LED mit Potentiometer steuern?
Hallo,
Ich habe ein kleines Projekt am laufen und wollte wissen ob man einen RGB Led-Streifen mit 3 Potentiometern so verbinden kann, dass ich mir die Farbe so einstellen kann wie ich möchte?
Geht das? Oder hat jemand eine besser Idee?
Danke schonmal im voraus.
3 Antworten
Ja und nein.
Das Poti kann als verstellbarer Vorwiderstand dienen. Bei einer LED gelingt das auch noch halbwegs gut, auch wenn das Ergebnis alles andere als Linear ist. Man hat also Bereiche wo man weit dreht und wenig passiert und einen klitzekleinen Bereich wo viel passiert.
Bei langen LED Stripes kommen einige Ampere zusammen. So verbrennt das Poti dann einen Großteil der Leistung die der LED Streifen bei voller Helligkeit hätte. Ein "normales" Poti brennt dann ab. Hier braucht man dann ein besonders starkes Drahtpotentiometer das dann auch ohne abbrennen sehr heiß werden kann.
So etwas macht man mit PWM. Bei der PulsWeitenModulation wird die volle Spannung schnell ein und aus geschaltet. Das Verhältnis zwischen Einschaltzeit (Pulsweite) und der Gesamtzeit der Periode (An-Zeit plus Aus-Zeit) bestimmt dann die Helligkeit die das Auge sieht.
Das hat dann zwei Vorteile. Zum einen wird keine Energie sinnlos verbrannt und zum anderen hat man mit einer geringen Durchschnittsleistung eine viel höhere gesehene Helligkeit. Dimmt man für das Auge auf 50% runter, hat man dann tatsächlich nur noch weniger als 25% elektrische Leistung drauf.
Anders herum kann man die LED auch "Pushen". Hier kann man je nach LED den Puls mit 200% fahren wenn die Pause mindestens genau so lang ist wie der Puls. Im Durchschnitt bekommt die LED immer noch 100% elektrische Leistung, wirkt dann aber für das Auge etwa 150% hell.
Es gibt fertige PWM Regler für LED Streifen, mit und ohne Handy steuerung.
Dann gibt es fertige PWM Regler die man per Poti einstellen kann. Davon brauchst Du dann halt 3, einen für jede Farbe.
Also ist es billiger und sogar besser einen RGB Controller für LED Streifen zu kaufen.
Oder man baut sich einen PWM Regler z.B. mit einem Arduino selber. Dann kann man beliebige Lichteffekte selber programmieren.
Ein Meter sagt nichts darüber aus wie viel Strom gezogen wird. Kommt auf die Anzahl und Art der LEDs an.
Ein, zwei oder drei LEDs kannst Du mit einem normalen Poti noch irgendwie einstellen und das raucht nicht ab. Auf dem Streifen sind aber sicher ein paar mehr LEDs.
Ein Streifen den ich hier gerade herumliegen habe hat 18W/m. Im Ungünstigsten Punkt des Potis werden im Poti etwa 4,5W an Heizleistung frei. Ein normales Poti hält dauerhaft 0,2W aus.
Ein 5W Drahtpoti ist nicht nur sehr teuer, das ist auch "gigantisch" groß!
Deine Potenziometer rauchen dir ab.
Der Streifen zieht soviel Energie, durch dein Potenziometer, dass es kaputt geht.
Dann lieber einen Drehzahlsteller (Drehzahlregler) für Gleichspannungsmotoren nehmen.
Aber auch da auf die Werte achten.
Gibt es RGB Streifen bei denen man die einzelnen Farben noch analog ansteuern kann? Ansonsten ist ein uC notwendig und damit geht es auf jeden fall
bei einer RGB-led würde es gehen, dass man da 3x poti + 3x mindestwiderstand nimmt..
bei mehreren..nicht mehr..zuviel strom..poti's würden abrauchen..oder man nimmt hochlast-poti's..diese wiederum teuerer sind als ein handelsüblicher rgb-controller.
bessere idee:
Ohne basteln und fertigkaufen:
RGB-Controller für den LED-Stripe wenn man auf die ganze länge eine Farbe will..
mit viel löten, basteln, einzelne teile selbst kaufen:
esp32 mit WLED, DC-Netzteil, und dazu WS2812b Digital LED Stripe
damit bist du viel flexibler..coole effekte über web-interface..mit smartphone bedienbar..standard-effekt und farbe beim einschalten wählen..
Danke, habe aber vergessen das ich dazuschreibe das das nur maximal 1meter led sind