Licht/TomFrage?



s



s



J

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
nehmen wir den Parallelstrahl als Beispiel. Kann ich dann wieder (wie im parallelen Beispiel), dass beispielsweise der parallele Strahl von A (gelb) so lange „runtergeht“ bis er auf einer Höhe mit A (gelbe parallele Linie zu den Kästchen)“ ist und danach parallel verläuft (und davor durch den Brennpunkt verläuft) eingefügtes Bild (hier geht’s wirklich nur ums Verständnis) ?

Lichtstrahlen haben keine Ahnung von den Kästchen Deines Zeichenpapiers. Der Parallelstrahl läuft parallel zur optischen Achse, nicht zum Zeichenpapier.

fragen, was mich etwas verwirrt hat: Als du mir gesagt hast, dass wenn B und B“ verbunden wird, das einen weiteren „Mittelstrahl“ darstellt, war ich verwirrt, weil ich in der Schule gelernt habe, dass es nur einen gibt.

Von jedem Gegenstandspunkt ausgehend gibt es einen Mittelpunktstrahl. Dass es in der Schule nur einen gibt, liegt daran, dass dort ein Gegenstandspunkt auf der optischen Achse liegt, dessen Mittelpunktstrahl daher mit der optischen Achse zusammenfällt.

Deswegen wollte ich dich fragen, da ich gerade dabei bin die ganzen Strahlen einzuzeichnen, gibt es auch „mehrere“ Parallelstrahlen?

Von jedem Gegenstandspunkt ausgehend gibt es einen Parallelstrahl. Die schneiden sich im bildseitigen Brennpunkt.

Und obendrein gibt es je einen Parallelstrahl an jedem Bildpunkt ankommend. Die schneiden sich im gegenstandsseitigen Brennpunkt.

Wenn man alles richtig gemacht hat, liegen die so bestimmten Brennpunkte auf der optischen Achse.

Dann wollte ich dich fragen, wenn ich beispielsweise die Brennweite entlang der optische Achse messe, wie „weit“ sollte ich gehen: nach hinten bis B oder bis A?

Weder noch - exakt bis zum Brennpunkt, der in Deiner Zeichnung aber gar nicht eingezeichnet ist.

Außerdem: nehmen wir mal an, ich entscheide mich dafür, die Brennweite per optischer Achse zu messen (gleiches für die Gegenstandweite),

Könnte es sein, dass Du hier mit Brennweite die Bildweite meinst?

würde es mathematisch gesehen (vom Verhältnis) einen Unterschied machen, wenn ich mich doch für die direkte Messen mit dem Linsenmittelpunkt entscheide?

Alle Weiten müssen von der Linsenebene (bzw. deren Geraden in 2D) aus gemessen werden. Und wenn der Punkt, dessen Weite gemessen wird, nicht zufällig auf der optischen Achse liegt, ergibt die Messung des Abstands vom Linsenmittelpunkt ein anderes und damit falsches Ergebnis.