Lichtschalter dauerhaft überbrücken - Welche Klemme benötigt? Welche Kabel miteinander verbinden?
Hallo liebe Community,
Ich bräuchte dringend eure Hilfestellung/Expertise.
Ich möchte einen Lichtschalter hinter einer Akustikpaneele verschwinden lassen.
Hierzu muss ich den Lichtschalter abmontieren und die Kabel via Klemme überbrücken, sodass der Stromfluss weiterhin gegeben ist (ansonsten würde meine Deckenlampe nicht mehr funktionieren. Hatte es schon mit abklemmen via Wago-Klemmen probiert. Stromfluss war dadurch natürlich unterbrochen und die Deckenlampe tot).
Es sind mehrere Kabel in der Buchse vorhanden:
- 2x gelb-grün und 2xblau —> Diese sind/waren bereits von Anfang an abgeklemmt
- 1x dunkelbraun + 1x hellbraun
- 1x schwarz
- 1x grau
Wie die Kabel angeschlossen waren/sind, könnt ihr bitte den Bildern entnehmen.
Nun meine Fragen:
- Welche Art von Klemme benötige ich hierfür? Gibt es da irgendetwas spezielles zu beachten?
- Welche Kabel muss ich nun mittels Klemme miteinander verbinden? Ich habe eine Vermutung, aber gefährliches Halbwissen möchte ich lieber nicht verbreiten und auch erst recht nicht ausprobieren.
Ich hoffe die Informationen reichen aus für eine fundierte Antwort/Lösung.
Vielen Dank vorab für eure Hilfestellung!
Viele Grüße
Christian
Wieso ist durch eine Wagoklemme der Stromfluss unterbrochen?
Vllt. habe ich auch etwas falsch gemacht.
Ich habe 2 Klemmen benutzt und die zwei braunen Kabel in einer Klemme abgeklemmt und schwarz und grau in einer zweiten Klemme abgeklemmt.
Wenn du Verbindung haben willst, must du eine (!) Wagoklemme mit entsprechender Anzahl von "Löchern" nehmen, hier also 3, weil braun oben fortgeführt wird (2) und einer unten.
Danke dir!
Werde jetzt eine 3-polige Klemme besorgen. Und damit dann die zwei braunen mit dem schwarzen Kabel verbinden.
Und das graue Kabel mit einer separaten Klemme „abklemmen“.
Passt!
Danke (an alle) für die Hammer-Hilfe! 🫶🏼
Schönes, sonniges Wochenende!
5 Antworten
Sicherung abschalten, prüfen und bei Spannungsfreiheit die beiden Braunen mit dem schwarzen Draht zusammenklemmen.
Grauen Draht entfernen und isolieren.
Jetzt sollte der zweite noch vorhandene Schalter (Wechselschaltung) noch funktionieren.
Top, danke dir!
Wago ist auch meine Erste Wahl!
Hatte auch eine 3-polige Verbindungsklemme von Wago rausgesucht gehabt:
https://toom.de/p/wago-verbindungsklemme-3-polig-50-stueck/9070048
War mir aber nichts sicher, ob das korrekt ist. Sieht einfach so aus wie eine Klemme zum Abklemmen. 😬 Bin halt nur ein Hobby-Handwerker.
Danke nochmal für die superschnelle Antwort!
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Christian
Hallo zusammen,
ich habe jetzt so wie beschrieben eine 3-polige Wago Klemme (Typ 221) benutzt und die zwei braunen und das schwarze damit verbunden. Das graue Kabel habe ich separat mit einer 2er Wago Klemme abgeklemmt.
Strom wieder angemacht, aber die Deckenlampe bleibt aus. 😕
Was habe ich falsch gemacht?
Die Kabel sind korrekt in der Klemme eingesteckt.
Muss ich die in einer bestimmten Reihenfolge einklemmen?
sollte vllt. doch das graue Kabel mit verbunden werden? 😐
danke vorab für eure weitere Hilfestellung!
Tausche einmal schwarz gegen grau aus und wenn es dann nicht funktioniert sollte es sich der freundliche Elektriker in der Nachbarschaft anschauen; dann stimmt etwas "überhaupt" nicht.
Okay, danke! Probiere ich heute Abend aus, wenn ich wieder zu Hause bin. 👍🏼
Es ist schön, dass alle Dir gesagt haben wie es geht. Was keiner beachtet hat ist:
Ich möchte einen Lichtschalter hinter einer Akustikpaneele verschwinden lassen.
Dass bedeutet, dass die Klemmstelle nach Anbringung der Paneele nicht mehr erreichbar ist. Das ist nach VDE unzulässig/verboten. Klemmstellen müssen immer zugänglich bleiben und dürfen nicht zugebaut/überbaut werden.
Hast du noch nie einen Kleiderschrank vor eine Abzweigdose oder Steckdose gebaut?
Meine Eltern früher, auch Holzverkleidung davor gebaut, da war ich noch kein Elektriker. Die Abzweigdose hat irgendwann mal geschmort, Licht im Zimmer ging nicht mehr aus. Deckel hatte ein Loch, Holz leicht verkohlt. War eine Lehre. Vor allem die Arbeit, bis man dran kam.
Bekannte haben sogar über eine Abzweigdose im Bad drüber gefließt. Die durften die Fliese wegen verschmorten Klemmen schon weg hauen.
