M.2 SSD fehlerhaft während Windows10 Installation, warum?
Hi,
Habe mir einen PC zusammengebaut mit unter anderem einer 1TB M.2 SSD und einer 2TB HDD. Wollte Windows jetzt mehrmals installieren, jedoch stürzte der PC während und/oder nach der Windows10 Installation immer ab und meldete den üblichen bluescreen von wegen dass Probleme aufgetreten sind. Wenn ich Windows auf meiner HDD installiere, dann funktioniert alles einwandfrei. An was könnte es liegen? Kann ich im Boot-manager bezüglich meinen Problemen irgendwelche Einstellungen treffen?
Das Mainboard: ASUS TUF Gaming X570-Plus (WI-FI)Die SSD: Seagate FireCuda 530Die HDD: Seagate BarraCudaDie CPU: AMD Ryzen 7 5700GDer RAM: Corsair Vengeance LPXGPU: im Moment noch keine
Könnte es auch sein, dass die SSD nicht mit dem Mainboard kompatibel ist? Das Mainboard hat zwei M.2 Slots. Habs bei beiden Slots versucht aber kein Erfolg gehabt :-(
Würde mich über Tipps, etc. freuen.
Danke im Voraus
Wie lautet denn der Stop Code bei den Bluescreens?
Der bluescreen kommt nur für etwa 2-3sek. bis dann das Bild auch weg ist. Kommt jeweils nur die Meldung "Auf dem Gerät ist ein Problem augetreten. blabla". Stopcode sah ich keinen
5 Antworten
instead of adding my windows activation key, just chose I DO NOT HAVE A KEY, and tried there.
And windows installed normally?
Very starnge
Möglichkeit ist, dass es ein Problem mit der M.2 SSD gibt, wie zum Beispiel ein Defekt oder eine Inkompatibilität mit der Hardware oder der Software. Es könnte auch ein Problem mit den BIOS- oder UEFI-Einstellungen geben, die verhindern, dass Windows ordnungsgemäß auf der M.2 SSD installiert wird.
Um das Problem zu lösen, gibt es mehrere Dinge, die du versuchen kannst:
- Überprüfe, ob die M.2 SSD korrekt angeschlossen und erkannt wird. Stelle sicher, dass die SSD im BIOS oder UEFI des Computers sichtbar ist und die richtige Boot-Reihenfolge eingestellt ist.
- Überprüfe, ob die M.2 SSD mit der aktuellen Firmware oder Treiber aktualisiert werden muss. Besuche die Website des Herstellers der SSD und lade die neueste Firmware und Treiber herunter und installiere sie.
- Formatiere die M.2 SSD, bevor du Windows 10 installierst. Wenn die M.2 SSD noch Daten enthält, sichere sie auf einem anderen Laufwerk oder einem externen Speichergerät. Verwende dann ein Tool wie das Windows-Datenträgerverwaltungsprogramm, um die M.2 SSD zu formatieren, bevor su Windows 10 installieren.
- Versuche, die Windows-Installation auf der M.2 SSD von einem anderen Computer oder von einem bootfähigen USB-Laufwerk aus zu starten.
- Wenn alle anderen Schritte fehlschlagen, könnte es sein, dass die M.2 SSD defekt ist und ausgetauscht werden muss.
Danke, habe oben selbst eine Antwort geschrieben, da ich jetzt mehr Informationen zu meinen Problemen beisammen habe.
Prüfe nochmal alle Anschlüsse und schaue genau nach, ob es vielleicht doch am Mainboard liegt. Wenn ja , austauschen.
L.g. Jan
Werde ich morgen mal machen. Habe zwar eher das Gefühl, dass es an der SSD und nicht am Mainboard liegt, da ich ja von meiner HDD aus problemlos booten kann. Was sind deine Gründe, dass es auch am Mainboard liegen könnte? LG Manuel
Danke für die zahlreichen Vorschläge. Hab mal einen Errorcode gekriegt: "WHEA_UNCORRECTABLE_ERROR" hiess der Fehler.
Hab nochmals x-Male versucht das Windows zu installieren: Habe mal einen der beiden RAM-Sticks entfernt, nur die SSD angeschlossen gehabt und keine HDD, anschlüsse geprüft, etc. Beim letzten Mal, als ich das Laufwerk "SSD" für die WIN10 installation auswählen musste, kam folgender Fehler:
"Die ausgewählte Partition konnte nicht gelöscht werden. (Fehler: 0x800701b1)."
