Nach “wegen“ kommt genitiv, oder?
Hallo, Ich lerne Deutsch seit Jahren schon, und sorge dafür, dass ich immer ordentlich, richtig, fehlerfrei und auf Hochdeutsch immer spreche. Und bin immer interessiert für Sätze ohne grammatikalische Fehler. Doch ich höre oft die Kollegen, Freunde und die Bekannten sagen etwas dass ich für falsch halte, und zwar sagen sie oft “wegen dir“, zum Beispiel meine Freundin sagt mir (wegen dir mache ich mir Sorgen). Soweit ich weiß nach “wegen“ muss immer genitiv erfolgen, wie zum Beispiel (wegen des Wetters fällt der Ausflug aus), und auf gar keinen Fall dativ wie “wegen dir“.
Wer spricht richtig, ich oder sie ?
Danke
6 Antworten
Du hast völlig recht. Auf beispielsweise "wegen" oder "aufgrund / auf Grund" folgt zwingend der Genitiv.
Das haben zwar alle in der Schule gelernt, aber wenden es nicht and und benutzen den falschen Dativ.
"Ich mache mir wegen dir Sorgen" und "Wegen dem schlechten Wetter fällt der Ausflug aus" sind die meistgesprochenen Fehler.
Hier auf gutefrage siehst Du derartige Blüten natürlich auch auf dem Bildschirm - kaum ein Text der Kinder, die hier Fragen stellen, ist orthographisch oder grammatikalisch irgendwie brauchbar.
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod -
das ist der Titel eines mittlerweile dreibändigen Wegweisers durch die deutsche Sprache von Bastian Sick.
Ja, nach "wegen" steht zumindest in der Schriftsprache normalerweise der Genitiv, jedoch wird der Dativ heute meist auch akzeptiert. Die Sprachentwicklung geht wohl eher in diese Richtung.
"Wegen des schlechten Wetters" wird in der gesprochenen Sprache von vielen als "hyperkorrekt" empfunden. Wenn jemand "wegen dem schlechten Wetter" sagt, rümpft man heute darüber nicht mehr die Nase.
Ich weigere mich auch alles grammatikalisch falsche, was aus Hilflosigkeit als "ok" akzeptiert wird einfach als sprachliche Evolution hinzunehmen.
Man macht es sich oft viel zu bequem.
Schriftliche würde ich hier auch den Genitiv benutzen, mündlich stört er mich weniger. Vielleicht bin ich hier auch vom Dialekt beeinflusst.
In der Umgangssprache kann bzw. wird nach wegen auch der Dativ verwendet:
http://www.duden.de/rechtschreibung/wegen
Dativ kommt dann, also "wem" ? dem Hund zB ;)
ausser zB wegen des Hundes Laune, aber dann geht der Genitiv auf die Laune zurück, kannst darum auch schreiben: wegen der Laune des Hundes, dann ists wieder Dativ
Nun ja, "wegen der Laune" kann sowohl Dativ als auch Genitiv sein. In der Regel folgt nach einem "wegen" jedoch immer der Genitiv.
Umgangssprachlich ist "Wegen Dir.." schon in Ordnung und üblich.
Korrekt wäre "Deinetwegen...".
....rümpft man heute darüber nicht mehr die Nase....
Als Korinthenkacker, der ich bin, rümpfe ich aber....
Nichts für ungut.