist durchgeknallt, weshalb HT (Hochtarif) auf Dauerfeuer gelaufen ist.
So, es gibt nun noch mal ein Update zu der ganzen Sache. Das Ding wie im Foto ist gar nicht schuld an der ganzen Misere.
Nachdem Anfang des Monats wieder ein Elektriker der Hausverwaltung da war, weil bei uns erst das rote Lichtlein im Stromkasten gar nicht und dann wieder auf Dauerfeuer geleuchtet hat, meinte dieser, dass es jetzt am Tarifzähler liegen müsse. Die anderen im Haus müssten dasselbe Problem haben. Eine Nachbarin hatte das Problemchen auch, welches sich aber komischerweise von allein behoben hat. Nur bei uns blieb der Fehler. Es schien noch immer nicht automatisch bei uns zu schalten (Ht & NT)
Haben dann eine zweite Meinung einer anderen Elektrofirma eingeholt, weil Westnetz selbst 6-8 Wochen Wartezeit hat, bis ein techniker rauskommt, sollten einen lizenzierten Elektriker aus der Nähe auswählen und diese haben den Fehler innerhalb von 15 Minuten finden können:
wie bereits vermutet, wurden wir tatsächlich in der Verteilung falsch angesteckt (2022, als die Renovierungs/Sanierungsarbeiten zu Gunsten der neuen Mieter in der Wohnung unter uns stattgefunden hat. Man hat uns abgeklemmt und dann falsch angesteckt)… deshalb lief bei uns alles auf den teueren Tarif, hoher Ht-Verbrauch, hohe Nachzahlung.
Der Fehler wurde endlich behoben, dass rote Lichtlein leuchtet mittlerweile zu den Sperrzeiten, die auch zu Westnetz passen, es knackt auch wieder im Kasten zu den Zeiten, was es ja nicht mehr gemacht hat (aber normal sei laut Techniker der Hausverwaltung…).
der Techniker gabs mir schwarz auf weiß, was der Fehler war.
Jetzt erhoffen wir uns, dass die Hausverwaltung/Firma für den uns finanziellen Schaden gerade steht, den sie uns verursacht hat. Sind eben keine Peanuts und ich bin froh, finanzielle Hilfe von der Familie bekommen zu haben.
Es hat fünf Elektriker besuche der Hausverwaltung gebraucht, 3 Monate Bauchschmerzen, die Angst zu heizen, oder anderweitig Strom zu verbrauchen und einen anderen Elektriker, bis der Fehler endlich behoben wurde.
fml
2 Antworten
Es gibt mehrere Möglichkeiten. Einmal kann es sein, dass der Elektriker da tatsächlich ein Fehler gemcht hat, kann aber auch sein, dass die Steuerung des Netzbetreibers hier nicht mehr funktioniert. Deine Speicherheizung scheint keine Sperrzeiten mehr zu haben und lädt nun auch noch im HT Bereich. Der Netzbetreiber hat dazu eine Steuerungseinheit (entweder ein Rundsteuerempfänger oder eine Zeitschaltuhr) installiert, die steuert, wann die Heizung laden darf und wann nicht. Die stellt sicher, dass Du nur zu NT Zeiten lädst. Eventuell steuert die auch die HT/NT Steuerung des Zählers. Das hängt aber von verwendeten Zähler ab. Diese Einheit könnte auch defekt sein, oder der Elektriker hat die Speicherheizung so abgeklemmt, dass die Steuerung unwirksam ist.
Westnetz ist auch der Meinung, dass der Elektriker von der Hausverwaltung vor zwei Jahren ja etwas Falsch angeschlossen haben muss und schickt noch mal Jemanden raus, der sich das genau anschaut. Damit wir was in der "Hand" haben, falls sich Hausverwaltung und Elektriker querstellen sollten.
Das ist schon mal gut. Mit Westnetz hast Du auch Glück. Die sind sehr Kundenorientiert. Ich kenne da auch jemanden.Da gibt es durchaus auch andere Netzbetreiber.
Eon hat tatsächlich den Abschlag verringert, trotz Nachzahlung, obwohl der Typ von Eon im Laden gesagt hat, dass das billigste 230€ und wir für den Tarif eigentlich 340€ mtl. bezahlen müssten, anstatt den ausgerechneten Abschlag von 136€.
Das sie dir überhaupt entgegen kommen finde ich schon überraschend. E.ON kann ja eigentlich nichts dafür und richten sich nach dem historischen Verbrauch. Hier kann Dir auch Westnetz helfen. Wenn die die Feststellung machen, dass die Speicherheizung falsch abgeklemmt ist, bitte die darum, die Verbrauchsprognose heranzusetzen. Die geht dann auch an E.ON.
