Lebendige Muschel?
Ich war im Urlaub am Strand und habe Muscheln gesammelt. Da fand ich eine Muschel Ansammlung aufeinander und hab sie mitgenommen. Jetzt bin ich zuhause und die Muschel "atmet", also macht Bewegungen und ich weiß nicht was das ist oder wie ich am besten jetzt damit umgehen soll. Umbringen will ich es nicht..ich besitze ein Aquarium mit einer Schildkröte drinne aber weiß nicht, ob das nicht zu gefährlich für die Muschel oder meiner Schiödkröte wäre, sie dort reinzupacken.
Könnt ihr mir da weiter helfen:')?
4 Antworten
Zentral im Bild, etwas oben, ist keine Muschel sondern eine Schnecke.
Finde es nicht ok, dass sowas mitgebracht wird.
Wir leben in den 2020ern, nicht mehr in den 1970ern.
Man sollte keine Muscheln am Strand einsammeln. Eben wegen diesem Grund.
Ich weis das es nur in bestimmten Ländern verboten ist, aber Muscheln an Stränden zu entfernen, bedeutet einen Eingriff ins Ökosystem. Das sollte auf der ganzen Welt gelten.
Wenn du nix machst dann kann das was sich darin befindet nicht überleben. Also würde ich zumindest die Muscheln "die sich bewegen" zurück bringen.
PS: Ich bin kein Gesundheitsapostel oder Klimaschützer bzw schützerin. Ich finde nur das man sowas nichtmehr tun sollte.
Ich habe das Muscheln sammeln eigentlich überhaupt nicht überdacht und bin auf die Idee gekommen Muscheln zu sammeln, da ich andere gesehen habe die das gemacht haben und ich Kindheitserinnerungen wieder erwecken wollte. Zum Glück sind die anderen Muscheln leer aber ich habe nie gewollt das etwas zu meinen Gunsten sterben soll..(T_T)
Es ist nunmal passiert.
Tipp: Das nächste mal zeichne einfach ein Bild von einem Strand mit Muscheln. Das ist immernoch besser als alles andere meiner Meinung nach.
Hört sich nach einer guten Idee an, werd ich machen. Und danke dafür, dass ihr die Zeit genommen habt hier zu antworten(TvT)
Ja, shit happens. Ich hab hier so viele Schnecken im Garten, dass ich bei aller Vorsicht trotzdem fast täglich auf eine drauftrete.
Wenn Du Muscheln kaufst, Miesmuscheln z.B., dann sind die Muscheln, die geschlossen sind noch frisch, weil die Muschel die Schale schließt, um Wasser zu sparen. Tote Muscheln können das nicht und werden so vor dem Kochen aussortiert.
Also kann man am Strand natürlich Muscheln sammeln. Und als Kind hab ich ganz andere Sachen aus dem Meer und Weiher gefischt. Ich hab auch mal Regenwürmern ein Schwimmbad gebaut. Mochten sie nicht..
Fühle ich sehr xD
Als Kind habe ich viel Mist gebaut, worauf ich nicht stolz bin:')
Naja besser jetzt zu wissen was ich nicht machen soll als garnicht in Zukunft. Man lernt aus ihren Fehlern, zumindest hoffe ich, ich tue das(@_@)
Für wirbellose Meeresbewohner findet man deutlich einfacher einen Abnehmer als für Fische, zumindest wenn es sich nicht um Korallenfresser handelt.
https://vda-online.de/Vereine/ Vereine in der Nähe suchen, heute noch anrufen und fragen ob dort jemand die Schnecke oder Muschel oder was auch immer es ist in Pflege nehmen kann.
Und bis dahin: Blick in den Küchenschrank, Salz ohne Zusätze suchen. Kein Fluorid, kein Rieselmittel, nur pures Salz. 35g davon in einen Liter zimmerwarmes Wasser mischen und das Tier reinsetzen, damit es nicht vertrocknet.
Und nächstes Mal GENAU hinsehen: Nur offene, leere Muschelschalen mitnehmen, die optisch völlig zweifelsfrei als leer identifiziert werden können. Nie geschlossene Muscheln mitnehmen weil die immer leben. Nie Schneckenhäuser mitnehmen, weil tief im Inneren Baby-Einsiedlerkrebse sitzen könnten.
Salzwasser. Mehr muss man nicht sagen. Die Muschel ist dem Tod geweiht. Hätte man auch am Gewicht merken können, dass die noch lebt. Darum sollen Touristen nichts anfassen.
Einheimische genausowenig. Es sei denn man will die Kochen und Essen. Dann hat sie wenigstens zu etwas beigetragen... Armes Tier halt.
Muss man sich jetzt rechtfertigen, wenn man die Umwelt schützt, weil das auch gut für's Klima ist? Besteht da etwa doch ein Zusammenhang?
Ich bin definitiv Klimaschützer. Alles Andere wäre ziemlich blöd, weil dann nämlich alle Muscheln tot sind, so wie die meisten Korallen heute schon. Die Erwärmung der Meere ist der Faktor. Die Flugreise zum Meer ist also etwas schädlicher als das Sammeln einer Schnecke.
Wer Tiere schützen will, weil er das Leid nicht sehen kann, wenn sie vor seinen Augen sterben, sollte vielleicht noch ein paar cm weiter denken.
Und dafür muss man sich keinesfalls entschuldigen, denn es ist richtig.