DNA-Replikation: Woher kommen die Nucleotide?
Ich beschäftige mich für den Biologie-Unterricht gerade mit der DNA-Replikation. Ich habe auch eigentlich den Vorgang so weit verstanden (hoffe ich zumindest), aber was ich nicht verstehe: An die Einzelstränge werden durch die DNA-Polymerase die komplementären Nucleotide angeheftet. Aber wo kommen die her? Schwimmen die irgendwo in der Zelle herum oder was? Ich hoffe, jemand weiß darüber Bescheid. Danke schonmal!
4 Antworten
Das ist genau das was unser Körper mit dem ganzen Zeug macht das wir reinstopfen(Essen). In mehrstufiger Kleinarbeit werden aus Aminosäuren Proteine gebaut(über Proteinsynthese nachlesen!). Das läuft alles parallel ab. Teilweise wird Energie gewonnen, teilweise andere nützlichen Stoffe produziert und ständig läuft die Zellteilung und aus ständig bereitgestellten Bausteinenwird die DNA repliziert. Das läuft alles ständig in den Zellen ab.
- Purin- und Pyrimidinnucleotide können von allen Zellen durch Biosynthese aus einfachen Bausteinen synthetisiert werden und bilden den zellulären Purin- und Pyrimidinpool.
- Vom Purin- bzw. Pyrimidinpool gehen die Biosyhthese derjenigen Verbindungen aus, die die jeweiligen Mononucleotide enhalten.
- Der Purin- und Pyrimidinpoll liefert auch das Ausgangsmaterial für die Biosythese von DNA und RNA.
- Beim Abbau von Purinnucleotiden entsteht Harnsäure als Endprodukt, beim Abbau von Pyrimidinnucleotiden CO2, H2O, und NH3.
- Eine Alternative zum vollständigen Abbau ist der Wiederverwertungsweg, Purinnucleotide werden auf die Stufe der Purinbasen abgebaut und können dann zur Resynthese von Purinnucleotiden verwendet werden. Auch bei Pyrimidinnucleotiden existiert der Wiederverwertungsweg, der allerdings nur von entsprechenden Nucleosiden bestritten werden kann.
- In der Nahrung enthaltene Nucleinsäuren und Nucleotide werden nahc entsprechender Verdauung als Purine und Pyrimidinnucleoside resorbiert und über dei Enzyme des Wiedervertwertungsweges zu den entsprechenden Nucleotiden synthetisiert.
Durch dieses Netzwerk von Reaktionen ist gewährleistet, dass Zellen immmer mit Purin- bzw. Pyrimidinnucleotiden in ausreichender Menge versorgt werden können.
Alles wird natürlich in den zellen produziert. Aus bestimmten Molekülen (Stockstoff, Schwefel Kohlenstoff) werden die Nucleotide aufgebaut und "schwirren" dann wie dus gesagt hast wirklich in der Zelle rum. Die Replikation findet nicht immer nur im Zellkern statt wie andere hier gesagt haben, denn viele Lebewesen wie Bakterien ( Prokaryoten) haben garkeinen Zellkern. Man muss sich vorstellen dass da alles so rumschwirrt, an einem Ort wird ein Nucleotid aufgebaut dann paar nm weiter wird eins abgebaut. nichts ist einfach nur so "da".
Ich glaube in den Zellkernen sind noch Nukleotide vorhanden, welche zum Ergänzen dienen. Allerdings "reichen" sie nicht ganz, darum werden zum Teil auch Enzyme genutzt. Bin mir aber nicht ganz sicher.
Im zellkern findet die Replikation ja statt, also sind da auch Nukleotide vorhanden ;)
Und die DNA-Polymerase ist ein Enzym!