Miele Spülmaschine / Geschirrspüler Zulauf Ablauf Defekt?
Bei meiner Miele Spülmaschine Typ HG01 leuchtet nach kurzer Zeit die Zulauf-Ablauf-Lampe. Ich habe das Sieb und das Ventil mit der Kugel schon gereinigt. Habe auch gesehen, dass bei dem Ventil so eine Umrandung porös geworden ist und teilweise abgefallen ist. Die Maschine pumpt ab, Zulauf und Ablauf funktionieren, es kommt immer wieder Wasser rein und wird auch abgepumpt, wenn ich es nochmal versuchen will, aber während des Spülvorgangs stoppt es dann plötzlich ohne ersichtlichen Grund. Ist da irgendein Wasserstop-Fühler kaputt? Wo ist der? Wie kann ich das vielleicht alleine reparieren? Soll ich mal das Ventil erneuern? Das geht ja ganz einfach, kostet aber auch über 50 Euro und wenn es das dann gar nicht ist?
Habe mal ein Foto beigefügt, was ich alles rausgefischt habe. Das lange Ding und diese groberen Stücke sind von der Umrandung des Ventils. Das Stäbchen in der Mitte kann ich nicht zuordnen.
Vielleicht habt Ihr eine Idee? Danke!
3 Antworten
Hallo
Kontrolliere, ob sich die Sprüharme leicht von Hand drehen lassen und ob die Düsen (auch die seitlichen Düsen, die den Sprüharm zum Drehen bringen) alle sauber sind. Kontrolliere auch die Siebe im Boden der Maschine. Wenn du die Sprüharme in eine bestimmte Richtung drehst (z.B. senkrecht zur Tür) und das Programm startest und nach ca. 2 Minuten die Maschine ausschaltest (oder sofort die Türe öffnest, die Maschine sollte sich dann ausschalten), und die Türe öffnest siehst du ob sich die Stellung der Sprüharme verändert hat.
Hat sich die Stellung der Sprüharme nicht verändert und steht zu wenig Wasser in der Maschine (das Wasser muss über dem Sieb stehen), dann muss man den Wasserzulauf überprüfen. In der Verschraubung des Schlauches, die am Wasserhahn befestigt ist, befindet sich ein Schmutzsieb. Stelle einen Eimer unter den Wasserhahn und kontrolliere ob das Wasser mit genügend Druck rausläuft. Ein 10 Liter-Eimer sollte in 30-40 Sekunden voll sein
Hat sich die Stellung der Sprüharme nicht verändert und steht aber Wasser in der Maschine dann entwickelt die Umwälzpumpe zu wenig Druck weil:
Das Sieb im Sammeltopf verstopft ist
Die Verbindung zwischen Sammeltopf und Umwälzpumpe verstopft ist
Das Kanallaufrad in der Umwälzpumpe verstopft ist
Die Umwälzpumpe läuft nicht (das würde aber am Geräusch auffallen), weil
Die Umwälzpumpe keinen Strom bekommt
Der Motorkondensator defekt ist
Die Umwälzpumpe defekt ist oder steckt
Wenn die Maschine längere Zeit nicht in Betrieb war dann kann der Simmering der Umwälzpumpe festkleben. Um die Umwälzpumpe wieder gängig zu machen gibt es drei Möglichkeiten:
Fülle ca. 3 Liter Wasser mit 70° in die Maschine und gib ungefähr einen Esslöffel Klarspüler dazu. Dieses Wasser lässt du einige Stunden einwirken. Dann wählst du das Programm "Vorspülen" oder "kurzspülen".
Wenn das nicht funktioniert kann man versuchen mit einem Schraubenzieher durch den Ansaugstutzen unter dem Sieb das Kanallaufrad durch drehen zu lösen.
Gelingt das auch nicht dann kann man nur die Umwälzpumpe ausbauen und das Kanallaufrad mechanisch lösen.
Hat sich die Stellung der Sprüharme verändert dann ist der Verbindungschlauch zum Heizungsdruckwächter oder der Anschluss des Heizungsdruckwächters verstopft. Der Heizungsdruckwächter ist entweder direkt an der Umwälzpumpe angeflanscht oder mit einem ca. kleinfingerdicken Schlauch mit der Umwälzpumpe verbunden. In diesem Fall würde aber das Geschirr am Ende des Programmes kalt sein.
Gruß HobbyTfz
Um zum Heizungsdruckwächter zu kommen muss die Maschine ausgebaut und die Seitenwände demontiert werden
Hallo,
das "Stäbchen" in der Mitte des Bildes kommt wahrscheinlich aus der Besteckschublade und ist einer der vielen Kunststoff-Stifte, zwischen denen das Besteck eingelegt wird.
Diese Stifte werden mit der Zeit etwas brüchig und können schon mal abbrechen.
Dann verstopfen sie die Laugenpumpe.
Wenn du eine klare Diagnose haben möchtest, musst du einen Fachmenschen buchen, der das Gerät vor Ort prüft und alles durchmisst.
Oder eben nach und nach alles ausprobieren, was es sein könnte.
Also Sprüharm bewegt sich und Maschine wird regelmäßig genutzt. An den Heizungsdruckwächter kommt man so nicht dran, oder? Muss man aufschrauben... Also doch einen Techniker kommen lassen.