Macht es einen großen unterschied wenn eine Waschmaschine nur eine schleuderzahl von 1200 statt 1400?
Ich habe gehört wenn eine Waschmaschine eine Schleuderzahl von 1400 hat sollen diese meist die stabileren Waschmaschinen sein, die nicht einem nach einer kurzen Zeit sofort kaputt gehen, stimmt das?. wenn das so wäre dann werde ich wohl bisschen mehr hinblättern sonst hätte ich gesagt ich hol mir einen auch mit 1200 schleuderzahl und spare ein paar euros.
ich bin jetzt mal auf paar Waschmaschinen zugestoßen und kann mich noch nicht für eins entscheiden, wer möchte kann es sich mal anschauen was ich da raus gesucht habe und mir vielleicht eine kauf empfehlung dabei machen oder eine alternative vorschlagen, das wäre nett. Allerdings müsste ich egal für welchen dieser Waschmaschine ein wenig tief in die Tasche grade greifen, habe leider grade noch so Geld für eine Waschmaschine.
- https://www.poco.de/594272500/comfee-waschvollautomat-wm-6010a-6kg?RefID=PLA_googleshopping_594272500&adword=Adwords/
- https://www.otto.de/p/hanseatic-waschmaschine-hwmb714a3-7-kg-1400-u-min-697192244/#variationId=697193228
- https://www.otto.de/p/gorenje-waschmaschine-wave-e-74s3-p-7-kg-1400-u-min-699673725/#variationId=684334045
- https://www.otto.de/p/privileg-waschmaschine-opwf-mt-61483-6-kg-1400-u-min-1111694761/#variationId=1111696231
- https://www.otto.de/p/gorenje-waschmaschine-wave-p62s3p-6-kg-1200-u-min-699673726/#variationId=684332407
- https://www.otto.de/p/beko-waschmaschine-wmo6221-6-kg-1400-u-min-1168080040/#variationId=1168080616
- https://www.otto.de/p/beko-waschmaschine-wmo7221-7-kg-1400-u-min-1168080042/#variationId=1168080231
- https://www.otto.de/p/samsung-waschmaschine-ww4500t-ww7et4543ae-eg-7-kg-1400-u-min-addwash-644018080/#variationId=1212993075 (wobei dieser mir kleines bisschen zu teuer wäre)
Ich bin eine Einzelperson im Haushalt und würde die Waschmaschine aufjedenfall 2 Jahre lang gerne einwandfrei funktionierend haben und würde die Kiste auch nur 2 mal in der Woche anschmeißen. Natürlich Stromsparend.
Danke!
5 Antworten
Ich denke, die Schleuderdrehzahl spielt eher nicht so die Rolle. 2 Jahre halten die Maschinen alle durch. (Deine Ansprüche sind ja schon sehr niedrig, früher hatte man so eher an 20 Jahre gedacht...) Im Familien- und Bekanntenkreis haben wir Maschinen von Beko, Bosch, Samsung und Miele. Alle diese Maschinen haben schon einige Jahre auf dem Buckel, die Samsung ist jetzt bei 10 Jahren, die Bosch schätzungsweise bei 15. Die Miele (die ja langlebig sein soll) ist eher eine jüngere Anschaffung, da kann man also noch nichts sagen. Aber auch die Beko ist wohl schon so 6 Jahre in Gebrauch.
Na ja, ich persönlich liebe schon so Technik-Gimmicks, wenn sie mir sinnvoll erscheinen. Also bei Waschmaschinen z.B. einen elektronisch kommutierten Motor (der dann eine bessere Drehzahlsteuerung ermöglicht und potentiell langlebiger ist). Bei der verlinkten BEKO-Maschine heißt das "Inverter-Motor", andere Hersteller haben andere Namen dafür. Samsung hatt das seit vielen Jahren, inzwischen bieten das alle Hersteller, wenn eben auch nicht in allen Maschinen.
Aber die Lebensdauer des Motors ist natürlich nur eine Komponente. Dann geht die Maschine vielleicht woanders kaputt, und Reparaturen lohnen sich heutzutage fast nur noch, wenn man sie selbst macht (und die eigene Arbeitszeit als Hobby wertet).
