Mercedes Unterschiede C- und E-Klasse?
Mein nächstes Auto wird ein Mercedes, mir stellt sich beim durchstöbern aber die Frage, wo ist eigentlich der große Unterschied zwischen den ganzen Modellen? A-Klasse sagt man ja ist die kleine Frauen-Mercedes-Klasse, man sieht mittlerweile aber auch immer häufiger junge Männer in A-Klassen, bei der B-Klasse sagt man, dass es eine Rentnerklasse ist und C- und E- sind wohl so die beliebtesten.
Jetztw urde neulich auch der E63 AMG vorgestellt, wie groß sind da die Unterscheide zum C63 AMG?
Ich würde das besser verstehen wenn es folgende Klassen gäbe:
C200, C220, C250 ...
E150, E300, E541
so dass sie sich von den Nummern her unterscheiden würden, aber es gibt die Nummer/Zahle ja meistens bei jedem Model.
Das einzige, dass ich zur E-Klasse weiß, ist, dass sie wohl sehr komfortabel von innen sein soll, ist das bei der C-Klasse denn nicht so?
Würde mich über eine Erläuterung freuen.
5 Antworten
Geh einfach mal zum Mercedeshändler am Ort und schau Dir eine C und eine E Klasse im Detail an und setz dich rein. Dann merkst Du den Unterschied am deutlichsten. Besser als mit allen Erklärungen hier.
Die Zahlen in der Typenbezeichnung stehen grundsätzlich für den Hubraum
C 250 = 2,5 ltr Motor, C 320 = 3,2 ltr Motor (als Beispiel). Bei manchen Modellen passt das genau, bei manchen Varianten nur noch annähernd. Aber als Anhaltspunkt ist es nicht schlecht
Man kann Modelle doch nicht nach dem Geschlecht oder der beruflichen Tätigkeit des Fahrers einsortieren.
Wer sowas sagt, redet Blödsinn.
DIe E-Klasse ist größer als die C-Klasse. Ein Besuch der hp von Mercedes-Benz hilft dir weiter.
Die Mercedes E-Klasse ist größer als die C-Klasse. Besseres Beispiel ist hier der Vergleich der alten Modelle.
Mercedes 190 (wurde auch Baby-Benz genannt) ist der Vorläufer der Mercedes C-Klasse.
Die E-Klasse ist somit immernoch das größere Modell.
Bei Mercedes bezeichnet der Buchstabe die Modellreihe. Aber das sollte eigentlich klar sein.
Naja, die E-Klasse ist hochwertiger und hat eine bessere Serienausstattung und ein besseres Prestige als die C-Klasse. Zudem ist sie etwas größer. mit der entsprechenden Ausstattung kann das alles aber auch die C-Klasse erreichen. Die Zahlen hinter C bzw E stehen für den Motor, früher einmal hat es den Hubraum angegeben, da war ein C200 mit zwei Liter Motor, das ist aber heute nicht mehr so. Da ist fast alles gedownsized.
Ja, z.b. beim w203 C 200 CDI war auch ein 2,2 l Motor drin. Inzwischen ist bei Mercedes die Angabe aber meistens irreführend.
Ja. Ich hatte mal eine C-Klasse von 2003. Einen C 220 CDI. War auch ein 2,2 Liter Motor.
Das war ja dann sogar ein w203. Eben bei diesem hatten sowohl C200CDI als auch C220CDI gleich viel Hubraum.
Mal davon abgesehen das es das schlechteste Auto war was ich jemals hatte. Der W203. Aber ok. Das ist ja bekannt.
Ist ja lustig, das sehe ich ganz anders. gerade auf eine andere Frage, über Traumautos habe ich den w203 angegeben, wir haben auch selbst einen seit über 130.000 km, mit dem wir sehr zufrieden sind. Eben besagten C200CDI. Der ist allerdings von 2004, also nach Facelift, und hat daher das Rostproblem nicht mehr.
Also. Meiner war noch das Vor-Facelift Modell. Rost, Elektronikprobleme, andauernd ging etwas anderes kaputt. Ich hab ihn mit einem halben Jahr und 13 TKM bekommen. Nach 3 Jahren hab ich ihn mit 135 TKM wieder verkauft. Ein Kollege hatte sogar 2 Autos von der Sorte. Die haben beide den gleichen schlonz gemacht
Naja, muss aber nicht zwingend solche Probleme haben. Meine Großmutter hat auch einen 2001er w203 als C200 Kompressor jetzt seit fast 20 Jahren und 190.000 km, bis auf den extremen Rost hatte der noch nie was Größeres. Einmal, im Auto-Alter von 16 Jahren, war mal der Anlasser ärgerlich.
Evtl war das ja auch nur der C 220 CDI? Kann ja sein. Ich hab von dem jedenfalls noch nicht viel gutes gehört
E: Größer, teurer.
C: Kleiner, billiger.
Das mit gedownsized trifft nicht auf alle Hersteller zu. Stimmt. Ich habe einen BMW F31 318d Touring. Der hat auch keinen 1,8 Liter Motor sondern einen 2,0 Liter Motor