Lohnt es sich, LAN-Kabel selber zu crimpen? Oder doch lieber kaufen?
10 Stimmen
8 Antworten
Ich habe zwar eine gescheite Crimpzange und Kabeltester, aber diese in den vergangenen gut 10 Jahren nicht einmal verwendet.
Fertige Kabel gibt es inzwischen in so vielen verschiedenen Längen derart günstig, dass es keinen Sinn mehr macht, Kabel und Stecker separat zu kaufen und die Zeit in die Konfektionierung des Kabels inkl. Prüfung zu stecken - die Zeit will keiner mehr bezahlen.
Und wenn man Kabel ordentlich verlegen will und auf Verlegekabel zurückgreift, dann verwendet man daran anständige Dosen, auf denen man die Kabel mit Auflegewerkzeug auflegen kann. Crimpen auch hier überflüssig.
Und wenn man Kabel ordentlich verlegen will und auf Verlegekabel zurückgreift, dann verwendet man daran anständige Dosen, auf denen man die Kabel mit Auflegewerkzeug auflegen kann.
Oder noch besser mit Keystonemodulen.
Ist leichter zu montieren und nach meinen Erfahrungen auch zuverlässiger.
Wenn es keinen Grund gibt ein steckerloses Kabel zu verwenden (z.b. Leitung ziehen) dann spricht wirklich gar nichts dafür es selbst zu crimpen
Am besten wenn die Stecker vergossen sind. Für den Heimgebrauch reicht Cat5e vollkommen aus. Cat5e schafft 1GBit/s bei max. 100 Meter Länge.
Würde sich erst dann lohnen, wenn du das andauernd brauchst und das dann auch in Längen, die es nicht vorgewertigt gibt und wenn du die dann selber verlegen willst.
Es gibt doch unzählige Längen bei konfektionierten Kabeln. Wenn Du wirklich etwas exotisches benötigst, dann kann es sinnvoll sein selbst zu crimpem.