Ich hab nie was so zugebaut, zugestellt. Zwar mal eine Vitrine davor, aber die konnte man in 10sek weg schieben. Küchenschränke haben Revisionsöffnungen. Schlafzimmerschubladenschrank ist mit einer Schraube an der Wand gesichert. Keine 2 Minuten ist der weg. Ich weiß warum. Und vor allem kenne ich die VDE dazu.
Ich kenne die VDE 0100 auch und habe meine Dosen immer so verdrahtet das keine geschmort hat. Aber meine Ausbildung ist schon über 45 Jahre her möglicherweise sind die Klemmen schlechter geworden.
Aber Küchenschränke mit Revisionsöffnungen habe ich noch nie gesehen, dafür Einbaukühlschränke und Einbaubacköfen usw. alle mit Steckdosen hinter den Einbaugeräten.
Die Revisionsöffnung hat die Küchenfirma in die Rückwand geschnitten, um an die Herd-Anschlussdose zu kommen und mir eine Platte da gelassen, die davor als zweite Wand steht. Sieht sauber aus, und in wenigen Sekunden kann ich an die Anschlussdose. Einbauherd wäre zwar in 2 Minuten raus gebaut, aber eig auch schon nicht unbedingt zulässig. Steckdose hinter Spülmaschine z.B. ist unzulässig. Die müsste im Bereich der Spüle oder so angeordnet sein, dass man direkt dran kommt, um den Stecker ziehen zu können.
Die Abzweigdosen hab ich nicht verdrahtet. Die gab es schon lange vor meiner Zeit. Alte Dolyklemmen, die wohl nicht so festcgezogen waren, wie sie sollten. Wie ich gekauft hab, hab ich alle Klemmstellen erst mal neu gemacht. Hatte auch einige Dolyklemmen gefunden, die nicht wirklich fest waren.
Fakt ist, dass die VDE eine Zugänglichkeit von Klemmstellen fordert. Und ich möchte an meine Klemmstellen und Steckdosen jeder Zeit schnell ran kommen.Deshalb gibt es bei mir keine verbauten, schwer ider nicht zu erreichenden Klemmen/Steckdosen. Ob sich jemand dran hält oder nicht, ist letztlich seine Sache. Ich habe darauf hin gewiesen und kann nur dazu raten, das zu berücksichtigen.
Hallo,
danke für den Hinweis! Das wusste ich nicht. 🫤
Das heißt, die einzige Option wäre, wenn ich den Lichtschalter weiterhin zugänglich halte. Sprich mit Lochsäge (wie ich es auf der anderen Seite vom Bett gemacht habe) eine Einsparung in das Paneel sägen und dann normal den Lichtschalter anschließen. Dies wollte ich eigentlich vermeiden, um das Paneel nicht zu versägen und andererseits brauche ich den Lichtschalter nicht. 😐 mhh
Zumindest wenn es nach Vorschrift sein soll. Oder eine art Serviceklappe, vlt dekorativ versteckt, oder das Panel evt so bauen, dass man noch später rel gut dran kommt.
Hallo
Du musst die 2 braunen und den schwarzen Draht in eine Klemme geben, dann kann die Lampe vom 2. Schalter aus- und eingeschaltet werden
Gruß HobbyTfz
Hallo,
vielen Dank für die Antwort und die Hilfestellung!
Den Tipp haben mir andere bereits vermittelt. Leider hat dies nicht geklappt.
Ich habe hierfür eine 3-polige Wago Klemme (Typ 221) benutzt und hier die zwei braunen + das schwarze Kabel verklemmt/verbunden. Das graue Kabel habe ich separat mit einer 2-poligen Wago Klemme abgeklemmt/isoliert.
Leider bleibt die Deckenlampe tot. 😐
Ein weiterer Tipp war dann im Anschluss, dass ich statt des schwarzen Kabels, das graue mit den beiden braunen verbinden sollte. Dies probiere ich morgen früh direkt aus.
hoffe dies ist die Lösung. 🙂
Hi,
nein darin liegt es nicht. Das habe ich natürlich alles durchexerziert.
tatsächlich musste ich die zwei braunen mit dem grauen Kabel verbinden. Und das schwarze Kabel isolieren /einzeln abklemmen.
Jetzt funktioniert die Deckenleuchte wieder einwandfrei.
danke nochmal an alle für die prompte und nette Hilfestellung!
viele Grüße und einen sonnigen Sonntag noch
christian
Schau dir mal das Schaltbild auf der Schalterrückseite und das einer Wechselschaltung an. Du willst ja praktisch den Schalter in einer Stellung (fest) ersetzen.
Hallo,
danke für den Tipp.
Ja hatte ich mir auch angeschaut. Aber meine nicht fundierten Elektriker-Kenntnisse haben bisher nur fürs Abklemmen sowie Lampen montieren gereicht.
Und ich wollte jetzt nicht einfach das Schaltbild mit meinen Kenntnissen „interpretieren“ und dann am Ende vllt. doch etwas falsches machen. 😐
Lieber Experten lieb um Rat fragen. 😃
Sieht nach einer Wechselschaltung aus, Probier mal:
Klemme 1: Braun, Braun, Schwarz
Klemme 2: grau
Wenn das nicht geht:
Klemme 1: Braun, Braun, Grau
Klemme 2: Schwarz
Erstmal vielen Dank für die prompte Antwort! Wahnsinn!
okay, das hört sich gut an. Sicherung wird natürlich stets abgeschaltet.
Und welche Art von Klemme benötige ich hierfür?