Montessori und Rousseau
Hallo liebe Community, Ich habe in der Schule die Aufgabe bekommen, Unterschiede zur Montessori- und Fröbelpädagogik zu finden. Da trug sich auch einiges zusammen - Aufgabe erledigt. Da ich allerdings sehr interessiert im Gebiet der Pädagogik bin, habe ich mich gefragt, worin sich eigentlich Montessoris und Rousseaus Pädagogik unterscheiden. Bis jetzt habe ich nur Gemeinsamkeiten gefunden, jedoch kaum Unterscheide, außer der verschiedenen Einteilung der Kindheitsphasen. Was haltet ihr davon? Viel Spaß beim philosophieren, ich freue mich über Antworten.
1 Antwort
Rousseaus Ansätze zur Pädagogik waren gedankliche Ansätze aus seinem Menschenbild geboren. Das war, bezogen auf den Urmenschen, sehr idealisiert. Doch wir wissen auch, dass Rousseau seine Theorie nicht in der Praxis angewandt hat, schon gar nicht bei seinen eigenen Kindern. Er blieb sozusagen in der Theorie stecken.
Die Montessori-Pädagogik ist eine angewandte Theorie und in Bezug auf die Detaills der Praxis ändert sich jede Theorie aus der praktischen Erfahrung heraus und in Kommunikation mit anderen Wissenschaften, die sich mit uns Menschen beschäftigen und das Bild von uns selbst ändern. Da sie allerdings eine idealistische Grundeinstellung wie Rousseau beibehalten, reißen die Verknüpfungen nicht ab.