Macht es wirklich Sinn auf Palmöl zu verzichten?

4 Antworten

Heimische Ölpflanzen werden auf schon vorhandenen landwirtschaftlichen Flächen angebaut und über relativ kurze Strecken transportiert.


Wirreswesen 
Beitragsersteller
 13.01.2025, 06:28

Aber wir haben nicht so viele Flächen in den gemäßigten Zonen. Es würde auch mehr Sinn machen, in den Tropen anzubauen, da man dort öfters im Jahr ernten kann. Demnach würden die Transportwege schon wieder länger sein. Die Frage ist halt, ob es besser wäre, eine viel größere Fläche zu nutzen für eine Menge Öl, die es genauso von einem Drittel der Fläche geben kann oder ob man eher wieder roden muss. Was denkst du? Das ist doch ein echtes Dilemma…

Beim Palmöl geht es mir eigentlich nicht so sehr um's Klima, sondern um die Orang Utans. Auch Menschen wurden für diese Plantagen bereits vertrieben und umgebracht. Ich verzichte auf diese Produkte, soweit es möglich ist.


PatchrinT  12.01.2025, 21:52

Der Orang Utan tun mir am meisten leid. "Die Menschen" sind die Ureinwohner die massenhaft getötet werden.

Mandibula  12.01.2025, 21:49

"Auch Menschen wurden für diese Plantagen bereits vertrieben"

In Brasilien werden Indios für Soja(öl) vertrieben.

Wirreswesen 
Beitragsersteller
 12.01.2025, 21:47

Da hast du Recht! Aber wenn das Klima steigt, hat dies ja sowieso negative Folgen für alle Menschen, Tiere und Pflanzen. Ich habe gelesen, dass es gut wäre, generell weniger Ölhaltige Produkte zu kaufen. Generell soll aber gelten dass Raps und Sonnenblumenöl eine schlechtere Entscheidung wären..

SashaMu66  12.01.2025, 22:36
@Wirreswesen

Ganz auf Fette verzichten kann man leider nicht. Man könnte aber versuchen, die Produktion auf die Felder zu beschränken, die es schon gibt. Und kein Mensch braucht Nutella und Ferrero Rochet für's Überleben....

Wirreswesen 
Beitragsersteller
 13.01.2025, 06:22
@SashaMu66

Das habe ich nicht geschrieben. Ich sagte, es wird empfohlen, weniger ölhaltige Lebensmittel zu kaufen, da der durchschnittliche Europäer sowieso Zuviel davon konsumiert.

Naja, die Palmen würden für die Ölproduktion nicht so massenhaft angebaut werden, wenn sie nicht so effizient wachsen würden. Im Grunde ist da schon was dran. Palmöl ist extrem effizient und belastet die Umwelt "pro Hektar" wahrscheinlich nicht mehr als Raps, Oliven oder Sonnenblumen.

Allerdings wird nur ein Bruchteil des Palmöls wirklich für Lebensmittel verwendet. Wenn man mal davon absieht, dass man beim Wocheneinkauf das Palmöl fast ausschließlich bei Produkten findet, die man eh nicht essen sollte (Nutella und so'n Zeug), wird Palmöl eigentlich eher als Kraftstoff für Verbrennermotoren verwendet. Das heißt, im Sinne von Biodiesel und synthetischen Kraftstoffen (sogenannten e-Fuels).

Das heißt, der Verzicht auf Palmöl erfordert viel mehr Weitsicht als nur den Blick auf die Inhaltsangabe eines Nougataufstrichs. Im Lebensmittelbereich geht aber der Verzicht auf Palmöl nicht nur mit positiven Effekten für die Umwelt einher (es geht ja im Fall von Fertiggerichten und Süßigkeiten nicht nur um das Palmfett an sich sondern eben auch um die anderen Zutaten, die oft industriell und mit Fokus auf Masse und Ausbeutung bereitgestellt werden) sondern auch mit solchen für die eigene Gesundheit.

Beim genauen hinschauen auf der Packung von den Bio mühlenbäckerbrötchen entdeckte ich auf der Zutatenliste Palmfett was ich nicht erwartet hätte und zudem waren die Sechserpack Brötchen nicht gerade billig könnt ihr mir einen Rat geben was ich mit denen anfangen soll und ist Palmfett genauso schädlich wie Palmöl?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung