Leicht feuchte Ecke mit Schimmel föhnen und Schimmel selbst entfernen?
Hallo, folgende Entdeckung haben wir im Flur gemacht (siehe Bild). Die schwarzen Punkte unten an der Leiste sind wohl ganz sicher Schimmel, aber der etwas gelbliche Rest? Vielleicht eine Vorform? Der Bereich fühlt sich leicht feucht an! In der Ecke stand ein Garderobenständer recht nah an der Wand. Wegen zu vieler Jacken, lagen einige leider zusammengestaucht auf dem Boden plus Regenschirme, genau in der Ecke (nicht gut, ich weiß). Bei unserem letzten Großputz vor einem Monat war der Fleck allerdings noch nicht da! Also nehmen wir sehr an, dass durch die Jacken sich in der Ecke Feuchtigkeit gesammelt hat und das die Ursache ist. Unser Plan wäre jetzt die Stellen mit einem Föhn zu trocknen. Wenn sie dann wieder feucht werden (trotz guter Lüftung) wissen wir, dass die Feuchtigkeit aus der Wand kommt (z.B. leckendes Rohr), falls aber alles trocken bleibt, würden wir den Schimmel mit Ethanol entfernen und dann neu streichen (ggf. auch die Tapete ausbessern). Klingt das nach einem guten Plan, oder eher nicht? Die Vermieterin würden wir lieber erst einbeziehen falls die Feuchtigkeit tatsächlich aus der Wand kommt, oder ihr den Fleck als nicht selbst reparierbar beurteilt, denn sonst liegt die Schuld ja klar bei uns (Garderobe & Jacken).
6 Antworten
Zunächst einmal solltet ihr den Schimmel mit hochprozentigem Alkohol entfernen bevor ihr mit "high-tech Gebläsen" arbeitet und die Schimmelsporen auch noch überall großzügig verteilt.
Ich glaube nicht, dass diese Feuchtigkeit nur durch gelagerte Jacken entstanden sind. Dazu ist das Schadensbild eher auf eindingende Nässe zurück zu führen. Ein Fön ist auch nicht ausreichend um das zu trocknen, der bewirkt nur kurzfristig und oberflächig etwas und ist für sowas eher Spielzeug. Sowas trocknet man mit Infrarotlampen mit 2.000 Watt.
OK, ich bin von einer Aussenwand ausgegangen. Kann man auch aufsteigende Feuchtigkeit von unten ausschließen?
Ich denke? Darunter sind ja zunächst Fliesen, und darunter eine weitere Wohnung (kein Keller o.ä., ist im 2.Stock).
Danke sehr! Also mache ich das dann so, ja? Alkohol, trocknen-lassen, dann Föhnen, Warten, und falls es nicht wieder feucht wird, nochmal Schimmelentfernerspray mit Chlor drüber, einwirken lassen, abwischen, nochmal trocknen und dann überstreichen. Okay?
Oder in jedem Fall Tapete an der Stelle abkratzen und ersetzen vorm Streichen?
Fast. Alkohol drauf sprühen (Spiritus, Bio-Ethanol), wegwischen und dann trocknen.
Man sollte Schimmelsprays mit Chlor vermeiden. Wozu auch - der Alkohol hat doch schon seinen Job getan.
Die Tapete würde ich nicht grundsätzlich entfernen. Wenn der Schimmel gut entfernt, die Wand gut getrocknet wurde und in der Zukunft RICHTIG gelüftet und geheizt wird, sollte nichts mehr passieren.
Super! Vielen Dank! Dann mache ich das jetzt genau so.
Letzte Frage: Gegen Überstreichen nachdem alles gut getrocknet ist, spricht nichts oder? Also man muss den toten Pilz nicht zunächst abkratzen, oder?
Und dann vielleicht noch: Sollte ich den Alkohol zur Sicherheit vielleicht mehrmals anwenden und trocknen lassen?
Der Pilz ist bereits abgetötet. In der Regel reicht eine einmalige Behandlung. Er wurde ja auch schon weggewischt.
Anschließendes Überstreichen ist nötig, da dunkle Stellen verbleiben werden. Aber besser keine Latexfarbe o.ä. verwenden, da der Gipsputz als Feuchtigkeitspuffer dient.
Alles klar! Großartig! Dann fahre ich jetzt mal zum Baumarkt :) . Danke nochmals!
Im baumarkt gibt es anti schimmel spray das solltet ihr versuchen
Danke. Hast Du das Bild (in einem der Kommentare) gesehen und würdest es mit einen Schimmeletferner versuchen?
Ja habe ich gesehen sah bei mir genau so aus hat mit schimmelentferner super geklappt
Alternativ kann man auch auf ganz normalen Essig zurückgreifen ---> deutlich umweltfreundlicher als diese Anti-Schimmel-Mittel
Da wäre ich ganz bei Dir, allerdings findet man auch oft die Info, dass Essigessenz organische Rückstände hinterlässt die verbliebenen oder erneuten Schimmel dann sogar fördern/stärken. Vielleicht ein Schlechtreden von natürlichen Hausmitteln um mehr Chemie zu verkaufen, aber mir doch zu riskant :/ .
So ist es, Essig kann die Grundlage für neuen Schimmelbefall darstellen. Daher Finger weg. Besser hochprozentigen Alkohol verwenden.
Mittel gegen Schimmel bekommst du in der Drogerie oder im Baumarkt.
Danke. Hast Du das Bild (in einem der Kommentare) gesehen und würdest es mit einen Schimmeletferner versuchen?
Ja, das Zeugs enthält Chlor, wird aufgesprüht, wirkt kurz ein und beseitigt Schimmel zuverlässig. Danach musst du nur gut lüften.
Schimmel-Ex-Produkte funktionieren hervorragend. Auch ohne das ganze Renovierungsgedöns.
Gruß S.
Danke. Hast Du das Bild (in einem der Kommentare) gesehen und würdest es mit einen Schimmel-Ex-Produkt versuchen?
Ja, würde ich. In unserem Wohnwagen hat das sehr gut geholfen. Das war noch dunkler. Aber das Leck am Fenster ist jetzt auch repariert/zu .... es muss ja ursächlich gemacht werden!
Gruß S.
Man muss nicht alle Pferde scheu machen und Panik verbreiten. Kein Wunder, dass der Mensch irgendwann gar nichts mehr wegstecken kann.
Ihr legt euch ja nicht in die Ecke und inhaliert das Zeug. Man darf und kann durchaus erstmal Schritt 1 machen. Wird schon.
Wenn die Menschen wüssten, was in ihrer Zahnbürste oder im Abwaschlappen rumkreucht ... ;-)
Auch Bio kann irre agressiv sein. Klingt nur immer besser.
Gruß S.
Danke! Fön nur weil die Stelle ja relativ klein ist, und um festzustellen ob - wenn die Oberfläche einmal trocken ist - sie wieder feucht wird trotz starkem Lüften. Okay vielleicht erst Alkohol und dann Fönen und dann beobachten?
Es mag sein, dass wir Zuviel mit gekippten Fenstern gelüftet haben und bei Regen die Wäsche auch mal in der Wohnung getrocknet haben. Auch sind vielleicht mal nasse Jacken auf dem Haufen gelandet, oder haben getropft von der Garderobe. Jedenfalls würden wir dieses Eigenverschulden zunächst gerne prüfen. Da die Stelle mitten in der Wohnung ist (weit weg von jeder Außenwand), bliebe sonst ja nur ein Rohrschaden in der Wand.