Malen,basteln und Kneten im Kindergarten. was sind die Pädagogischen Gründe?

11 Antworten

Schulung der Kreativität, der Ästhetik, der Feinmotorik, der visuellen Wahrnehmung, Förderung des Selbstbewusstseins (Stolz auf das selbst Erschaffene), erlernen und Üben von handwerklichen Vorgängen wie Schneiden etc. Übung im Umgang mit Werkzeug und unterschiedlichen Materialien, Schulung von Ausdauer und Geduld und auch der Auge-Hand-Kooerdination

Das hab ich mich auch immer wieder gefragt!

Aber es ist wohl so, dass es da wirklich um das Greifen, Sehen, Fühlen, etc. geht.

Das Kneten fördert die Handmusulatur und Feinmotorik. Gleichzeitig fördert es die taktile Wahrnehmung.(Ist das Material weich oder hart;kalt warm wieviel Kraft muss ich aufwenden um die Knete zu teilen etc.)Das sind nachweisbare Beobachtungen am Kind. Des weiteren werden Phantasie und räumliches Vorstellungsvermögen unterstützt in dem das Kind sich Gedanken über die Form und Art der Gestaltung machen muss. Das Malen und Basteln fördert ebenfalls die Feinmorotik und die Raumwahrnehmung. Wie groß ist das Blatt wieviel Kraft muss ich mit einem Stift ob Filzstift Buntstift oder Wachsmaler aufwenden um eine bestimmte Fläche aus zu malen.(Auch Begrenzungslinien einhalten) Das Gleiche gilt für den Umgang mit der Schere oder Picknadel. Des weiteren wird durch das Malen eine Lateralität herausgefiltert. Das Kind knüpft unbemerkt Verbindungen ihm Gehirn so dass die kreative Leitungsfähigkeit gesteigert wird.

Malen, Basteln und Kneten im Kindergarten hilft den Kindern, ihre Aufmerksamkeit für einen längeren Zeitraum auf eine bestimmte Sache zu fixieren(Konzentrationsfähigkeit). Dabei lernen sie außerdem, sich zielgerichtet zu bewegen(psychomotorisches Lernziel). Schließlich erzielen sie ein Ergebnis, auf das sie stolz sind und es Anderen gerne zeigen(Gute Laune als affektives Lernziel) und lernen so noch etwas über ihre eigenen Darstellungs- und Gestaltungsmöglichkeiten(kognitives Lernziel), bzw. der Erzieher erkennt das gestalterische Talent des Kindes.

Kneten-Sinneswahrnehmung, Fantasie ausleben, Übung der Feinmotorik Malen-Feinmotorik, Alltag verarbeiten, Gefühle ausdrücken,Farbenlehre(Farben Mischung), ZUgang zur Kunst Basteln- Kreativität fördern, verschiedene Materialien kennenlernen( Pappe, Wellpappe, Seidenpapier...), Feinmotorik fördern. Da Kinder das Ganze meistens nicht alleine machen, kommt noch der soziale Aspekt dazu...lg