Wenn es zu billig wird, muß an der Ausführung gespart werden. Da ist die Haltbarkeit zwangsläufig reduziert. Leider hat man heute keinerlei Sicherheit mehr, dass die teureren Geräte nicht nur den Gewinn des Herstellers vergrößern, sondern auch tatsächlich solider sind. 200€ als Limit wäre mir zu gefährlich, um die 300€ sollte möglich sein.
Das Hauptlager einer Miele wiegt ca. 6kg; daß von Siemens etwas über 1kg. Die Miele ist sehr viel robuster gebaut und auch auf 20 Jahre Nutzung ausgelegt. Sicherlich kann man auch hier Pech haben aber mit Miele fährst Du i.d.R. am besten. Diese Maschinen kosten weniger als das Doppelte und halten (meist) deutlich mehr wie doppelt so lange. Wenn Du nun den Neupreis einer sehr günstigen Maschine durch 5 Jahre teils, hast Du den Betrag, den Du pro Jahr "kaputt machst". Teilst Du nun den Neupreis einer Miele durch die Jahre, wirst Du feststellen, daß Du damit über die Jahre Geld sparst... und noch dazu weniger Elektroschrott produzierst.
Sicherlich sind auch die Miele- Maschinen, genau so wie die anderen, nicht mehr das was sie vor 30 Jahren waren... aber trotzdem der Mercedes unter den Waschmaschinen geblieben.
Mit wieviel Umdrehungen eine Waschmaschine maximal Schleudern kann, hat mit der Haltbarkeit gar nichts zu tun. Das trocknen mit weniger Schleuderdrehzahl dauert danach einfach länger.
doch, die maschinen werden draus ausgelegt die höheren fliehkräfte auch auszuhalten. aber das nützt dir nur, wenn du die dann eben nicht immer mit 1400 schleuderst sondern auf 1200 runterdrehst, so mach ichs immer
bei waschmaschinen kann man nur Bosch, Siemens und Miele kaufen, alles andere ist Wegwerfware. Und wichtig ist, dass man sie hinten aufschrauben und den Heizstab leicht wechseln kann, wenn der verkalkt ist , dann können sie ewig halten.
kannst du mir da eine empfehlen die mich so 200€ kostet? steht das denn in der beschreibung das man hinten aufschrauben kann das was du meinst?
nee, steht nicht drin, aber bei 200€ kaufst du eh IMMER wegwerfware. da ist auch egal was du kaufst, ist alles plünnen. braucht ewig viel wasser und strom und hält nicht lang
Also 1400 Umdrehungen sollte die Maschine auf jeden Fall haben, sonst brauchen dickere Wäschestücke wie z.B. Handtücher deutlich länger zum trocknen.
Du hast aber auch gezielt so LowBudget-Maschinen rausgesucht, da darf man nicht zu viel erwarten...
Die auf das Wasser in der Wäsche wirkende Fliehkraft beim Schleudern wächst mit der Drehzahl zum Quadrat. Bei 1400 U/min ist die Fliehkraft also (1400/1200)^2 = (7/6)^2 = ~1,36 mal so groß, d.h. sie ist rund 36% größer.
Alles klar sogut bin ich nicht im ausrechnen, also die Trommel ist größer? und was für einen nutzen erzielt daraus genau, das man mehr klamotten waschen kann etwa?
Die Trommel ist nicht größer – sie dreht sich schneller beim Schleudern. Man kann nicht mehr Wäsche damit waschen. Sie ist aber nach dem Waschen weniger feucht. Deshalb trocknet sie schneller und, falls man dazu den elektrischen Wäschetrockner nimmt, verbraucht man weniger Strom.
hmm, und was hat die teure Waschmaschine was die günstige nicht hat ? ich kann mich irgendwie nicht erklären paar hundert euro für eine Waschmaschine hinzublättern, ich glaube eine für 200 oder so mit einer schleuderzahl von 100 macht genau so eine gute arbeit oder? so mein Budget wäre halt schon eher so 200€..