Warum erreicht meine m2 ssd nicht die Angegebene Geschwindigkeit?
Ich habe mir vor kurzem eine Seagate Firecuda 520 500Gb PCle Gen4 gekauft und habe festgestellt, dass diese anstatt der angegebenen 5000 MB/s nur 3600MB/s schaft, ich habe echt keine Ahnung was der Grund sein könnte.
Specs:
Grafikkarte: Asus ROG Strix RTX 2070 OC Edition
Prozessor: AMD Ryzen 3800x
Netzteil: EVGA 850
Mainboard: Asus Strix B450-F Gaming Mainboard
Speicher: Seagate Barracuda 2TB HDD
Seagate Firecuda 500 Gb m2 ssd
RAM: Corsair Vengeance RGB Pro 3200 MHz 16GB[2*8]
5 Antworten
So hat ein Mainboard mit B450 Chipsatz, das unterstützt nur PCIe gen 3 und dementsprechend auch nur die langsamsten Geschwindigkeiten.
Du benötigst noch ein Mainboard mit B550 oder X570 Chipsatz um diese SSD in voller Geschwindigkeit nutzen zu können.
Die Festplatte hat PCIe 4.0, dein Mainboard hat hingegen nur PCIe 3.0. Also kann die Festplatte nicht unbedingt das volle Tempo ausnutzen.
Eine SSD mit PCIe Gen 4 bringt dir auf einem Mainboard mit maximal PCIe Gen 3 nicht viel, da hätte es auch eine günstigere getan. :D
Könnte da ein adapter in form von pcl-e express helfen?
Wie die anderen schon geschrieben haben läuft die SSD nur mit PCIe 3, und auf dem Board ist auch in den ganzen Slot's max. 3.0 verfügbar da es einfach nicht mehr kann. Erst ab B550/X570 gibt es 4.0. Auf eine B550 werden die Lanes der CPU auf den 1. PCIe-Slot sowie einen m.2-Steckplatz geführt, der X570 kann als High-End noch etwas mehr.
Die Geschwindigkeit ist das Maximale was die Festplatte erreichen kann, die fällt bei jedem anders aus, kommt vor allem auf die Belastbarkeit der Platte an, wieviel drauf ist, und wie gut dieses Komponent gut zusammen arbeitet mit denn o.g anderen Bauteile.
Könnte da ein dementsprechender Adapter für den Grafikkartenslot helfen?