Macht eine SAT Schüssel in einem Neubau noch Sinn und besser gleich Fernsehen übers Internet?
Hallo Leute,
für unser Neubauprojekt ein 3 Reihenhaus welches vermietet wird wollte ich ursprünglich auf jedes Dach eine SAT Schüssel installieren, mit Multischalter, LNBS und SAT Dosen. Nun frage ich mich ob sowas überhaupt noch Sinn macht und zeitgemäß sowie zukunftssicher ist.
Daher meine Frage würdet Ihr das weglassen im Neubau und dem Mieter einfach drauf hinweisen das Fernsehen schauen übers Internet erfolgt beispielsweise waipu.tv oder Amazon Fire TV Stick
Danke für eure Antworten
8 Antworten
Für das selbst bewohnte Haus würde ich mir das überlegen, ob SAT oder Internet-TV.
Bei einem reinen Mietobjekt würde ich gar nicht mehr mit SAT anfangen. Falls es schon möglich ist, Anschluss an Glasfaser. Andernfalls Breitband-Internet der Telekom, von Vodafone oder einem anderen regionalen Anbieter. Dann kann sich jeder Mieter die TV-Programme für monatliche Gebühren besorgen, die er selbst sehen will.
Bei Störungen sind andere verantwortlich, also die Netzbetreiber und nicht der Vermieter. Die Mieter zahlen ihre Gebühren an den von ihnen gebuchten Anbieter.
Richtig. Und sollte irgendein Sender über SAT gar nicht ankommen, hat man auch die Mieter auf der Matte und verweist sie am Ende doch auf ihren Internet-Anschluss.
selbst ausländische Pakete gibts bei Waipu Tv dazu die man dazubuchen kann. Zudem sehen 3 Sat Schüssel auf dem Dach wie eine Radio Station aus. Ich denke das auch TV schauen übers Internet imer attraktiver wird und mehr ausgebaut wird das es einfach die ganzen Menschen betrifft. Es ist aus Vermietersicht stressfreier
Außerdem verändert sich das TV-Verhalten auch immer mehr. Während man früher (und viele auch jetzt noch), nach Programmzeitschrift die Sender durchforsten und sich an die Zeiten gebunden fühlen, holt man sich die Sendungen mehr und mehr dann aufs TV-Gerät, wenn man sie gerade sehen will. Stichwort Mediatheken, Streamingdienste, youtube, Tik-Tok usw.
Meine Mieter neben an haben eine SAT Schüssel und SAT Dosen und gucken allen ernstes TV übers INternet. Hatte gestern ein Besichtigungstermin da hieß es wir schauen kein TV, keine Zeit
Viele betrachten das hier nicht aus einer SIcht vom Vermieter sondern mehr aus Bequemlichkeit ist mir aufgefallen
Unser Vermieter hat die Schüssel nicht auf dem Dach, sondern an der Wand. Da kommt der Elektriker problemlos mit Leiter ran. Keiner von uns hat je den Vermieter wegen der Sat-Schüssel oder dem Empfang gestört und schon gar nicht am Wochenende. Aber ja, in Zeiten von Wohnraummangel wirst die Wohnungen schon vermietet bekommen.
Wo man im Einzelfall eine SAT-Schüssel am besten anbringt, kann von Haus zu Haus sehr unterschiedlich sein und nicht immer muss eine Störung des Systems an der Antenne liegen. Es gibt auch nicht jedem Haus so geduldige Mieter, die auch mal bis Montag warten können, wenn was nicht funktioniert.
Ein guter Internet-Empfang ist sehr viel bedeutsamer, als die Art, wie man TV empfangen kann. Hat man bspw. nur 16er DSL und für TV eine SAT-Schüssel, findet man deutlich schlechter gute Mieter, als wenn keine Schüssel, sondern Kabel-TV und schnelles Internet vorhanden sind.
Kabel TV also DVB T 2 ist der letzte Mist :) dann lieber komplett aufs Internet umsteigen da kriegt man im Paket mit VDSL auch gleiche bessere Konditionen als wie wenn man DVBT 2 und Internet getrennt nutzt
Kabel-TV ist nicht DVBT2. DVBT2 ist Antennenempfang. Kabel-TV gibt es seit Anfang der 80er d. l. Jhdts. Ein Versorger hat Kabel in die Häuser gelegt und mit den Antennendosen verbunden. Das System wird auch DVB C genannt.
