LED-Dauerlicht für Produktfotografie?

Hulkmania  24.01.2025, 09:08

Was für Produkte sollen denn fotografiert werden?

DrNalaNalinski 
Beitragsersteller
 24.01.2025, 09:13

Ganz verschiedene. Es geht um Antiquitäten. Von Silberbesteck, über Gemälde zu Porzellan und Möbel allerdings sind die Möbel extra.

GammaFoto  24.01.2025, 14:42

welches Budget? warum Dauerlicht statt Blitz? Welcher Qualitätsanspruch? Für welchen Zweck? Wie sollen die Bilder aussehen? Ohne genauere Info lässt sich da schwer was sagen!

DrNalaNalinski 
Beitragsersteller
 24.01.2025, 14:45

Budget sind etwa 1000€ ehrlich gesagt komme ich einfach viel besser mit Dauerlicht zurecht. Die Objekte kommen in einen Katalog und sollen größtenteils freigestellt werden. 1/2

3 Antworten

Hallo

geh einfach in den Fachhandel und nehm deine Kamera und ein typisches glänzendes/spiegelendes Produkt mit.

Es gibt einfach zuviele Hersteller und Kombinationsmöglichkeiten vor allem Lichtformer muss man lernen/verstehen.

Im Netz findet man bei denn Fotografietechnikversendern (BIG, Hma, Kaiser, MBu-Photo, Studioexpress, Studiobedarf, Walimex/Walser) diverse Komplettkits.

Dauerlicht muss eigentlich nicht "sehr" Hell sein ausser man fotografiert bewegtes oder Personen aber dann wird es schweinteuer (Videolichttechnik)


Angesichts der Vielfalt die fotografiert werden soll, wird es mit EINEM Licht nicht getan sein.

Kleinere Dinge würde ich in einer "Lightbox" fotografieren.

Und für größere Dinge würde ich mir 2 Softboxen mit Stativ und allem drum und dran zulegen.

Da gibt es von Neewer ganz gute Teile.


DrNalaNalinski 
Beitragsersteller
 24.01.2025, 11:46

Danke! Was wäre den noch das drum und dran?

DrNalaNalinski 
Beitragsersteller
 24.01.2025, 14:50
@Hulkmania

Danke für den Tipp! Aber das ist glaube ich zu Basic. So etwas ähnliches habe ich bereits. Stelle mir etwas helleres und qualitativ hochwertigeres vor. Wissen sie da etwas?

Hulkmania  24.01.2025, 16:13
@DrNalaNalinski

Ich dacht du willst es kompakt? Hast ja auch kein Budget genannt.

Kannst dir natürlich auch einen einzelnen Spot ohne Zubehör für 2.000 €.

Preislich gibt es fast keine Grenze. Die Frage ist halt, ob das für dich sinnvoll ist.

Mir fällt jetzt nichts ein, wofür jetzt erst einmal zwei Einsteigersoftboxen für ein bisschen Produktfotografie nicht reichen soll.

Erwähnt hast du ja auch nicht, dass du sowas schon hast.

Wenns denn wirklich professionell sein soll, dann solltest du vielleicht doch in einen entsprechendes Fachgeschäft gehen, und dich dort vor Ort beraten lassen.

DrNalaNalinski 
Beitragsersteller
 24.01.2025, 17:51
@Hulkmania

Ja da hast du recht. Ich denke das muss ich machen. Es gibt einfach so viel Verschiedenes. Aber trotzdem vielen Dank für die Hilfe!

wie definierst du "beseres" licht?

ob du eine softbox mit einfachen lampen, mehrere scheinwerfer mit unterschiedlichen lampen oder 2 oder mehr zentral gesteuerte blitze (ggf. mit unterschiedlicher leistung) einsetzt, ist eher eine geschmacks- denn eine perfektions-frage.

wenn du dich für dieses gebiet der produktfotografie spezialisieren willst, dann kommst du ohnehin nicht um die anschaffung von hochwertiger und leistungsfähiger lichttechnik nicht herum.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Fotos mit SLR (Minolta, Canon) seit über 40 Jahren

DrNalaNalinski 
Beitragsersteller
 24.01.2025, 11:45

Ok besseres Licht war eine schlechte Definition. Ich habe aktuell nur zwei günstige LED-Dauerlichter mit Softbox. Ich meinte damit bessere Technik. Heller, dimmbar, qualitativ hochwertig.
ich würde gerne mit Dauerlicht arbeiten da ich mir das Ergebnis beim Fotografieren viel besser vorstellen kann als mit Blitzen.
vielleicht hätte ich eher nach Herstellern fragen sollen die bezahlbar sind aber recht gute Qualität liefern.
Oder was darf ich mir ansehen, was hochwertige und leistungsfähige Lichttechnik ist.
Vielen Dank schon mal!

noname68  24.01.2025, 17:49
@DrNalaNalinski

was hältst du von studioblitzen, die daneben ein konstantes einstellicht erzeugen?

DrNalaNalinski 
Beitragsersteller
 24.01.2025, 17:53
@noname68

Ja das wäre auch eine Überlegung aber ehrlich gesagt sind die Objekte so unterschiedlich, dass ich glaube ich einfach schneller bin wenn ich in der Kamera sehe wie das Bild wird, bzw tethered. Aber auch dir vielen Dank für die Hilfe!