Meine Tochter ist 4 aber verweigert die Toilette. Auch im Kindergarten. Was kann man machen?
Um eins erstmal vorweg zu nehmen. Bei uns läuft immer alles ohne Druck ab.
Sie trägt noch Pampers Zuhause und auch im Kindergarten. Ich frage sie zwischendurch ganz normal, ob sie auf die Toilette muss und sie verneint das nein. Wenn ich dann kontrolliere ist die Windel kurze Zeit später nass oder sie hat einen Stinker reingemacht.
Sie kommt auch manchmal zu mir gelaufen, fängt an zu Lachen und macht sich dann in die Windel als würde sie mich provozieren wollen.
Ich habe sie auch schon auf die Toilette gesetzt aber dann kam nichts und habe auch einige Minuten gewartet.
Im Kindergarten wird ihr auch eine Pampers angezogen, weil sie schon den einen oder anderen Unfall gehabt hat, sodass sie nicht immer neu und frisch angezogen werden muss.
Habt ihr Erfahrungen damit?
6 Antworten
"Kein Druck" ist ja schön und gut, kann aber auch nach hinten losgehen. "Kein Druck" ist nicht gleichzusetzen mit "in die richtige Richtung lenken und erziehen".
Mein Rat ist, wie auch schon gesagt wurde: Ohne Windel rumlaufen lassen. Dem Kind sagen, dass es jetzt gross ist und keine Windel mehr braucht. Dass es jetzt lernen kann, aufs Klo zu gehen. Dies in einem ermutigendem Ton, nicht genervt-schimpfend.
Das ist zwar erst mal mehr Arbeit für dich, da es wohl einige Male in die Hose gehen wird. Aber so bekommt das Kind ein Gefühl dafür, wie der "Normalzustand" ist, wenn man nicht auf Klo geht. Es soll und kann auch helfen beim Aufputzen und Auswaschen der Kleidung.
Ausserdem einen Kalender führen, wo es immer einen Aufkleber gibt oder ein Smiley aufgemalt wird, wenn es gut geklappt hat. Und es dann feiern, wenn es wirklich "gut" ist.
Normalerweise merkt das Kind dann selber, dass es auch anders geht als es bisher gewohnt war.
Für die Nacht kann man es ja noch bei einer Windel belassen.
Yap. Klappt bei Welpen auch! Wichtig ist es, dass die Eltern/Besitzer aufmerksam sind.
Ja, bei Menschen und Tieren gibt es oft mehr Gemeinsamkeiten, als man glaubt. ;-)
Das Problem ist tatsächlich, dass durch die weichen, warmen, "trockenen" Pampers kein Unterschied zwischen vorher und nachher zu merken ist. Fatal ist, dass dadurch dann auch kein Körpergefühl für das "Aufs Klo müssen" trainiert wird. Dadurch wird das Kind spürbar in seiner Entwicklung gehemmt.
Ja, das ist der Vorteil von Stoffwindeln. Diese Kinder gehen in der Tendenz früher aufs Klo.
Meine Mutter hat uns schon ganz klein über einem Eimer "abgehalten". Man kriegt ja ein Gefühl dafür, wenn ein Kind "muss".
Ja, wenn man darauf achtet. Denn nur vom "über den Eimer halten" wird das Kind nicht früher trocken oder sauber. Das ist ein grosser Irrtum.
Aber es ist schon so, dass man einem Kind das beibringen kann, und das wurde hier offensichtlich versäumt.
Denn ein organisches Problem würde ich hier ausschliessen.
Na, meine Mutter hatte da sich mit der Methode schon eine Menge Wäsche erspart, hat sie jedenfalls erzählt. Und im Sommer wurde eh nicht gewindelt, da ist das Höschen ja rasch runtergezogen zum Töpfchengang.
Bist du dir sicher dass sie es merkt? Wart ihr mal beim Arzt? Bis dahin würde ich einfach erstmal weiterwickeln, ging ja bis jetzt auch :)
Richtig, muss unbedingt mit dem Kinderarzt abgeklärt werden. Wenn der nicht weiter weiß dann zum Urologen der auf Kinder spezialisiert ist.
Scheint ja dann bei euch in der Familie zu liegen, hm?
https://www.gutefrage.net/frage/wie-erklaere-ich-meinem-freund-dass-ich-gerne-pampers-trage
Ich glaub, hier treibt ein Troll mit Windelfetisch sein Unwesen...
Bevor mein Kind nicht trocken ist, würde ich es gar nicht in den Kindergarten lassen, das wäre mir, ehrlich gesagt, viel zu peinlich.
Kinder lernen spielerisch. Das muss man aussnutzen, man kann gezielt, gewisse Entwicklungsschritte in die Wege leiten und voranbringen. Mit Lob und Anerkennung bekommen die Kinder Bestätigung, so machen sie mit und kommen weiter.
Kinder lernen durch Nachahmung. Das kann man unterstützen und sie somit fördern.
Ich habe meine Kinder immer mit zur Toilette genommen, sie saßen auf dem Töpfchen und ich auf der Toilette. Bald wollten sie auch auf die Toilette sitzen, ich kaufte eine Sitzverkleinerung und ab da brauchten sie das Töpfchen nicht mehr.
Die größte Freude hatten sie beim Abspülen. Das machte ihnen so viel Spaß, dass sie keine Windel mehr tragen wollten, sondern immer ihre Geschäftchen in die Toilette machen wollten. Mit 2 Jahren waren sie trocken, ohne großen Aufhebens.
Mit 4 Jahren allerdings haben sich die Kinder schon an die Windel gewöhnt und können fast nicht mehr ohne.
Wir bekommen im Kindergarten auch ab und zu mal ein 3jähriges Windelkind. Wir ziehen ihnen die Windel aus, auch wenn die Eltern dagegen sind. Ab und zu geht was in die Hose, aber dann werde sie umgezogen, das ist gar kein Problem, keiner schimpft oder so. Sehr schnell lernen diese Kinder, auf die Toilette zu gehen, weil es die anderen Kinder auch machen. Sie wollen das machen, was die anderen auch machen und nicht gewickelt werden.
Wenn Du Ihr das Windeltragen vorlebst, wird die Tochter auch mit 20 Jahren noch Windeln tragen.
Das Problem bist Du und nicht die Tochter.
So haben wir das auch gemacht. Nicht schimpfen, wenns daneben geht, aber um so mehr loben, wenns klappt.