Mit welchem Handwerksberuf die besten Aussichten?
Möchte nächstes Jahr eine Ausbildung im Handwerk beginnen. Habe die Zeit während corona dafür genutzt Praktika zu machen , in verschiedenen Handwerksberufen.
Nun meine Frage bzw. mein Anliegen .. Mit welchem dieser Berufe werde ich die besten Aussichten auf guten Lohn im Angestelltenverhältnis haben ? Langfristig gesehen würde ich auch eine Selbstständigkeit in Betracht ziehen - welcher Beruf hat für die Selbständigkeit gute Perspektiven ?
Welcher Beruf ist im schulischen Teil ( Theorie ) besonders anspruchsvoll ? Für die Selbstständigkeit ist ein Meisterbrief unerlässlich, daher meine Bedenken ob ich das überhaupt schaffe ( sowohl die Ausbildung als auch die Meisterschule ). In Mathe und Physik war ich nie der beste.
Gesundheitlich sollte der Beruf auch einen nicht all zu sehr kaputt machen ..
Meinungen von Leuten aus den jeweiligen Gewerken oder aus dem Handwerk gerne gesehen :)
10 Stimmen
10 Antworten
Hallo,
eigentlich haben alle Handwerksberufe beste Aussichten.
In Elektro-Branche wirst du aufjedenfall Zukunftssicheren Job haben, egal welche Fachrichtung du dann einschlägst. Dieses hat auch Weiterbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten. Man muss nicht unbedingt "Strippen-Zieher" bleiben, man kann auch in die Industrie gehen da wo man SPS-Schalttafeln verdrahtet, oder im Service für eine Photovoltaik-Anlage oder Windkraftanlagen. Also nach einer Ausbildung in diesem Beruf werden dir Tausende Türen offen stehen ;)
Vor 12 Jahren war es mal 12€/std. Und das bei wirklich schlechtem Satz.
Heute sind es um die 17-19.
Es kommt auch drauf an welche Firma und wo. München würdest du weit viel mehr verdienen z.B.
Warst du selber auf der Baustelle tätig ? Scheinst sehr erfahren zu sein , wie würdest du das Gehalt von den 3 genannten Berufen vergleichen ? Wer schneidet da tendenziell besser ab ?
Ja da war ich. Habe Elektriker in einer Handwerker-Firma gelernt.
Also ich kann dir nur den Gehalt (wie ich oben bereits geschrieben hatte) nur so grob nach meinen Kenntniss-Stand sagen, was Maler/Lackierer und Kältetechnik so alles bekommen, da hab ich zu wenige Infos darüber. Vielleicht gibt es hier unter den Usern Jemanden, der da in der RIchtung mehr Erzählen kann als ich.
Ich bin halt vom Bau in den Service gewechselt und dann in die Industrie. Kann auch nur davon was erzählen ;)
Servicetechniker wäre auch mein mittelfristiges Ziel, erhoffe mir einen sehr abwechslungsreichen Alltag und Kundenkontakt 👍🏼 Trotzdem danke nochmal !
Geh nach Deinen Talenten! Die kennst Du vielleicht - oder auch nicht. Aber wenn Du den Beruf nimmst, der wirklich zu Dir passt, dann bist Du auf der sicheren Seite. Immerhin sollst Du den Beruf ein paar Jährchen länger machen bis zur Rente ...
Also mach diesen Test hier. Er gibt Dir den Beruf, für den Du wirklich geeignet bist. Was Du daraus macht - ob Meisterbrief oder nicht - kannst Du später immer noch entscheiden. Wenn Du erstmal merkst, dass Dir die Tätigkeit Spaß macht, dann kommt der Ehrgeiz von allein. 😉
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/welche-berufe-passen
Ich befasse mich zwar eher in der Technik und weiß daher nur bedingt etwas.
Aber ich denke in der Industrie kann man sehr gutes Geld verdienen - vor allem wenn man eine 2 bis 3-5 Jährige Berufsausbildung abgeschlossen hat steigen manch eine mit circa knapp 3K Brutto ein bzw 2,8k bis 3,0k Brutto - also schon etwas höher als in anderen Berufsfeldern die bspw mit 2,2 oder 2,4k Einsteigen.
Ob es einen längerfristig spaß macht muss jeder für sich selbst schauen.
Im Handwerk würde ich den Elektriker machen - optional gibt es ja auch die Berufsberatung der Bundesagentur der Arbeit.
Auch interessant wäre der
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index;BERUFENETJSESSIONID=yksXWlZUR3HaJW9_VORXi04W2Nmfq2necuyVkm0Sh1ti-0uG9D8Q!2010260539?path=null/kurzbeschreibung&dkz=76430
Nimmt die Industrie denn gerne Handwerker ?
Stelle es mir schwer vor als bspw. Maler und Lackierer in der Industrie unterzukommen,als Alternative, falls der Arbeitsmarkt im Handwerk tatsächlich so schlecht sein soll wie behauptet wird.
Mit Kusshand nehmen Sie Gesellen vom Bau in die Industrie. Auch da werden Maler/Lackierer benötigt (Ausbesserungen nach einem Umbau, oder Antirutsch-Elemente ansetzen, etc) DIverse abdichtungen gegen Ungeziefer (bei Lebensmittelindustrie)..also da ist genug Arbeit :)
Alle Handwerksberufe haben Zukunft, weil die Wertschätzung seit Jahrzehnten sinkt, ergo Nachwuchs fehlt, ergo die Preise steigen!
Gas-Wasser-Scheisse vorne weg, hoch qualifiziert aber gemieden!
Suche dir deine Leidenschaft, weil echte Handwerker die das komplexe System des Handwerks begriffen haben werden immer weniger!
Moin,
ich habe selbst Elektroniker allerdings in der Industrie gelernt. (Und bin Industriemeister) Ich denke wenn es wärmer in Deutschland wird, werden auch mehr Klimaanlagen benötigt.
Elektroniker ist allerdings auch ein anspruchsvoller Beruf. Ein Guter Handwerker schafft auch einen Meisterbrief.
Physik und Mathe sind sicherlich für beide Berufe essentiell! Es ist aber nicht so, das man unbedingt 1ser Schüler sein muss. Verschiedene Bereiche von beiden Fächern werden kaum gebracht. (z.B. Atomphysik) ...
Handwerk allgemein kann allerdings ein schweres Brot werden. Es kommt aber auf die Region an in der du lebst bzw. in der du arbeiten möchtest.
Ich halte immer auch einen Fokus auf Industrie für günstig. Da gibt es mehr zu verdienen, allerdings sind die Ansprüche auch höher! ....
Elektriker sind einer der wenigen Ausbildungsberufe, die im Handwerk und der Industrie gleichermaßen gut vertreten sind. (Jeder Betrieb braucht Elektriker!)
Bei Mechatronikern gibt es schon Einschränkungen. Maler und Lackierer sehe ich in dem Zweig der Industrie wo ich 'Mehr oder weniger" beschäftigt bin eher weniger bis gar nicht! (Chemische Industrie; Energieversorgung)
Grüße
Danke für den ausführlichen Beitrag !
Wie sieht denn so ein Elektriker Lohn im Handwerk aus ? Höre oft was von 12€/h oder dass er am schlechtesten verdient auf dem Bau.