Leds in Reihenschaltung und wie viele?
Ich habe 2 5mm große rote Leds, 4 5mm große reiße Leds und 2 3mm große weiße Leds. Was brauche ich für eine Batterie und welchen Widerstand um sie in Reihe zu Schalten?
Freue mich auf Antworten. Danke.
3 Antworten
Die Größe des Gehäuses ist für den Strrom, der durch eine LED max. fliessen darf, ohne Bedeutung.
In Reihe kannst du nur bauartgleiche LED's schalten.
DIe 4 weissen LED's geben dabei die Mindestspannung vor. Bei 20mA benötigen weisse LED's 3,6V. In Reihe geschaltet müssen es 14,4V sein, plus etwas mehr für den Vorwiderstand. Bevor ich jetzt weiter rechne: Welche Batteriespannung steht dir zur Verfügung?
Du musst die Datenblätter nachschauen, welche LED-Typ für welchen Strom ausgelegt ist. Das hat nichts mit 3mm oder 5mm zu tun. Es kann durchaus sein, das die weißen 3mm und 5mm in Reihe können, wenn die Daten gleich sind, aber die roten parallel dazu mit eigenem Widerstand, weil die eben vlt einen anderen Strom benötigen... Dazu musst Du schauen, wie viele du max in Reihe bekommst, um unter der quellspannung zu bleiben. Sonst leuchtet nix mehr. Erst wenn das alles klar ist, kann man die benötigten Widerstände berechnen...
Also brauche ich für die 4 Weißen Leds mindestens einen 16V Block?
Wahrscheinlich nicht.
3V werden für die weißen nicht reichen.
Mit 12V solltest du auskommen.
Nochmal: Du musst in den Datenblättern nach der max. Stromstärke und der Spannung schauen.
Ohne diese Werte lässt sich keine sinnvolle Aussage treffen, weil die Widerstände berechnet werden müssen, wofür man eben diese Werte braucht.
Ob die LEDs klein oder groß, rund oder eckig, mit oder ohne lila Punkten sind, ist hierfür sch....egal. :)
Habe keine Datenblätter, gibt es da Standartwerte?
Ohne Werte hast du folgende Möglichkeiten:
Möglichkeit 1:
Standardwerte aus dem Internet für deine LED's annehmen, Rvor ausrechnen, auf nächstgrößeren kaufbaren Widerstand aufrunden und hoffen, dass das hinhaut.
Möglichkeit 2 (=Möglichkeit 1 von mir vorgekaut):
- 12V-Spannungsquelle
- 2 Stränge mit je: 1x weiß klein, 2x weiß groß, 470 Ohm (Uf=3,3V, I=5mA)
- 1 Strang mit den beiden roten und 1x 1,8 kOhm (Uf=1,5V, I=5mA)
Ob das hinhaut, ist Glückssache. Entweder, sie leuchten, sie leuchten nicht, oder sie knallen durch. ;)
Möglichkeit 3:
Erforderlichen Widerstand mit Hilfe eines Potis und einem Amperemeter ermitteln.
Möglichkeit 4:
Beim Händler Daten anfragen, wo du sie gekauft hast.
Kann ich alle 3 Stränge mit den jeweiligen Leds an einen 12V Block anschließen?
Ja. Und auch nur dort, weil ich es auf 12V berechnet habe.
Einfach die 3 Stränge parallel
Das heißt bei 3 Parallelen Strängen bekommt jeder Strang 12V?
Du kannst ohne Probleme verschiedene LEDs in Reihe schalten (Reihe heißt immer Minus an Plus an Minus an Plus an Minus und so weiter am Ende hast links den Minus Anschluss und rechts den Plus Anschluss) Alle LEDs werden dann von gleichen Strom durchflossen, muss ja so sein. Wenn alle LEDs für z.B. 20mA bestimmt sind das ist wichtig !, dann musst du die einzelnen Betriebsspannungen (Datenblatt) der LED einfach addieren, bis du knapp unterhalb der Batteriespannung bist, und für die kleine Differenz einen Wiederstand berechnen. Beispiel: 12V Batterie ist vorhanden. Eine weiße LED ca 3,2 V eine rote ca2,2V eine grüne 3,1V eine gelbe 2,2V macht zusammen - 10,7V. Differenz auf 12V ist 1,3V. Widerstand R=U/I - 1,3 / 0,02 = 65 Ohm (0,02A sind 20mA) 65 Ohm ist kein einfacher Normwert also nimmt man 56 Ohm oder 75 Ohm die gibt's einfach zu kaufen.
Man kann problemlos verschiedenfarbige LEDs in Reihe schalten. Man muss nur eine geeignete Versorgungsspannung und einen passenden Vorwiderstand finden.
Die Baugröße der LEDs ist irrelevant.
Die max. Vorwärtsspannung und der zugehörige max. Vorwärtsstrom wären hier wichtig zu wissen. Der max. Vorwärtsstrom darf auf keinen Fall überschritten werden, da die LEDs sonst hops gehen.
Man kann zwar mit Pi-mal-Daumen-Standardwerten und großzügiger Sicherheitsreserve rechnen, aber dann verschenkt man recht viel an Leuchtkraft.
Bitte bringe diese Werte für jede Art deiner LEDs in Erfahrung (Datenblatt/Angaben des Herstellers) und teile sie hier mit.
Dann kann man dir hierbei weiterhelfen. :).
Man kann problemlos verschiedenfarbige LEDs in Reihe schalten
Hast du das mal ausprobiert? Bei mir brennt dann immer nur eine Farbe.
Ja. Habe ich in meiner Solar-Gartenbeleuchtung so gemacht. Alle möglichen Farben, weil mir das Standard-Sterilweiß nicht gefallen hat.
Wenn bei dir nur eine Farbe geleuchtet hat, hast du wohl was falsch gemacht.
Die Spannung stellt sich doch von selbst ein. Der Strom ja ist entscheidend.
Der Strom ist bei einer Reihenschaltung bekanntermaßen immer überall gleich :).
Diese Wald-und-Wiesen-LED's, die der TE anhand er Beschreibung zu haben scheint, leuchten bereits mit 5mA.
Die Spannungsquelle muss natürlich genug Spannung liefern, damit die Spannung für alle LEDs der Reihe reicht.
Bisher habe ich 3V oder 12V Block.
Muss ich die 3mm Leds an eine andere Batterie anschließen?