Im Grundpaket sind alle gängigen Sender enthalten und man kann mit Zusatzverträgen um weitere ergänzen. Die Stabilität des Empfangs und die Qualität war immer schon sehr gut im Gegensatz zu DVBT 1 oder 2, wo es sehr auf die Lage ankommt.
Da die Kabelanbieter (nun meistens sowieso schon Vodafone) darüber auch Internet-Empfang und zusätzlich eine Festnetz-Telefonnummer anbieten, ist Kabel-TV in der Regel auch eine gute Möglichkeit für Breitband-Internet. Somit also DVB C und Internet in einem Paket vereint.
Natürlich hängt es davon ab, in der Straße überhaupt so ein TV-Kabel verlegt wurde. Ansonsten das Telekom-Festnetzangebot oder direkt den Glasfaseranschluss, sofern schon vorhanden.
Hast Recht. Dachte Antennenempfang DVBT gibts immer nur über die Antennendose (nicht SAT Dose) Aber bei mir habe ich mal grade nachgesehen ist das Versorgungsnetz von Vodafone nicht gegeben was wiederum bedeutet das Kabelanschluss für mich ausfällt. Kabel Deutschland ist ja jetzt Vodafone
Richtig und dann gibt es entweder Telekom-Festnetz schon mit leistungsfähigem Breitband (m/m 50 Mbit/s) oder einen örtlichen Breitband-Anbieter vielleicht schon mit FTTH (Fiber to the home, also Glasfaser bis ins Haus).
Hallo,
definitiv Sat-Schüssel dazu! Das kann für Dich als Vermieter nur von Vorteil sein in meinen Augen.
Nein, ganz im Gegenteil. Für die SAT-Schüssel ist man als Vermieter selbst verantwortlich. Für die Kabel-Anbieter, bzw. Internet-Anbieter nicht.
Ich bin 2022 in ein neu gebautes 4-Parteien-Haus gezogen und hab mich darüber gefreut, dass der Vermieter einen Satellitenanschluss zur Verfügung stellt. Ich lasse meine Kinder ganz deutlich lieber über Sat fernsehen, als über Internet!!!
Ich arbeite im technischen Bereich einer Immobiliengesellschaft und kann ganz klar sagen: Es kommt darauf an ;-)
Die Altersstruktur ist entscheidend. Ich merke es, dass die Generation Ü40 eher das klassische Fernsehen bevorzugt, während der Trend bei den jüngeren eher in Richtung IPTV geht.
Mag sein, dass der Empfang von Sat-TV kostenlos ist, aber das bezieht sich nicht auf den HD-Empfang, der - abgesehen von den Öffis - nicht kostenfrei ist.
Aber: Ganz ohne TV-Dose würde ich die Wohnungen nicht lassen. Ich würde aber überlegen, das Haus ggfs. an das Glasfasernetz anzuschließen und die Anbieterwahl dem Mieter zu überlassen.
Bedenke, dass Du bei einer Sat-Anlage auf für Instandhaltungen/Störungen verantwortlich bis.
Ich lebe so denke ich als Vermieter stressfreier wenn ich es ohne SAT mache. Waipu TV hat richtig günstige Tarife wo man 132 Sender auf bis zu 5 Geräten gelichzeitig schauen kann. Wenn mal was ist möchte auch keinen Elektriker aufs Dach klettern lassen denn es sind II Vollgeschosse. Glasfaser haben wir hier nicht aber ich werde Leerrohre vorbereiten falls mal die Straße dafür ausgebaut wird aber wir haben hier VDSL
Sind die Wohnungen denn mit den klassischen Telekom-Telefondosen ausgestattet? Dann wäre klassisches Fernsehen über die Telekom/Magenta TV ja möglich.
ich will neu bauen in den nächsten Monaten da hat jedes Zimmer eine CAT 7 Kabel in einer CAT 6a Netzwerkdose als Doppelbuchse. Da biste direkt mit der FRITZ BOX verbunden also kein WLAN. stabiler gehts nicht
Internet-TV ist aber überhaupt nicht übertragungssicher, und kostet dann auch noch Geld, wenn man wirklich ALLE Sender sehen möchte. Und kommt auch auf die Internetverbindung/Internetpaket an: Nicht jeder hat "unlimitiert".
Daher wäre es ein netter Anreiz eine Wohnung mit SAT-Anschluss zu haben.
Oder zumindest die Erlaubnis zu bekommen, mir selbst eine SAT-Schüssel montieren lassen zu dürfen.
