Meine Dübel halten nicht in der Wand, was tun?

10 Antworten

In meinem Elternhaus bestehen die Wände aus ziemlich unregelmäßigen Steinen und jeder Menge Sand. Die Löcher werden ständig größer. Hier hilft eigentlich nur, überdurchschnittlich tiefe Löcher mit mehreren Dübel zu füllen, zur Not auch ineinander und mit überdimensionierten Schrauben füllen.

Für extreme Fälle gibt es Chemische Dübel. Die verbinden sichmit dem Mauerwerk. Für den kleinen Dübelunfall zwischendurch kann man auch in das Bohrloch einfach ein paar Streichhölzer oder Zahnstocher stecken. Mit einem kleinen Hammer die Hölzer richtig stramm, vorsichtig einschlagen und dann die Schraube einfach in das Holz schrauben.

Hallo familychief,

wichtig ist, dass das Bohrloch sauber, eng und tief genug ist!

Bei Problem-Wänden immer eine Nummer kleiner bohren als der Dübel dick ist und gut 2 cm tiefer als er lang ist. Bohrstaub heraussaugen!

Passt der Dübel dann nicht rein, mit der passende Größe nachbohren. Der Dübel muss eng im Loch anliegen und darf kein Spiel haben oder überstehen!

PRAXISTIPP: Sollte garnichts mehr gehen, Bohrloch ausgipsen und Dübel in weichen SPachtel drücken, aushärten lassen ...

Für Gipskartonwände gibt es bestimmte Dübel mit Schraubgewinde! Hier keine "normalen" Kunststoffdübel verwenden.

Viel Spaß und Erfolg beim Heimwerken wünscht das Team von selbst.de

Für jedes Mauerwerk, für jedes Anwendungsgebiet gibt es im Fachhandel den optimalen Dübel. Für kleinere Sachen kann man ein zu großes Bohrloch mit Gips füllen, den Dübel eindrücken und trocken lassen. Das hält auf alle Fälle! Viel Erfolg!!