Muss "Bus" nicht eigentlich mit Doppel-s geschrieben werden, wegen Plural: Bus-se?
Ein Bus, zwei Busse?
2 Antworten
Das ist wirklich herrlich kompliziert!
Das Wort "Bus" ist eine Abkürzung des lateinischen Fremdwortes "Omnibus" (das interessanterweise von sich aus gar keinen Plural bilden könnte/müsste, denn es ist bereits Plural und bedeutet "für alle"). Dass das so ist, erkennt aber der deutsche Sprecher gar nicht, daher bildet er den Plural einfach so wie in einer anderen Wortklasse, nämlich mit "e". Und bei dieser Pluralbildung kommt es immer zur Verdopplung des Konsonanten (Beispiel: Geheimnis - Geheimnisse).
Also ist es eigentlich eine Art Übertragungsfehler: Regeln werden angewandt, aber eigentlich auf das falsche Wort :)
Dass die üblichen deutschen Regeln auf "Bus" nicht so ganz passen, kannst Du ja auch an einem anderen Unterschied in der Pluralbildung erkennen:
- Kuss - Küsse
- Nuss - Nüsse
- Schluss - Schlüsse
- Gruß - Grüße
aber
- Bus - Busse
oder auch
- Zirkus - Zirkusse
- Rhinozeros - Rhinozerosse
Dahinter steckt eine Regel für Worte, die nicht aus dem Deutschen stammen:
Wenn die ursprünglichen Endungen ‐us und ‐os nicht mehr als solche [Flexionsendungen der Ausgangssprache] empfunden werden, erscheint der e‐Plural nach G1 (mit Verdoppelung von s wie bei: das Geheimnis → die Geheimnisse):
http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Wort/Wort_Nomen_Pluralform.pdf, S. 7
Klar. Wie denn sonst? Zwei Buse? Oder zwei Buße? Deine Vermutung ist also richtig.
Der Bus, Nominativ-Singular (Wer oder Was?)
Des Busses, Genitiv (Wessen?)
Dem Bus, Dativ (Wem?)
Den Bus, Akkusativ
Die Busse, Plural
Wen oder was-Akkusativ- die Busse
achso danke