LED-Beleuchtung für Wohnwand nachrüsten, aber wie? #Verkabelung?
Hallo ihr lieben,
ich habe mir vor einiger Zeit eine Wohnwand gekauft, welche ich nun nachträglich mit einer Beleuchtung verschönern möchte.
Die Wohnwand hat zwei Vitrinen, insgesamt habe ich sechs Glasböden, an denen die Beleuchtung angebracht werden soll. Geplant ist keine typische Beleuchtung, sodass die Glasböden nach vorne hin leuchten, sondern eine indirekte Beleuchtung an die hölzerne Rückwand. Im Möbelhaus war das so realisiert:
- Aluminiumschienen mit U-Profil an die Rückseite des Glasbodens befestigt, darauf der LED-Streifen geklebt.
So weit, so gut, das werde ich noch schaffen. LED-Streifen (warmweiß) kann man auf der Rolle kaufen und an den dafür vorgesehenen Stellen kürzen. Und jetzt fängt meine Unwissenheit an, die mich schier zur Verzweiflung treibt, weil ich nirgends eine Anleitung finden kann:
- Kabel dranlöten: Müssen das besondere Kabel sein? Worauf muss ich achten?
- Alle Kabel der sechs Böden müssen irgendwie in "ein Kabel" zusammenlaufen (um schlussendlich in der Steckdose zu landen).
- Wie bewerkstellige ich das? Ich habe gesehen es gibt eine Art LED-Verteiler. Nur wie heißen die Gegenstücke (also die Adapter, welche ich in den Verteiler stecken kann) dafür?
- Welchen Trafo benötige ich dafür? Ist in dem Trafo dann gleichzeitig ein Dimmer drin?
Ich hoffe es gibt hier jemanden, der sich damit auskennt und mir eine Hilfestellung geben kann... :/
1 Antwort
- das Kabel muss den Strom tragen können und sollte in dem ungeerdeten Draht (also der Plus-Pol) an mindestens einem Ende eine Sicherung haben...
- es kommt auf den LED-Streifen an: (a) einige nehmen einfach 12V... (b) andere nehmen einen bestimmten Strom... (c) alle müssen aber richtig gepolt sein...
- man könnte es löten... aber dabei eben darauf achten, dass bei Kurzschluss in einem Kabel wirklich höchstens der Strom fließen kann, den ein Kabel im Normalbetrieb braucht...
- das kommt auf den Trafo an... ich mache aus der Netzspannung erst 24V Gleichspannung und dann habe ich für jede LED-Kette eine Stromquelle, die ich vom Computer aus programmieren kann (Ein/Aus und Stromstärke)... das sind meine neuen Stromquellen: https://youtu.be/CSwwRjdoCnU grins