Muss die deutsche Sprache geschützt werden (lineare erörterung)?
Guten Abend, brauche dringend Hilfe, Ich habe schon was rausgesucht aber ich muss esse unterteilen, das ich ein schwächstes Argument habe bis hin zum Stärksten, habe nur das Schwächste und vllt schon stärkstes aber ich weiß einfach nicht, was ich da noch reinschreiben kann... Bauche Hilfe ( mir haben vorher schon paar Personen geholfen aber konnte es dann doch noch nicht einbauen)
Vielen Dank
meine Arbeit:
Muss die Deutsche Sprache geschützt werden?
Einleitung A: (historischer Einstieg)
,,Jeder Babo checkt krass, wie easy die deutsche Sprache ist‘‘. Heutzutage dringen immer mehr Anglizismen in die deutsche Sprache ein, so dass viele die versuchen die deutsche Sprache durch das Englische zu schützen.
Einleitung B: (persönlicher Einstieg)
Vor kurzem war ich mit meiner Oma in der Stadt unterwegs und Sie fragte mich warum da ,,Sale‘‘ vor dem Laden stand, allerdings sprach sie dieses so aus wie es geschrieben wurde ,,S-a-l-e‘‘. Auch wenn sie hier bei mir zu Besuch ist kommt sie mal in meinem Zimmer vorbei und fragt ,,Na, relaxt du wieder?‘‘ oder ,,Was chillst du schönes mein Schatz?‘‘ was so gut wie ,,Was machst du schönes mein Schatz?‘‘ bedeuten soll. Hier merkt man sofort, dass selbst meine Oma oder die ältere Generation versucht sich unserer Jugendsprache anzupassen. Selbst im Englischen, wenn sie Wörter nicht versteht oder wenn auf Ihrem Handy englische Begriffe stehen, fragt sie mich schnell mal, was das bedeutet. Weil sie es nicht kennt.
Viele Jugendliche in meinem Alter und sogar Jüngere, verwenden in Ihrem Sprachgebrauch, sehr viele Anglizismen, denn durch diese ,,künstliche‘‘ Darstellung der „Mehrsprachigkeit“ gewinnen wir das Gefühl der Achtung, des Könnens und der Modernität.
Aber ich merke das es Falsch ist. Selbst wenn ich damit aufhören möchte, fällt es mir schwer, da sie überall verbreitet ist und auch immer durch Werbung zur Show gesetzt wird.
Hauptteil:
Die Verwendung Englischer Wörter in Unserer Gesellschaft ist sehr groß. Ein Großteil der Bevölkerung, sei es die ältere Generation oder Menschen mit Handicaps (CI Träger oder auch Behinderte), fühlen sich damit fehl am Platz,weil Anglizismen nicht die scheinbare Kommunikation fördern, die im deutschen Sprachbereich in einer anderen Bedeutung verwendet werden. Das klassische Beispiel ist ,,Handy" für Mobiltelefon, aber auch ,,checken" wird im Englischen für ,,nachprüfen" und nicht für ,,verstehen" benutzt.
Ein weiterer entscheidender Punkt ..
Oft jedoch ..
Stärkstes Argument: Jedes Land sollte seine eigene Kultur bei beibehalten, da uns das voneinander Unterscheidet. Sie macht uns aus.
Zusammenfassend Orientiere ich mich an Helmut Schmidts Aussage, wo er einst sagte ,,Sprachen sind bei weitem das wichtigste Vehikel kultureller Entfaltung und zugleich das wichtigste Element nationaler - übrigens auch persönlicher Identität.‘‘
2 Antworten
Ich finde die Deutsche Sprache sollte nicht Geschützt werden, dadurch wird nur die Weiterenticklung neuer Sprachen verhindert. Stellt euch vor die aus dem 17 JH. hätten das gesagt (Z.B. die Fruchtbringende Gesellschaft) und sie Hätten es geschafft, dann gäbe es jtzt keine Moderne Deutsche Sprache.
Wir haben zwar tolle wörter wie Knabenmorgenblütenträume, aber diese können wir Historisch aufbewahren, ohne die Moderne sprache in ihrer entwicklung zu stören.
Mich kotzt das Deutche manchmal echt an, da würde ich mir wünschen wir würden alle nurnoch englisch speaken
Ja stimmt, bin manchmal froh das viele Boomer kein English sprechen, dann verstehen die nicht jedes wort
Sowas wie "irgendwas Deutsches muss geschützt werden" darfst du in der Schule nicht sagen. Mach was Europäisches, Internationales. Da bist du auf der sicheren Seite.
Das Problem ist kann dich jetzt nicht einschätzen, dass viele die englische Sprache nicht beherrschen und das ist auch gut so.