Musikstudium wie läuft das?

2 Antworten

Nein! Du machst kein allgemeines Musikstudium, sondern eines, das mehr oder minder konkret auf das ausgelegt ist, was du werden möchtest. Du kannst Schulmusik studieren (also für Lehramt am Gymnasium), Instrumentalpädagogik (für Musikschulen), Künstlerische Ausbildung, Operngesang, Musikwissenschaft, Musiktherapie, Musikjournalismus, Elementare Musikpädagogik, Tontechnik... Jedes Studium hat eine etwas andere Ausrichtung und andere Schwerpunkte. Die grundlegenden Veranstaltungen zu Musiktheorie, Gehörbildung, Musikwissenschaft hast du in jedem der Studiengänge, alles weitere unterscheidet sich je nach Studiengang.

Die Studiengänge wie Schulmusik, Instrumentalpädagogik, Künstlerische Ausbildung/Orchestermusik, Operngesang kannst du an fast jeder Musikhochschule studieren, bei allem anderen musst du gucken, wo was zu studieren ist.

Der Notendurchschnitt ist für ein Musikstudium üblicherweise völlig gleichgültig. Für manche Studiengänge (Schulmusik auf alle Fälle, Musikwissenschaft häufig auch Komposition und/oder Dirigieren) brauchst du Abitur, für andere nicht. Viel wichtiger als irgendwelche Noten ist, dass du die Aufnahmeprüfung bestehst und die sind nicht ganz ohne - aber auch sehr unterschiedlich, je nachdem, was du studieren möchtest.

Hallo!

Nur musikalisch zu sein, reicht eigentlich nicht, um Musik zu studieren. Es ist ein Traum vieler und die Konkurrenz ist gross - es empfiehlt sich, auf mindestens einem Instrument ein sehr hohes Niveau zu haben, zudem werden überall auch Kenntnisse im Blattsingen und Klavier spielen verlangt. Abgesehen von instrumentalen Fertigkeiten musst du auch einiges von Musiktheorie, -geschichte und Gehörbildung verstehen und beherrschen. Je nachdem, was du studieren willst, variieren die Voraussetzungen natürlich.

Ich empfehle dir, mal mithilfe von Google ein paar Konservatorien herauszusuchen, wo du dir grundsätzlich vorstellen könntest, ein paar Jahre deines Lebens zu verbringen und dort nachzulesen, welche Studiengänge angeboten werden und was dort vorausgesetzt wird, das variiert nämlich je nach Ort ein wenig. Du solltest schon bei der Anmeldung wissen, was du willst und es ist schon zu Beginn 'spezialisiert', es gibt nichts Allgemeines. Natürlich kannst du das später noch wechseln, wenn's dir nicht gefällt, aber ich würde mir das schon am Anfang genau überlegen.

In der Schweiz braucht man für ein Musikstudium die Matura, was so viel ich weiss in Deutschland dem Abitur entspricht, solange der Notenschnitt ausreicht, um diese zu bestehen, spielt er keine grosse Rolle. Wichtig ist, dass du sowohl die instrumentale als auch die theoretische Aufnahmeprüfung bestehst.

Nach einem Musikstudium kann man - mit viel Glück - Interpret werden und Konzerte geben (solistisch), im Orchester spielen, als Sänger auch in die Musicalszene oder Oper gehen, Musiklehrer werden (sei es auf einem Instrument oder in der Schule), Komponist/Arrangeur, Musikkritiker, Tontechniker [...] werden. Nur von Musik zu leben, ist aber in vielen Fällen nicht möglich und wenn du das willst, muss dir Musik wirklich viel bedeuten und am Herzen liegen, ansonsten lohnt sich der Aufwand nicht.

Bedenke, dass die meisten Musikstudenten jahrelang ein Instrument erlernt haben und dass 2 Stunden üben pro Tag für dieses Ziel eher das untere Minimum ist und dass die Anforderungen in Theorie und Gehörbildung auch recht hoch sind (jedenfalls für den Durchschnittsmensch, während sie in der Musikwelt zu den absoluten Grundlagen gehören).


mineaumedium111 
Fragesteller
 08.09.2016, 21:11

Danke sehr hilfreich :)!!

1