LED Blitzer / Schaltungen lesen & verstehen?
Hey Community,
ich finde euch super und bisher habt ihr mir immer sehr, sehr gut geholfen! Nun habe ich eine Frage zu dem hier:
https://www.youtube.com/watch?v=tpKssr9p2rc
Beim Transistor wird die Basis praktisch frei gelassen. Wie kann die Schaltung funktionieren? Ich dachte, dass man nur über die Basis einen NPN-Transistor ansteuern kann. Beim PNP bin ich mir selbst noch nicht sicher.
Zum Beispiel die Schaltung im Bild: Es heißt, laut Internetseite, dass die Frequenz nur über den R1 und P eingestellt werden kann. Und was ist mit dem R2? Wenn man den verändert, dann müsste sich doch auch die Frequenz ändern oder nicht?
Ich möchte gerne besser Schaltungen verstehen können. Aber oftmals, wenn ich solche Schaltungen sehe, komme ich nicht dahinter, wie sie wirklich funktionieren. Ich recherchiere dann sehr lange, bis es irgendwann dann mal klick macht. Habt ihr vielleicht einen Rat, wie ich "Schaltungen Aufbau + Verständnis" besser lernen kann?
3 Antworten
Was du probieren könntest ist: Simulation...
Dazu eignet sich z.B. : http://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html
andere Programm heißen irgendwas mit Spice (das ist der populärste Algorithmus zur Schaltungssimulation)
Die Schaltung sieht - zugegebener Maßen etwas ungewöhnlich aus...
Zunächst lädt sich wohl der Kondensator über R1+R2+P auf... Wenn ein bestimmer Schwellwert überschritten ist, sorgen T1 und T2 dafür, dass er entladen wird...
Wenn B von T1 um 0,6V kleiner ist, als E von T1 wird dieser leitend... dadurch fließt ein Strom durch die Basis durch T2 - wodurch T2 leitend wird und die LED an geht.
Irgendwie kommt es dann wieder zu einem Umschaltpunkt... :-p
Genaueres über die Simulation?
Zum unteren Umschaltpunkt kommt es übrigens, weil sich der Kondensator irgendwann soweit entladen hat, dass zwischen E-B des T1 keine 0,6V mehr liegen und dieser somit sperrt.
Wie genau das entladen aussieht (Teilstrom über E-C des T1, dann durch B-E T2, sowie ein weiterer Teilstrom E-B T1 bzw. C-E T2) erschließt sich mir aber auch nicht direkt. - ist ja eine Regelung, wenn durch einen Zweig mehr fließt, steuert einer der Transistoren entgegen, sodass dann weniger durch fließt... dabei wird sich irgend ein Gleichgewicht einstellen.
Das "lesen" von Schaltungen erlernt man nur durch viel Übung. Wie die Schaltung arbeitet kannst du durch messen feststellen. Interessante Punkte sind die Basis von T1 und T2 gegen Masse sowie der Spannungsteiler R1 - P - R2 und C1 (der bestimmt zusammen mit P den Blinktakt). Am besten mit einem Oszi oder die Schaltung so langsam machen das ein Multimeter ausreicht
Die Schaltung ist ein Multivibrator in origineller Schaltung. Üblicherweise werden zwei gleiche Transistoren symmetrisch gezeichnet. Hier ergibt sich eine Ersparnis durch Verwendung der Kombination von npn und PNP.
R2 bildet einen Spannungsteiler für das veränderliche Zeitglied.
Ja, also heißt das doch, dass ich auch R2 tauschen könnte gegen einen größeren oder kleineren Widerstand, um die Frequenz des LED-Blitzer zu verändern oder? Es muss nicht zwingend R1 bzw. P sein oder liege ich falsch?