Mehrere Maschen bei Kirchhoffs Maschenregel?
Hallo liebe Community,
ich habe eine Frage bezüglich Kirchhoffs Maschenregel. Da die Summe der positiven Spannugen in einer Masche = der Summe der negativen Spannungen (Quelle) entspricht, würde ich gern wissen, wie es sich bei zwei Machen (siehe Zeichnung im Anhang) verhält.
Danke im Vorraus,
LG

1 Antwort
Nutzer, der sehr aktiv auf gutefrage ist
Mit der (willkürlichen) Festlegung der Zählrichtungen für die Spannungen und Ströme (Bild) gelten für beide Maschen die gleichen Regeln:
U0 = U1 + U2 + U3 und U0 = U1 + U4 + U5 + U3
oder auch
U0 = U1 + U2 + U3 und U2 = U4 + U5
Mit dem Knotenpunktsatz I0 = I1 + I2
und den Gleichungen U1 = I0 * R1, U3 = I0 * R3, usw.
kannst Du das Netzwerk berechnen.