Nach dem aktualisieren der Laufwerke ist dann die SSD verschwunden :-|
Ich möchte jetzt mal den Treiber der SSD updaten, weiss aber ehrlich gesagt nicht wo ich sonst noch ansetzten könnte. Hatte seit beginn die BIOS-Settings nicht verändert
Hallo
Schade das du nicht den Stop Code des Bluescreens nennen kannst, das hätte vielleicht weiter geholfen.
Also wenn die Probleme nur mit der M.2 SSD auftreten, dann könnte diese möglicherweise ein Problem haben. Andernfalls würde ein Problem mit den PCIe Ports bestehen und das würde sich auch auf andere via PCIe angebundene Geräte auswirken.
Aber noch was anderes. Warum hast du ein X570 Mainboard für den PC ausgewählt? Bei der jetzigen Bestückung benötigst du die extra PCIe Lanes des X570 Chips eigentlich nicht, so das ein günstigeres B550 AM4 Mainboard völlig ausgereicht hätte.
Auch steht auf dem X570 Mainboard im Moment keine PCIe 4.0 Unterstützung zur Verfügung, weil ein Ryzen 7 5700G Prozessor keine PCIe 4.0 Unterstützung bietet, die auf dem Mainboard genutzt werden könnte. PCIe 4.0 Unterstützung gibt es zwar nur auf B550 und X570 AM4 Mainboards, aber auch nur wenn darauf ein Ryzen Serie 3000 ohne G Prozessor eingesetzt wird oder ein Ryzen Serie 5000 ohne G, mit Ausnahme des Ryzen 5 5500.
Durch die fehlende PCIe 4.0 Unterstützung ist es auch relativ sinnlos, eine teure M.2 PCIe 4.0 x4 SSD einzusetzen, da die SSD durch die fehlende PCIe 4.0 Unterstützung nur mit PCIe 3.0 Tempo laufen kann. Eine flotte aber günstigere M.2 PCIe 3.0 x4 SSD hätte in dem Fall völlig ausgereicht.
Allerdings dürfte das nicht die Probleme mit der Seagate M.2 PCIe 4.0 x4 SSD verursachen. Laufen müsste sie trotzdem, nur eben nicht mit voller Geschwindigkeit.
Was aber auch einen Bluescreens verursacht und das PCIe System durcheinander bringen kann, wäre overclocking. Falls du schnellere als DDR4-3200 RAM Module und mehr als zwei davon eingesetzt haben solltest, dann hast du damit den Speichercontroller in dem Prozessor übertaktet, was solche Fehler verursachen kann. Deaktiviere in dem Fall mal testweise im BIOS/UEFI das XMP (D.O.C.P. bei ASUS) von den RAM Modulen und versuche dann mal Windows auf der SSD zu installieren.
Wenn das nicht hilft, dann setze auch mal alle BIOS/UEFI Einstellungen komplett zurück, ohne danach wieder persönliche Einstellungen vorzunehmen und aktualisiere auch mal das das BIOS/UEFI. Hilft auch das nicht, dann tausche die SSD um.
mfG computertom
Hab ich gefunden. Der BSOD Stop Code "WHEA_UNCORRECTABLE_ERROR" kann durch vieles verursacht werden.
Das kann ein Software Problem sein, das durch fehlerhafte Systemdateien verursacht werden könnte. Das kann aber eigentlich nur im laufenden Betrieb von Windows auftreten. Während der Windows Installation dürfte das aber nicht passieren, außer die Systemdateien sind bereits auf dem Windows Installationsmedium beschädigt worden, aber dann hättest du Windows auch nicht auf der HDD installieren können.
Deshalb halte ich ein Hardware Problem für plausibler. Wenn sich Partitionen auf einem Datenträger nicht anlegen oder löschen lassen, dann deutet das meistens auf einen Defekt an dem betroffenen Datenträger ihn.
Ansonsten bleibt noch ein defekter oder übertakteter RAM bzw. Speichercontroller, oder ein defekter bzw. übertakteter Prozessor.
Hast du mal für die Windows Installation XMP deaktiviert?
Danke, habe oben selbst eine Antwort geschrieben, da ich jetzt mehr Informationen zu meinen Problemen beisammen habe.