Musik Hören während der Arbeit verboten?
Meine Freundin und ich haben beim Abladen auf unserem Betriebsgelände im LKW Radio Elektronische Musik gehört, dann kam ein Kunde aufs Gelände der etwas kaufen wollte, wir haben aber mit denen nichts zutun wenn die was kaufen wollen weil wir am Abladen sind, nach 30 Sekunden kam der Werkstattleiter zu uns und Schlug die LKW Tür zu mit dem Kommentar das es die Kundschaft störend empfinden kann oder hatte, was weis ich, das sehe ich als Verbot an. Nun die Frage : Darf man mir in der Arbeit verbieten Musik zu hören? Das ist ja dann als verbietet man dem Werkstattleiter das er eine nach der anderen Raucht oder einen Kaffee nach dem anderen trinkt bitte um eure Meinung.
12 Stimmen
13 Antworten
Du musst jederzeit für jeden Kunden ansprechbar sein, um dann einen Kollegen holen zu können. Musik hören war ok, aber du hättest dich um diesen Kunden kümmern müssen.
Ich muss mich nicht um einen Kunden kümmern da ich mit denen nichts zu tun habe ich habe abgeldanen und der Kunde wusste schon selber wo er seinen Ansprechpartner findet
nun,
das mit dem rauchen ist schon geregelt.
mit dem trinken - ist ein grundbedürfnis.
und zum radio hören :
zum einen ist dies für andere störend, lenkt es ab/ konzentration/ unfallgefahr und die weitere frage lautet : ist das auto radio gez angemeldet ?
ich denke schon das ein arbeitgeber verlangen kann privates im privaten zu fordern lassen kann/ darf.
"Ein generelles Verbot des Radiohörens am Arbeitsplatz ist im Hinblick auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht möglich (Schmalenberg, in Tschöpe – Arbeitsrecht,RN 197). Faktisch heißt dies, dass der Arbeitgeber bei der Frage, ob er das Radiohören am Arbeitsplatz verbietet, den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz beachten muss.
Unverhältnismäßig und damit unzulässig wäre das Verbot des Radiohörens dann, wenn keinerlei Beeinträchtigungen vom Radiohören ausgehen würden. Solche Beeinträchtigungen könnten aber sein:
Belästigung von Kunden Belästigung der Arbeitskollegen/ Chef Von daher ist ohne solche Beeinträchtigungen ein Verbot durch den Arbeitgeber willkürlich und durch den Arbeitnehmer angreifbar. Auch hier kann der Arbeitnehmer vor dem Arbeitsgericht klagen."
Wenn der Chef sagt, dass das Verboten ist, dann ist das so! Kann ja sein, dass sich der Kunde beschwert hat, und jeder im Unternehmen repräsentiert die Firma nach außen! Wenn das Rauchen und Kaffee trinken toleriert wird, dann haben die Kaffeetrinker und Raucher halt glück! Ich würd mich beim Chef entschuldigen und sagen "sorry, das haben wir so nicht mitbekommen, wir geloben besserung" .... Dann dürft ihr bestimmt wieder anfangen mit der Musik
Nur der Werkstattleiter hat sich aufgeregt der Kunde nicht und Chef war auch nicht da,
du repräsentierst in der arbeitszeit deinen arbeitsgeber (geldgeber für dich). natürlich kann der ag. rahmenrichtlinien aufstellen, wie auch z.b. ein rauchverbot - lautes musikhören - aber auch einen freundlichen umgang mit kunden, auch wenn sie auf dem werkhof bei euch falsch waren. denk immer daran, sind die kunden nicht da - hast du auch keine arbeit mehr!!! kaffee trinken stört niemanden, ausser du bist dann dermaßen hibbelig, das es wieder der arbeit schadet!! immer den zusammenhang mit der arbeit sehen, dann beantwortet sich manche frage von alleine.