Waipu TV 132 deutsche Sende für knapp 10 euro ist nicht viel
Wie beschrieben: SAT-TV ist kostenlos,(und nicht jeder hat unlimitiertes Internet), wenn man's mal montiert hat: Zumindest Erlaubnis solltest du geben.
Für manche schon. Ich würde die 10 Euro lieber in meine Kinder als ins fernsehen investieren.
Jeder hat heute zu Tage eine VDSL Flat das ist so standard wie ein Handyvertrag
SAT-TV ist kostenlos
Irrtum: Das ist Investition, die der Vermieter zu zahlen hat und bei jeder Störung, die natürlich immer zur besten Sendezeit am Wochenende kommt, wird man als Vermieter belästigt.
Insgesamt zwar schon ziemlich problemlos, aber es gibt Alternativen.
Ja, Internet Tarife mag Jeder haben, aber nicht immer unlimitiert, und die Übertragungsqualität ist bei Live-Streams auch nicht sicher:
Wenn man einen billigen unlimitierten Internet-Vertrag hat, ist meist die Upload-, Download-rate sehr gering gehalten.
Daher zumindest ne Erlaubnis geben.
Oder der Mieter, wenn man es selbst montieren lassen darf. Aber der hier will nichtmal ne Erlaubnis dazu geben.
So würde ich die Wohnung nicht nehmen wollen.
Ok, aber es gibt glücklicherweise viele andere Mietinteressenten, die das Haus oder die Wohnung mieten würden, wenn es idealerweise ans Glasfaser-Netz angeschlossen ist. Die fragen dann nicht mehr nach einer Schüssel.
Wird man sehen, ob die Nachfrage dann wirklich so hoch ist/bleibt.
Aber dass du nichts dazu sagst, dass er nichtmal ne Erlaubnis geben will?
Ist das denn so viel verlangt? Mein Vermieter hatte damals kein Problem damit.
Ich kann Dir aus Erfahrung von einer Reihe von Vermietungen in einem Haus schreiben, in dem es Kabel-TV gibt, gutes DSL der Telekom und die Erlaubnis, auf dem Balkon oder der Terrasse eine Schüssel zu montieren.
Der letzte, der eine Schüssel hatte, kam aus Rumänien und wollte seine Heimatsender sehen. Alle anderen schauen über Vodafone-Kabel oder Telekom und keiner außer dem oben genannten, hat jemals nach einer SAT-Schüssel gefragt.
Bei Besichtigungen fragt auch nie jemand nach TV. Nach leistungsfähigem Internet jedoch schon.
Na, solange man es erlaubt bekommt, is ja Alles gut.
P. S.: Es gibt Klemmsysteme, um es sich an das Fenster zu schrauben:
Es gibt für die Erlaubnis schon auch Regeln, wann ein Vermieter die Erlaubnis erteilen muss, aber diese veralten mehr und mehr.
- Das ganze Mehrfamilienhaus gehört einem Eigentümer. Der Eigentümer setzt sich in den Kopf, dass er keine SAT-Schüsseln erlaubt. Hatte er jedoch einen Mieter ins Haus genommen, dessen Heimatsender aus fernem Ausland nur über SAT und nicht über Kabel zu empfangen sind, musste er das Aufstellen oder Anbringen einer SAT-Schüssel erlauben. In allen anderen Fällen konnte er bei seiner Ablehnung bleiben.
- Das Haus gehört einer Eigentümergemeinschaft mit vielen verschiedenen Vermietern. Die Hausordnung (beschlossen durch die Eigentümergemeinschaft) sieht vor, dass keine SAT-Antennen angebracht werden dürfen, um das Gesamtbild des Hauses möglichst schüsselfrei zu erhalten. Im Prinzip gilt aber das gleiche, wie bei 1. Oder anders gesagt, man kann schon bei der Auswahl der Mieter berücksichtigen, welche Art von TV-Empfang bevorzugt wird.
- Da nahezu jeder Fernsehsender der Welt auch oder sogar besser über eine gute Internetverbindung erreichbar ist, fällt der Anspruch auf eine eigene SAT-Schüssel auch für Mieter weg, die aus fernen Ländern kommen.
Genau das war auch mein Gedanke, denn sollte was mit der Schüssel sein muss ich einen Elektriker beauftragen da oben aufs Dach zu steigen und das sind II Vollgeschosse mit Kniestock. TV schauen übers Internet kostet jetzt schon fast nichts und wird immer günstiger weils mehr zum standard wird. Mein Allnet Flat Handyvertrag kostet 5 euro damals vor vielen Jahren 20 euro