Matrizen,Telefongesellschaft?
Hallo!
Hab die Nr.2a) schon gelöst, weiter komme ich leider nicht mehr. Und bei der Nr.3 muss ich 10 solcher Rechnungen machen? :/ und Ja, unser Lehrer möchte erst diese Rechenweise sehen, nachher erst das mit der Potenz.



1 Antwort
Deine Uebergangsmatrix ist richtig. Und Deine Rechnung fuer die 2b) sieht auch gut aus :) ! Um die Anteile im naechsten Zeitschritt zu berechnen, muss man (so wie Du es richtig machst) mit der Uebergangsmatrix multiplizieren.
Dein Vektor v4 ist richtig, bei v5 hast Du Dich verrechnet - es sollte v5 = (5/24; 7963/15000; 163/625) rauskommen. Ich schaetze, dass es in dieser Aufgabe erlaubt ist, mit gerundeten Zwischenergebnissen zu rechnen anstatt mit den exakten Bruechen - das macht die Sache etwas uebersichtlicher.
Hier noch ein kleiner Tipp, mit dem Du Deine Ergebnisse kontrollieren kannst: Die Summe aller drei Anteile in Deinen v-Vektoren muss zusammen 1 ergeben, da sich ja alle Kunden auf die drei Telefongesellschaften verteilen. So habe ich den kleinen Rechenfehler aufgespuert :)
Ich bin sehr zuversichtlich, dass Du c) und d) hinbekommst! Schoen, hier mal eine Frage mit so viel eigener Vorarbeit zu sehen! Falls doch Fragen auftauchen, nur zu!
Bei Aufgabe 3 musst Du wohl oder uebel zehnmal mit der Uebergangsmatrix multiplizieren, ja... Mit gerundeten Zwischenergebnissen (z.B. auf vier Nachkommastellen) sollte es aber nicht soooo schlimm werden. Viel Erfolg!
Würde mich über einen kleinen Ansatz für die Aufgabe freuen vielleicht bekomme ich es dann ja raus
bei Aufgabe 3a um die Wahrscheinlichkeiten nach 5 und 10 Jahren zu bestimmen wie macht man das da? Rechnet man da wie bei der 2? Ich hab es nämlich anders gelernt bei der 2 reicht es aus wenn man einfach an der übergangsmatrix zb ^5 hinter der Klammer setzt und dann 1/3 mal nimmt. Wäre das bei der 3 auch so oder gibt es da einen Unterschied weil es gibt keine Angabe die ich dazu mal nehmen könnte.