Macht es Heutzutage noch Sinn,bei Gewitter elektrische Geräte auszustecken?

7 Antworten

Man glaubt kaum, wie groß der Umkreis ist, in dem ein Blitzeinschlag gravierende Schäden an Elektrik und Elektronik hinterlassen kann. Die Blitzenergie schafft es u.U., empfidliche Elektronik im Radius von 2 km zu zerstören oder vorzuschädigen. Das ist eine Fläche von 12,5 km².

In unserer Stadt würde das heißen, dass rund 16,5 Tausend Menschen die Auswirkungen spüren könnten, wenn sie ihre Geräte nicht vom Stromnetz getrennt haben.

Und man sollte sich auch nicht immer auf einen Überspannungsschutz verlassen. Denn ein Blitz ist sehr energiereich. Da kann schon etwas kaputt sein, bevor der Überspannungsschutz anspricht.

An den Blitzen hat sich nichts geändert, die sind heutzutage immer noch genau so zerstörerisch wie früher.

Was sich aber geändert hat, das sind die Preise von Geräten. Musste man früher in den 1970ern noch bis zu 10 Jahre einen größeren Farbfernseher vom Munde ab sparen kann sich heute jeder Arbeitslose jeden Monat mehr als einen vernünftigen Fernseher leisten.

Das bedeutet, dass wenn man das Pech hat Schänden durch einen Blitz zu bekommen, dann ist das keine große Katastrophe mehr.

Zwar gehen dann viel mehr Dinge kaputt als früher wo man nur einen Fernseher und ein oder zwei Radios ständig in der Steckdose hatte, dafür kostet das Zeugs was immer am Strom hängt nicht mehr viel. Kommt halt auf das Einkommen an ob man alles schnell genug ohne Hungern oder sich zu Überschulden ersetzten kann.

Also ja, es macht durchaus Sinn alles zu schützen, aber ob der vielleicht verhinderte Sachschaden die Unbequemlichkeiten aufwiegt, das ist eine andere Sache.

PC ist da schon eher wichtiger wegen den persönlichen Daten die man dann verlieren kann bzw. es länger dauert bis man wieder dran kommt (falls man das ohne Backups überhaupt je wieder kann).

Hat man immer aktuelle Backups und ist nach zwei, drei Jahren sowieso am überlegen einen neuen zu kaufen, dann macht das aus stecken keinen Sinn, ein Blitzschlag erleichtert einen dann nur die Entscheidung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Bei wirklich schweren Gewittern schalte ich den kompletten Strom ab über die Sicherungsautomaten.

Einschläge selbst in der entfernteren Nachbarschaft können empfindliche Geräte zerstören. Es macht sogar Sinn, bei einzelnen Geräten den Netzstecker zu ziehen beim Einschlag im eigenen Haus. Selbst schon erlebt, aber Glück gehabt, weil keine teuren Geräte betroffen waren.

Und merke: Der Blitz sucht sich immer den kürzesten Weg zur Erde!

Woher ich das weiß:Hobby

Thomas051  02.05.2024, 12:17

Besser bei empfindlichen Geräten den Netzstecker ziehen. Nur Sicherungsautomat alleine bringt nicht viel. Die kurze Trennstrecke macht dem Blitz nichts aus. Ob der Blitz über den N oder PE das Gerät zerstört ist egal.

0

In ner Stadt wird es schon genügend Schutz geben, Anlagen sprechen sicher schnell an, Hochspannungskabel sind im Boden verlegt ect., auf dem Land/Dorf könnte es anderes ausschauen.

Sofern kein überspannungschutz benutzt wird würde ich sagen ja.

Vor Ner Weile ist in meinem Heimatdorf ein Blitz in ein Haus eingeschlagen. Da hat's einige elektronische Geräte in den umliegenden häusern beschädigt.

Das Haus ist von meinem Elternhaus ca. 50 Meter Luftlinie weg. Das Telefon meiner mum war kaputt. Wahrscheinlich das einzige gerät welches nicht ausgesteckt war. Weil meine mum macht das schon seit Ewigkeiten so.

Woher ich das weiß:Hobby – Hobby Beschäftigung mit dem Thema.