Genitiv/ Dativ Verwechslung - Kennt jemand ein Beispiel?
Kennt jemand einen typischen Satz, bei dem Genitiv und Dativ verwechselt werden? Mir würde es sehr helfen, weil ich selber oft diesen Fehler mache.
4 Antworten
DER Termin:
Ich komme wegen dem Termin (falsch) - Ich komme wegen des Termines (richtig)
Das kann man so oder so schreiben, beide Varianten sind richtig. Nur tendiert man in letzter Zeit zum "ns", also ohne e.
Es gibt nicht mehr viele Verba, die ein Genitivobjekt fordern, die könnte man lernen lernen:
sich annehmen, sich bedienen, bedürfen, sich befleißigen, sich bemächtigen, sich entäußern, sich enthalten, entraten, sich erinnern, ermangeln, sich erwehren, gedenken, sich rühmen, sich vergewissern
Dann Wendungen u.ä.
jeder Grundlage entbehren, sich eines Besseren besinnen, seines Amtes walten, der Ruhe pflegen, jeder Beschreibung spotten, sich (jedes Kommentars) enthalten, (des Verstorbenen) gedenken, (eines Neusanstrichs) bedürfen, sich (seines Versprechens) erinnern, (des Vertrauensgrundsatzes) ermangeln, sich (des Auftrages )entledigen, sich /eines höflichen Tons) befleißigen, sich (seiner Haut) wehren
Die Präpositionen, die den Genitiv regieren, hast du ja wahrscheinlich in der Volksschule auswendig lernen müssen:
abseits, abzüglich, anfangs, angesichts, anhand, anlässlich, (an)statt, anstelle, augrund, außerhalb, ausschlielich, bar, behufs,beiderseits, betreffs, bezüglich, diesseits, eingangs, einschließlich, entlang, halber (nachgestellt) , hinsichtlich, infolge, inklusive, inmitten, innerhalb, jenseits, kraft, längs, längsseits, laut, mittels, namens, ob, oberhalb, seitens, trotz (und Dativ), um - willen, unbeschadet, ungeachtet, unfern, unterhalb, unweit, vermittels, vermöge, vorbehaltlich, während, wegen, von - wegen, zeit, zufolge, zugunsten , zuungunsten, zuzüglich, zwecks.
bekanntes beispiel -
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. (FALSCH!)
Der Dativ ist des Genitivs Tod. (RICHTIG!)
verstanden ? :)
Hei mtvrchtng, neulich las ich: Wir gedenken dem Toten am ... und dank seinem Eifer wurde die Mannschaft... trotz dem großen Erfolg ~~~ alles Fälle, wo ein braver Deutscher den Genitiv verwendet. Grüße!
Deine Deutschkenntnisse solltest du aber einem gründlichen Service unterziehen, willst du "ein braver Deutscher" sein!
- Du hast nur 1x Recht: Wir gedenken dem Toten ist falsch.
- 1x hättest du mit einem Genitiv nicht Unrecht, er muss aber nicht sein: trotz dem großen Erfolg ist tadellos.
trotz war eine Dativpräposition (vgl. "trotzdem"), ist aber seit langem auch mit dem Genitiv korrekt, der manchen eleganter erscheint - 1x hast du völlig Unrecht: dank seinem Eifer ist korrekt.
dank ist eine Dativpräposition, da schlägt die Rettet-den-Genitiv-Bewegung über die Stränge
ebenso wie bei nahe, das jetzt bei Schreiberlingen ebenfalls manchmal mit dem Genitiv (nahe des Platzes) zu finden ist. Man muss ja auch nicht jeden alten Menschen, der am Straßenrand steht, über die Straße führen: Manche wollen gar nicht hinüber!
Nein, nicht ganz richtig, "Termines" ist falsch, der Genitiv von "Termin" lautet "Termins", das "e" ist grammatikalisch falsch.