Motorradführerschein: Frage mit der Kontrollleuchte?
Die Kontrolleuchte des Blinkers blinkt erheblich schneller als üblich. Welche Ursache kann vorliegen?
- Die Glühlampe ist defekt (richtig)
- Der Blinkerschalter ist defekt (Falsch)
Zwar eine sehr leichte Frage, aber irgendwie komme ich da immer wieder durcheinander.
Ist das ein technischer Trick? Also wenn die Glühbirne für den rechten Blinker durchgebrannt ist, wird so dem Fahrer mitgeteilt; "Hey Glühbirne Wechseln"?
5 Antworten
Salue
Selbst die Blinker-Relais die mechanisch aussehen, sind heute elektronisch gesteuert. Sie vergleichen ob links und rechts gleich viel Strom fliesst. Sollte auf der einen Seite weniger Strom verbraucht werden, schaltet die Elektronik auf dieser Seite auf den schnellen Intervall um. Dies ist in den allermeisten meisten Fällen auf eine defekte Glühlampe zurückzuführen.
Dieser Vergleich ist der Steuerung erst möglich, wenn einmal nach links und einmal nach rechts geblinkt worden ist. Falls zwei verschiedene Werte festgestellt werden, geht die Elektronik davon aus, dass die Seite, auf der mehr Strom fliesst, in Ordnung ist und schaltet auf der Gegenseite auf den schnellen Intervall.
Tellensohn
Nun sollte ich die frage immer richtig beantworten können denke ich.
Es blinken doch immer 2 Glühlampen. Die brauchen einen bestimmten Strom.
Wenn nur noch eine brennt, fließt nur noch der halbe Strom, und dann blinkt es schneller.
Kommt drauf an, wie die Schaltung ist und welches Blinkrelais eingebaut ist. Entweder leuchtet sie gar nicht, der durchgängig. Oder sie blinkt so schnell, dass es wie flackern aussieht.
Hatte beide rausgedreht, Relais klickt dann auch so, als wenn eine Lampe ausgefallen ist (also doppelt so schnell).
Nachdem Du einmal nach links und einmal nach rechts geblinkt hast, hat die Steuerungselektronik den Sollwert gespeichert. Bei jeder Abweichung davon wird auf den schnellen Intervall umgeschaltet.
Wenn Du links und rechts aber je eine Birne herausnimmst und die Batterie kurz abhängst, wird resetet und der tiefere Wert als Sollwert angenommen. Die Steuerungselektronik erkennt nun den Ausfall nicht mehr und blinkt normal auf den verbliebenen Lampen.
Tellensohn
Ich denke er meint die Birnen einer Seite, z.B. links - vermute ich mal.
Das Blinkrelais ist so ausgelegt, das es erkennen kann, wie viel Strom fließt, wenn zwei Blinkerlampen an gehen.
Fällt nun eine aus, fließt ja , wie man berechnen kann, nur noch die Hälte des Stromes, da die zweite Lampe ja keine Energie mehr benötigt ..... da ja kaputt.
Nun "weiß" das Relais, das etwas nicht stimmt und teilt das dem Fahrer durch doppelt so schnelles Blinken mit.
Auch wenn du die Birne rausdrehst oder das Kabel einer Birne durchschneiden würdest, wird weniger Strom verbraucht und das Rails würde so reagieren.
was ist den wenn beide Glühbirnen zeitgleich durchbrennen. Leuchtet die Kontrolleuchte dann durchgängig?
dann siehst als erstes nach ob auch beide gehn.tritt meist auf wenn eine ausfällt
was ist den wenn beide Glühbirnen zeitgleich durchbrennen. Leuchtet die Kontrolleuchte dann durchgängig?