Molekulargenetik, Versuch von Griffith?
Hallo
Ich habe eine Frage über das Experiment, was irgend ein Herr Griffith wohl um die 1930er Jahre gemacht hat.
Des Experiment handelte davon dass er Zellextrakt von Streptococcus S in einem Behälter hatte und einen Behälter mit lebender Streptococcus R-Stamm. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was er mit den beiden Dingern gemacht hat und weiss auch nicht was sein Ziel dabei war.
Das spätere, wie ich finde ziemlich elegante, Experiment von Avery ergibt für mich Sinn. Ich weiss was er gemacht hat was sein Ziel dabei war, die Ergebnisse und wie er dazu gekommen ist. Aber das von dem Anderen Typ macht für mich keinen Sinn.
Kann mir jemand sagen was er mit dem Zellextrakt gemacht hat und was er damit wollte?
LG
2 Antworten
Hallo,
Griffith war der Vorgänger von Avery. Seine Versuche zeigten, dass der S-Stamm Mäuse tötete, der R-Stamm hingegen nicht. Wenn man den S-Stamm erhitzte, war er nicht mehr in der Lage Mäuse zu töten. Wenn man den eigentlich ungefährlichen abgetöteten S-Stamm jedoch mit dem R-Stamm mischte, starben die Mäuse plötzlich. Das war eher eine unerwartete Entdeckung.
dass er Zellextrakt von Streptococcus S in einem Behälter hatte und einen Behälter mit lebender Streptococcus R-Stamm. Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung was er mit den beiden Dingern gemacht hat und weiss auch nicht was sein Ziel dabei war.
Er hat sie einfach vermischt und den Mäusen dann gegeben, in der Erwartung, es passiert nichts.
Da die Mäuse starben, musste es also irgendetwas geben, was den abgetöteten ungefährlichen S-Stamm verließ und zu dem R-Stamm herüberwanderte, um diesen eigentlich harmlosen Stamm gefährlich zu machen. Indem es ihm die Eigenschaften des S-Stammes zu verlieh. Griffith nannte es ein "transformierendes Prinzip". Die Natur dieses Prinzips war unbekannt.
Das griff Avery später wieder auf und hatte die Zielsetzung das "transformierende Prinzip" herauszufinden. Mit dem bekannten Ergebnis, dass es DNA ist.
Im Experiment mischte Griffith den hitzebehandelten und damit abgetöteten krankheitsauslösenden S-Stamm mit den unbehandelten (lebenden) R-Bakterien. Erstaunlicherweise war diese Mischung krankeitsauslösend obwohl der krankheitauslösende Teil vorher abgetötet worden war.
Fast 20 Jahre später führte die Forschergruppe um Oswald Avery das Experiment von Griffith (Versuchstiere: Mäuse behandelt mit Streptococcus) nochmals in etwas veränderter Form durch. Avery und Kollegen reinigten verschiedene chemische Substanzen aus dem S-Stamm bzw. R-Stamm.
Isolierte Bestandteile des Streptococcus-Stamms S:
- Proteine
- Nukleinsäuren
Ergebnis: NUR NUKLEINSÄUREN FÜHREN ZUR TRANSFORMATION DES R-STAMMS.
Ich danke euch beiden. Wegen Menschen und Antworten wie die von dir und Littlethought mag ich diese Seite. habe nun alles verstanden.
LG