Muss ich als Gast GEMA Gebühren zahlen?
Fallbeisbiel: Gastronomie mit Live Musik einer Band im Biergarten , plakatiert mit Werbeposter von außen mit "KOSTENLOS", kein Eintritt!
Nach einiger Verweilung mit Verzehr die Rechnung verlangt. Einige Minuten zuvor fand ich einen Flayer mit dem Verantaltungshinweis, Live-Musik kostenlos, ohne Eintritt, darunter in Klammer (aber 2 Euro GEMA-Gebühr p.P.). Gema Gebühren auf die Gäste umlegen, geht das überhaupt? Das verwunderliche, eine angestellte Bedienung sammelte im Hut auch noch Trinkgelder ein, ich meine das müsste ein Bandmitglied besorgen, das erweckt den Eindruck der Gastrobetreiber erhält das Trinkgeld! Danke für erste Einschätzungen....
5 Antworten
Wieso müssten das die Bandmitglieder machen? Ist doch nett vom der Bedienung, dass die das für die Band einsammeln. Die Bedienung geht doch eh herum.
das der Wirt die GEMA-Kosten auf die Gäste umlegt, ist legal. Das macht er ja doch sonst auch mit dem Eintritt. Grenzwertig ist allenfalls, dass er erst "Eintritt Frei" ausweist, und dann doch versteckten Eintritt verlangt.
Wenn die Bandmitglieder selber sammeln, erwecken sie den Eidnruck, sie würden betteln. Das Einsammeln durch das Personal, im Auftrag des Kneipenwirtes, ist dagegen keine Beteelei. Die Band fühlt sich nicht als Bettler, wen nsie das Geld bekommt. Sie hat sich kostenlos zur Verfügung gestellt, und bekommt dann Geld für ihre Kosten. Find ich gut.
Ich versteh die Aufregung nicht.
Ist keine Aufregung, ich gebe Musikern immer was, nur möchte ich auch das meine Musikerspende auch zu den Musikern kommt! Ich freue mich wenn die Musiker selbst das machen, damit lerne ich sie auch kennen und ein kleiner Small Talk ist auch noch drin...
GEMA gebühren zahlt der Veranstalter. Natürlich holt er sich die Kosten beim Kunden wieder rein. Entweder durch die Getränke etc, oder ehr etwas offensichtlicher als "Gebühr".
Problem in diesen Fall: "Eintritt frei", ergo musst du nix bezahlen.
Und was mit den Trinkgeld geschieht, ist ehr ne Sache zwischen Band und Veranstalter. Zumal du hier nur Vermutungen aufstellen kannst.
Wurde die GEMA-Gebühr verlangt? Stand sie auf der Rechnung? Wenn ja, wäre das widerrechtlich, da eine nachträgliche einseitige Vertragsänderung unwirksam ist.
GEMA zahlt der veanstalter. wenn es als Eintritt frei deklariert wurde musst du nicht davon ausgehen dass du etwas bezahlen musst. Trinkgeld für die Band ist okay aber freiwillig
plakatiert mit Werbeposter von außen mit "KOSTENLOS", kein Eintritt!
Schlicht und ergreifend - für die Gäste des Lokals kostenlos. Die Gema bezahlt der Veranstalter - sprich hier der Gastronom.
Weder das eine noch das andere ist in Deutschland gesetzeskonform
Dachte ich auch, etwas hinterlistig das die unter "Eintritt frei" in Klammer gesetzt den Zusatz (aber 2 Euro GEMA-Gebühr p.P.) eindruckt haben, auf dem Großplakat aber nicht. Bedeutet, Kunden reinloggen dann wird abgezockt!