Meine Meeris haben Haarlinge! D:

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Du kannst ihnen noch helfen indem du den ganzen Käfig/Gehege (geht ja natürlich nur drinnen) mit sehr heißen Wasser auswäschst und auch die ganze Inneneinrichtung austauschst. Alles aus Holz und ähnlichem Material sollte entweder für einen Stunde in den Backofen oder für 2 Tage ins Gefrierfach damit die Viecher absterben ;)

Wenn die zweite Behandlung rum ist solltest du dasselbe nochmal mit dem Käfig machen. Ist zwar ne Schweinearbeit aber mitunter auch das Wichtigste an der ganzen Behandlung


xXlaraleinXx  01.09.2014, 14:37

Doch man sollte das machen. Es gibt wohl gespaltene Meinungen dazu aber schaden tut es sicherlich nicht (man wäscht ja so oder so alle 2 Monate mal den Käfig aus - alles andere wäre eklig).

wutzwutz  01.09.2014, 10:53

Das ist völlig unnötig, da alle Haarlinge innerhalb von 24 Stunden das Tier aufsuchen müssen. Ansonsten verhungern sie. Das Tier ist aber mit einem Mittel behandelt worden, daß alle Haarlinge sofort tötet. Also Ende für Haarlinge und Co! Jegliches Desinfizieren und Schrubben bringt den Tieren unnötigen Stress!

http://www.diebrain.de/Iext-milben.html

  1. an die Wiederholung der Behandlung nach 7-10 Tagen denken.

  2. mögliche Auslöser vermeiden.

Folgende Faktoren begünstigen einen Befall Ein starker Befall mit Parasiten tritt meist nur auf, wenn ein oderer mehrere der Folgenden Faktoren auftreten. Man spricht auch bei den meisten Parasiten von Faktorenerkrankungen
* Starker Stress - evtl. passt die Gruppe nicht zusammen, oder es gab Rangordnungskämpfe bei neu zusammengesetzten Tieren, Jungtiere die in die Pubertät kommen haben oft Stress ebenso wie Tiere die von ihren Besitzern zu oft hochgenommen werden oder von Kindern allzu wild bespielt werden.
* Unsauberkeit - in einem zu selten gereinigtem Käfig vermehren sich die Parasiten rascher.
* Sauberkeit - in einem zu häufig desinfizierten Käfig können die Tiere keine Abwehrkräfte bilden, das Imunsystem erlahmt.
* Falsche Käfigeinrichtung - In Plastikhäusern herrscht ein warmes feuchtes Klima in dem sich Milben, Bakterien und Pilze wohl fühlen, solche Häuser sollten niemals verwendet werden. Meerschweinchen sollten auch immer ein Gehege mit einer guten Luftzirkulation bewohnen
* Schlechte Ernährung - die Abwehrkräfte der Tiere sind durch Vitamin und Mineralienmangel geschwächt, die Haut wird durch den Mangel an Fettsäuren brüchig. Die Ernährung sollte überdacht und ggf. umgestellt werden
* Krankheiten - bei bestehenden anderen Krankheiten stehen die Tiere unter Stress und das Immungsystem ist gestört, so das sich Milben ansiedeln können.
* Kontakt mit anderen Tieren - auf Ausstellungen und beim zusammen treffen mit anderen Tieren werden Parasiten oft übertragen (Meerschweinchen sollten in ihrem Rudel leben dürfen, ohne oft umgesetzt zu werden oder gar zum Spielen mit genommen zu werden).

Tipp:
Gegen den Juckreiz kann man den Tieren Fenistil geben. Entweder als Salbe dünn auf die befallenen Stellen auftragen oder einen Tropfen "Fenistil Tropfen" direkt eingeben. Stark verschorfte schlecht heilende Wunden kann man zusätzlich mit Bephanten Augen und Nasensalbe versorgen.

Reinigung
Um einen erneuten Befall zu verhindern, muss das Gehege, die Umgebung, die Einrichtung und der Bereich, in dem die Tiere Auslauf bekommen gründlich gereinigt werden. Es sollte sicher gestellt werden, dass alle Parasiten dabei abgetötet werden. Waschen Sie das Gehege mit heißem Essigwasser aus, danach gründlich ausspülen. Anschließend sprühen Sie es mit einem Umgebungsspray gegen Parasiten wie Bactazol, Frontline oder Ardap aus, wischen Sie nach der angegebenen Einwirkzeit gründlich nach, lassen Sie das Gehege dann gut austrocknen und auslüften! Saugen Sie alle Teppiche sorgfältig langsam und sehr gründlich ab. Wischen Sie alle Böden gründlich mehrfach. Alle Einrichtungsgegenstände im Gehege sollten ebenfalls gereinigt werden. Waschen Sie alle abwaschbaren Teile gründlich, ggf. mit Essigwasser aus und spülen Sie lange unter fließendem Wasser nach. Holzteile und Kork können Sie für 40 Minuten bei knapp 100 Grad im Ofen ausbacken um vorhandene Parasiten zu töten und sie nach dem Abspülen zu trocknen. Heunester und andere nicht abwaschbaren Teile müssen entsortgt werden werden. Keramikteile werden nach Möglichkeit ausgekocht, oder gründlich abgespült (ggf in der Geschirrspülmaschine).

Die Eier mancher Milbenarten können mehrere Wochen außerhalb des Wirtes überleben (Sarcoptesmilbe ca. 2 Wochen, Chorioptesmilben bis zu 8 Wochen) - deshalb ist die gründliche Reinigung wirklich wichtig! Das gründliche Abspülen hilft die Menge der vorhandenen Eier auf ein Minimum zu reduzieren, zwar werden beim Reinigen die meisten Eier nicht getötet, aber weg gewaschen, was einen erneuten Befall verhindert.

Geschwächte Tiere benötigen mehr Vitamin C, bitte passen Sie Ihre Fütterung deshalb entsprechend an und füttern Sie mehr Kräuter und Vitaminhaltiges Gemüse : Vitamin C Liste

http://www.meerschweinchen-ratgeber.de/krankheiten/haarlinge/

Behandlung von Haarlingen Haarlinge lassen sich gut bei Meerschweinchen behandeln.

Empfehlenswert in leichten bis mittelschweren Befällen einzelner Meerschweinchen ist die Behandlung mit Exner Petguard, da es sich um ein rein ökologisches Produkt handelt. Dieses wird auf die befallenen Stellen des Meerschweinchens gesprüht und bewirkt die Verklebung der Atemwege der Haarlinge, sodass diese absterben. Die Behandlung sollte innerhalb von ca. zwei Wochen täglich wiederholt werden, um auch nachwachsende Parasiten zu bekämpfen. Auch die Umgebung sollte mitbehandelt werden. Nach der Behandlung fühlt sich das Fell des Meerschweinchens fettig an. Dies ist völlig normal.