Möbelbau Eichenbalken "Frischeinschnitt"?
Hallo,
ich brauche mal ein paar Erfahrungen von den Profis hier.
Mein Plan ist es ein Bett aus Holzbalken zu bauen. 2x2m, 15cm dicke Balken. Es gibt im Netz da einige Bilder, von ähnlichen Betten, ich würde meins nu gern selbst bauen.
Mein Baustoffhändler um die Ecke könnte mir Eichenbalken anbieten, die preislich passen würden. Die Balken sind laut dem Angebot:
Kantholz nach Liste Eiche Skl"S"
im Prinzip splintfrei
+++ Frischeinschnitt +++
Die Balken werden also noch hier und da einige Risse bekommen durch das trocknen, was ich aber nicht schlimm finde. Bei 2 Dingen habe ich aber noch Bauchschmerzen:
- Kann jemand aus Erfahrung sagen, wie sehr sich solche Balken beim Trocknen noch biegen, verdrehen oder verziehen? Wenn nach einem Jahr das Bett nur noch auf 3 Beinen steht oder die Roste nicht mehr rein passen, wäre das eher ungünstig.
- Ist es überhaupt möglich mit den Balken schon zu arbeiten oder verlieren die noch soviel Feuchte, dass die Matratzen etc. schimmeln könnten?
MfG
Tobias
3 Antworten
Die Verwendung wäre möglich, wenn
auf den Verlauf der Jahresringe geachtet wird und die Bretter nach stehenden Jahresringen ausgesucht werden. Die Längsverdrehung (Verwindung) ist bei Eiche eher vernachlässigbar.
In der Umkehrung; flache mit großem Radius verlaufende Jahreringe vermeiden.
Ich würde die Holzfeuchte messen, ich tippe auf 35 bis 40%. Frisches Holz heißt nicht, dass das Wasser heraustropft.
Schimmel vielleicht möglich, aber da Dir die Problematik bekannt ist, wirst Du regelmäßig kontrollieren und lüften, ggf Holzgrundierung (farblos, gegen Pilze etc.) auftragen.
Das größte Problem sehe ich bei der zu schnellen Trocknung (Holz innen liegt bei 8 bis 10%) innen. Das Holz wird sehr wahrscheinlich reißen.
Wenn die Balken 15x15cm haben, würde ich das machen. Klar werden die reißen. Aber Eiche ist eher gutmütig.
Wenn die Balken einen Drehwuchs haben, ist das natürlich schlecht, aber das wird sich dann zeigen. Ich denke die Wahrscheinlichkeit ist eher gering. Dann müsstest Du den drehwüchsigen Balken ersetzen.
Allerdings würde ich die Balken erst einmal ein paar Wochen in der Wohnung liegen lassen, bevor das Bett gebaut wird.
Und später vielleicht die Matratze immer mal wieder aufstellen, um Stockflecken zu vermeiden.
Hallo,
Frischholz würde ich hier für dieses Vorhaben auf keinen Fall verwenden. Wie du schon geschrieben hast wirst du Probleme mit dem Längsverzug und der Verdrehung bekommen. Wie stark diese ausfällt hängt natürlich von Mehreren Faktoren ab wie z.B. die Holzfeuchte, die Einschnittart, der Wuchs,... Diese kann z.B. 12mm/2m betragen (SK SL7). Davon abgesehen das es leicht passieren kann das dein Bett nach einer Woche schief steht kann es auch passieren das es dir die Verbindungen ruinieren.
Schimmel etc. hätte ich weniger bedenken da die Matratze ja hinterlüftet ist. Der einzige Angriffspunkt wäre hier der Bettkasten wo es evtl. Stockflecken an der Matratze geben könnte.
Würde hier auf alle Fälle ein getrocknetes / gut abgelegenes Holz verwenden welchen anschließend entsprechend gehobelt wird. Kostet zwar etwas mehr, dafür kann man damit aber vernünftig arbeiten.
SG
Da hätte ich auch starke Bedenken, bei frisch geschnittenem Holz. Nach 5-7 Jahren Trocknung (je nach dicke) wäre das schon Reizvoll.
Danke erstmal für die Antwort. Reißen wäre nicht so schlimm, wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich auch direkt alte gerissene Balken nehmen. Meine Angst besteht eher darin, dass die Balken sich entweder in der Länge oder durch Biegen soweit ändern, dass die Lattenroste nicht mehr rein passen. Bei 12mm auf 2m hoffe mal, dass das mit etwas Puffer passt.