Genau. E.ON kann nichts dafür, die haben auch versucht zu helfen, was ich gut finde, weil man sonst immer Schlechtes hört. Ebenso, dass sie die Frist der Nachzahlung um zwölf Tage verlängert haben. Weil mal eben 1.300€ zusätzlich zu dem mtl. Abschlag, kann man sich eben mal nicht in zwei Wochen aus den Ärmeln schütteln (schön wärs…)
Sind auf jeden Fall trotzdem gewechselt, weil 340€, oder eben auch die 240€ sind dann viel, wenn wo anders die Ct/kWh dann noch mal etwas billiger ist, und um nicht wieder eine Nachzahlung nächstes Jahr zu erhalten.
Ebenso, dass Westnetz einen Hilft, ist echt toll. Was genau ist denn eine Verbrauchsprognose?
Der Netzbetreiber berechnet bei Kunden ein mal im Jahr - in der Regel bei der Jahresabrechnung - eine Verbrauchsprognose für die kommenden 12 Monate auf Basis des bisherigen Verbrauchs. Damit kauft der Lieferant seine Energie ein. Aus diesem Grund folgt der Lieferant nur sehr begrenzt den Abschlagswünschen des Kunden - einige sogar gar nicht - da der Lieferant seine Investition - den Kauf der Energie, womit er in Vorleistung geht - auch wieder sehen möchte.
So, es hat etwas gedauert, weil die Elektriker immer krankheitsbedingt kurzfristig abgesagt haben (4 Mal) - was die Heizung angeht.
Gestern waren die Herrschaften dann endlich mal da und es wurde auch etwas gefunden. Leider kann ich hier keine Fotos hinzufügen, oder ich weiß nicht wie.
Aber, da ist etwas durchgeschmort, weil da wohl eine von vier Schrauben nicht richtig angezogen wurde, weshalb es wohl durchgeknallt ist und die ganze Zeit HT auf Dauerfeuer gelaufen ist.
Hätte uns davon nicht auch die Wohnung abflammen können?
Das ganze Ding wurde nun erneuert.
Trotzdem leuchtet bei uns im Stromkasten in der Wohnung das rote Licht nicht zum Spartarif, weder knackt es noch, was ja normal sein müsste, weshalb ich da mal wieder anrufen werde. (sparzeiten von 15-17 Uhr, 22-06 Uhr laut Westnetz)
Unten am Stromzähler leuchtet nun NT (6:55 Uhr) - genau das war uns schon aufgefallen, bevor das durchgebrannte Elektroding aus unserem Stromkasten geborgen wurde.
Desweiteren gilt es ja jetzt den Schuldigen zu finden, da wir durch den Fehler auf die Kosten (erhöhte Stromnachzahlung) sitzen bleiben werden. E.ON will das Geld ja haben. Wir gehen davon aus, dass die beiden Herren, die 2022 unsere Heizung, wieder angeschlossen haben, gefettfingert haben.
Hab sogar noch die Email und die Antwort, dass sich Firma „A&B“ sich mit uns in Verbindung setzen wird. Hoffe, ich kann da etwas erreichen.
Hab oben ein Foto vom Übeltäter beigefügt. Wie heißt das Ding überhaupt? Man sieht hoffentlich, dass die linke Schraube nicht richtig drinnen ist und durchgeschmort ist.
Habe auch jemanden bei der Firma erreicht, die im April 2022 bei uns war und auch gestern. „Sie sind nur für Schadensmeldungen zuständig. Ich solle mich an die Hausverwaltung melden…“
Ich erahne es, die mich dann ebenfalls wieder zurück an die Firma „Schlag mich tot“ verweisen lässt. Hoffentlich kein stetiges Hin-Und-Her und Schuld von sich Geschiebe.
Würde am liebsten direkt zum Anwalt gehen.
könnte sein dass die versehrendlich das Tarifsteuergeät babgeklemmt haben
Westnetz ist auch der Meinung, dass der Elektriker von der Hausverwaltung vor zwei Jahren ja etwas Falsch angeschlossen haben muss und schickt noch mal Jemanden raus, der sich das genau anschaut. Damit wir was in der "Hand" haben, falls sich Hausverwaltung und Elektriker querstellen sollten.
Das einzige, was ich noch habe, ist, die Email an die Hausverwaltung von April 2022, dass unsere Heizung nicht mehr gehen und sich Firma "Schlag mich tot" sich dem annimmt.
Anbieter haben wir gewechselt. Eon hat tatsächlich den Abschlag verringert, trotz Nachzahlung, obwohl der Typ von Eon im Laden gesagt hat, dass das billigste 230€ und wir für den Tarif eigentlich 340€ mtl. bezahlen müssten, anstatt den ausgerechneten Abschlag von 136€.