Was tun gegen feuchte Wand, noch kein Schimmel?
Hallo,
ich habe gesehen, das meine Zimmer-Ecke feucht wird. Es ist noch keine Schimmelbildung zu sehen.
Ich habe mir jetzt ein Thermometer gekauft, mit der ich die Luftfeuchtigkeit regelmäßig überprüfen kann. Ich lüfte eigentlich regelmäßig, jedoch nur auf Kipp, da meine Zimmerpflanzen auf der Fensterbank stehen.
Meine Frage ist jetzt, würde es was bringen, wenn ich das feuchte trocken föhnen würde?
Bei dem Zimmer handelt es sich um mein Schlafzimmer, aber ich benutze dass die ganze Zeit, da ich noch Zuhause wohne. Die Heizung steht tagsüber auf maximal 2 und Nachts drehe ich sie runter auf 1 - 1½
5 Antworten
Das ist eine klassische Stelle in einem Raum.
Die feuchte Luft sammelt sich dort, weil in den Ecken keine Zirkulation auftritt. Dazu kommt meist ein schlechterer Dämmwert, insbesondere im Bereich des Rollladens.
Da Du in dem Raum auch schläfst, bringst Du nachts besonders viel Feuchtigkeit in die Luft. Wenn dann noch die eine oder andere Pflanze drin steht ...
Im Winter ist mehrmals täglich Querlüften richtig. Das bedeutet Fenster für ca. 3-5 Minuten GANZ auf, Tür auf und auf einer anderen Wohnungsseite das Gleiche. In der kurzen Zeit wird dann die Luftfeuchtigkeit schnell nach außen gebracht (Druckunterschied kalte zu warme Luft). Nebenbei nimmt trockene Luft (die Kalte von außen) auch besser die Wärmeenergie der Heizung auf.
Gut, dass Du einen Feuchtemesser hast. Im Winter sollte die Zimmerfeuchtigkeit nicht über 50 % gehen. Dann spätestens erneut Querlüften.
Die Heizung nachts auf 1-1,5 runter drehen ist nicht gut, denn die Außenwand darf nicht auskühlen. Auch das bewirkt, dass sich die Feuchtigkeit in der Tapete festsetzt. Deswegen auch nicht pro Vorgang mehr als 5 Minuten im Winter lüften (im Sommer sind das dann gerne mal bis zu 20 Minuten).
Deine Frage nach dem Föhn: Die Wand damit zu "wärmen" bringt nicht wirklich was aber Du sorgst für eine Zirkulation. Wenn Du es aber wie oben beschrieben machst, musst Du nicht auf ein Leiter oder Stuhl steigen (und womöglich noch runterfallen).
Hast Du auch am Fenster etwas Wasser im Bereich Glas/Rahmen?
Danke. 😊
Sind es 4 Flammen im Glas oder weniger? Verändert sich die Farbe der Flammen nach außen relevant?
Lüften bringt die LUFT-Feuchtigkeit nach draußen, nicht Wassertropfen am Fenster. Die sind ja bereits gebildet. Die musst Du natürlich trocken wegputzen.
Hebe mal bitte ein Feuerzeug ca. 3-5cm vor die Scheibe, anzünden (das Feuerzeug natürlich) und dann schaue leicht schräg von der Seite ins Fenster. Wie viele Flammen spiegeln sich im Glas? Es sollten mind. 4 Flammen erkennbar sein.
Auf jeden Fall musst Du den Feuchtigkeitseintrag im Zimmer im Winter reduzieren, also Pflanzen möglichst raus.
Und beachte auch meinen Text: Im Winter "nicht mehr als 5 Minuten", länger kühlt nur die Wände aus.
Beim Lüften bringt kurz und heftig mehr als wenig und lange. Letztere Variante hilft aber zur Steigerung der Heizrechnung!
Also besser morgens mal richtig das Fenster weit auf und eventuell sogar "Querlüften" zu einem anderen Zimmer hinaus. Das trägt einen großen Teil der Atemfeuchte hinaus und bringt trockene Luft herein. Es ist außedem besser, im Abstand von Stunden dieses "Große Lüften" zu wiederholen, weil die kalte Frischluft eascher aufgeheizt ist, als ausgekühltes Mauerwerk. Die sich wieder aufwärmende Frischluft trägt dann die Feuchtigkeit besser (raus) als das "Kipplüften".
Handelt es sich um eine Außenwand, die durch Kondensationsfeuchte nass geworden ist, helfen regelmäßiges Stoßlüften und Heizen sowie ein Luftentfeuchter. Sind die Tapeten sehr nass und lösen sich, ist ein Entfernen dieser ratsam. Entfernen Sie die Tapeten, kann die nasse Wand besser atmen und trocknen.
Nasse Wand: Was tun? - Unsere Dienstleister helfen!Wie lange dauert es bis eine feuchte Wand Schimmelt?
Zu hohe Feuchtigkeit: Die Hauptursache für Schimmelbefall
So können sich unter optimalen Voraussetzungen, sprich, bei einer Luftfeuchtigkeit von 70-80 % bereits nach drei Tagen erste Schimmelpilze ansiedeln.
Feuchte Wand abdichten und Schimmel vermeiden - ISOTECSchimmelbildung wird bei den Bedingungen ganu sicher folgen.
Informiere dich über korrektes heizen und Lüften!
3x täglich für 5-10 Minuten mit Fenster GANZ auf (NICHT auf Kipp) und anschließend immer auf 20°C Raumtemperatur aufheizen. Nachts kann man die Heizung natürlich runter drehen.
Mehr Stoßlüften, die Heizung höher drehen. Wenn die Ursache behoben ist, dann Schimmelentferner auf betroffene Stellen auftragen, abwaschen und das Zimmer mit einer Schimmelschutzfarbe streichen.
Würde es denn etwas bringen, wenn ich die Ecke trocken föhnen würde?
Nicht wenn die eigentliche Ursache nicht behoben wird, da die Feuchtigkeit durch deine Ausdünstungen und verdunstendes Gießwasser täglich aufs Neue auftritt.
Hi hast du danach noch Probleme mit der feuchten Wand gehabt oder ging es nach dem föhnen ganz weg? Wie lange hast du geföhnt? @nunuhueper
Es blieb ganz weg. Geföhnt hatte ich 10 Minuten auf höchster Temperatur.
Vielen Dank du hast mir sehr geholfen! Sah es bei dir auch so ähnlich aus wie bei ihr ?
Dunkelgrau bis schwarz. Es war übrigens ein Neubau, der noch nicht ausgetrocknet war. Von außen drang keine Nässe rein.
Ja ich habe am Fenster Kondenswasser, ich glaube das wird durch meine Pflanzen auch stark begünstigt. Durch Lüften geht das Wasser nicht weg, habe es jetzt schon seit 20 Minuten ganz auf und es hat sich nichts geändert.