Metallschrauben in Holz zementieren: Womit?
Ich möchte einen Möbelgriff von einem Küchenhängeschrank vor die Schmalseite (Kante) einer 17mm Tischlerplatte montieren.
Auf der Platte wird mal ein Laserdrucker stehen (24 kg) und die Platte (42x48 cm) soll an dem Griff auf 9 Filzgleitern über Laminatboden gezogen und geschoben werden. Ein bisschen Kraft muss der Griff also übertragen können. (Wenn er so eine Rutschprozedur ein paar Hundert Mal übersteht, wäre ich zufrieden, wir werden das nur hin und wieder machen.)
Ich habe die Metallschrauben, die man normalerweise durch die Tür in den Griff dreht, in den Griff gedreht und die Köpfe abgesägt. Sie stehen ca. 2 cm heraus.
Nun will ich in die Tischerplatten-Seitenkante etwas größere Löcher bohren und die Schrauben dort einzementieren oder einkleben. (Drehen kann ich die Schrauben ja nicht.)
Aktuell habe ich dafür Pattex vor. Oder gibt es was sinnvolleres? Heißkleber ist ja vermutlich zu weich, oder?
6 Antworten
An der Stirnseite einen Griff anzubringen birgt immer die Gefahr das er herausgerissen wird da die Befestigung für viel Sicherheit nur mit sehr langen Schrauben erfolgen kann. Hier ein Beispiel:https://www.ebay.de/itm/370303627071
Wie aber wäre es mit einer Griffmulde unter dem Brett, diese hält für immer.
Man kann aber auch eine längliche Öffnung in das Brett schneiden.
Freut mich wenn ich helfen konnte und Danke fürs Sternchen
https://www.molto.de/produkt/molto-2k-holz-ersatz/
Ist jetzt nur ein Beispiel. Habe versehentlich so eine Masse für Holz bekommen und nicht für Metall. War eine fischig riechende Knetmasse.
Habe das auf die schnelle nicht gefunden
Der Holzersatz scheint mir ungeeignet, da man den in flachen Schichten verarbeiten soll, aber die Epoxymasse klingt vielversprechend. Danke!
https://www.singoli.cleaning/produkt/sinco-g-epoxy-stick-hochtemperatur-knetmasse/
Sowas in der Richtung
Pattex ist auf jeden Fall ungeeignet. Infrage kommt ein Zweikomponentenkleber wie z.B. UHU Plus Schnellfest oder - Endfest 300.
Ich würde das ganz anders machen. Besorge Dir im Baumarkt einen anderen Griff, der durchgehende Schraublöcher hat, und dazu passende lange Holzschrauben. Damit kannst Du den neuen Griff ohne "Verrenkungen" an der Schmalseite der Platte anschrauben.
Die Dinger dieser Art, die ich gefunden habe, haben brauchen alle eine Dicke des Brettes von mehr als 17 mm (gängiger Lochabstand ist z.B. 19 mm). Da der Griff weder oben noch unten überstehen darf, geht das also nicht so leicht.
Ich denke Du hast von vorneherein einen Konstruktionsfehler.
Deine ganze Idee ist so nicht ausführbar ( jedenfalls nicht stabil für über 20KG Gewicht )
In meinen Augen ist nun nichts sinnvolles mehr möglich.
Also neu planen, Kleinkram kaufen und dann richtig machen !
So habe ich es jetzt gemacht: Zwei ca. 10 cm langes Schlitze (15mm breit) von 12 mm Tiefe in die Oberseite des Brettes gefräst. Untendrunter 9 Filzgleiter. So erfüllt es seinen Zweck bestens. Vielen Dank für diese Idee!