Nein, das ist das Prinzip dahinter.
LG
Nein, das ist das Prinzip dahinter.
LG
Ich weis nicht wie du das Wort "entscheiden" genau meinst. Du kannst es dir nicht aussuchen.
Aber das Atom mit der höheren Elektronegativität erhält die negative Teilladung.
LG
Es kommt darauf an ob ein Molekül polar oder unpolar ist.
Gleiches löst gleiches.
Je länger eine C-Katte istdesto grösser ist der unpolare Anteil eines Moleküls also wird das Molekül immer unpolarer und schlechter löslich in EtOH.
glaube ich.
Kommt da noch was?
Das hoch -1 steh so zu sagen für einen Bruchstrich. Mann könnte also auch schreiben x/ml. Man wählt oft diese schreibweise um den Bruchstrich loszuwerden da das umformen oder kürzen leichter wird. also x/ml = x * ml^-1.
So hab ich das verstanden.
LG
Lernen.
Nein, das Sauerstoff-Atom geht höchstens zwei Bindungen ein, da sie sonst die Oktettregel überschreiten würde.
Du hast in deinem Molekül mit einem O-Atom welches 4 Bindungen eingeht. Drei zum Kohlenstoff und eine zum anderen Sauerstoffatom. Dass das Kohlenstoffatom vier Bindungen eingeht hast du eingehalten.
Die beiden Sauerstoffatome gehen einzeln je eine Bindung mit dem Kohlenstoffatom ein, eines mit einer Doppelbindung und eines mit einer Eifachbindung zum Kohlenstoff und einer Einfachbindung zum Wasserstoff.
Nein.
Bei uns gibs ne Art Pufferpunkte eine 1 ist möglich bei z.B. 23/25 erreichten Punkten.
Hallo
Halogenalkane wie zum Beispiel Dichlormethan sind sehr gute Lösemittel und werden in der Industrie sehr gerne verwendet.
Leider sind sie aber nicht ganz ungefährlich da sie teils Krebs (H-350-H360) erzeugen können oder Narkotische Wirkungen haben. Sie sind teils giftig und greifen Organe und Erbgut an.
Das sind bis jetzt meine Erfahrungen die ich gemacht habe.