Mtb oder slick reifen für kurven?

2 Antworten

Auf festem Boden wie Asphalt haben Stollen keinerlei Mehrwert. Stollen funktionieren so, dass sie sich in den Boden eingraben... das passiert bei Asphalt schlichtweg nicht.

Nö, auf festem Untergrund haftet der Reifen mit Fläche. Es kommt darauf an, wie viel Gummi tatsächlich den Boden berührt. Bei einem Straßenreifen hat Profil nur den Zweck, bei Nässe Wasser abzuleiten, damit dieses sich nicht zwischen Gummi und Asphalt staut! Deshalb haben Motorräder solche Reifen und bei der Formel 1 fährt man bevorzugt mit Slicks. Bei einem Stollenreifen berühren nur die Stollen den Boden und die Fläche des Reifens nicht, deshalb ist da wenige Gummi auf der Straße und dementsprechend hat der Reifen weniger Grip.

Auf dem Fahrrad ist Wasser sowieso kein Problem, weil die Reifen eh so schmal sind dass sich darunter kein Wasser ansammeln und der Reifen ins Aquaplaning kommen kann. Es gibt Interviews von Reifendesignern, dass sie nur deshalb ein Profil in ihre Rennradreifen machen, weil die Kunden halt keine profillosen Reifen kaufen wollen.

Also ja, ein Slick ist für die Straße ein weitaus besserer Reifen als ein Stollenreifen.

Beim Mountainbike kommt als erschwerender Faktor allerdings noch dazu, dass die Reifen nicht allzu hart aufgepumpt werden können. Man hat die breiten Felgen und breiten Reifen ja eigentlich dafür, dass man einen niedrigen Luftdruck fahren kann, damit sich der Reifen im Gelände besser den Bodenunebenheiten anpasst. Deshalb sind weder Reifen, noch Felgen konstruktiv stabil genug für hohe Drücke ausgelegt.

Habe ich gemacht, habe dicke Semislicks drauf. Auf der Straße ist das Unterschied wie Tag und Nacht. Das Rad ist jetzt richtig schnell. Im Wald fehlt mit dafür der Seitenhalt in den Kurven. Ich fahre allerdings nur geschotterte Wege, keine speziellen Mountainbike-Trails.