LBW mit Stapler befahren?
Kurze Frage. Könnte man mit einem Stapler auf die Ladebordwand fahren wenn sie vollständig abgeneigt am Boden liegt? Kann ja eigentlich nichts kaputtgehen, oder?
2 Antworten
Das soll man ausdrücklich nicht machen. Das schreibt jeder LBW-Hersteller im Bedienungshandbuch.
Früher bei den alten Ladebordwänden aus Stahl war das OK, da konnte nichts kaputt gehen. Moderne LBW bestehen aus Alu-Hohlprofilen und können sich dabei ganz schnell verziehen. Dann hast du einen Schaden von zig tausend €
LBW gibt es mit unterschiedlichen Belastungsgrenzen. Bei einer LBW mit 1,5 to Belastungsfähigkeit und einem sehr leichten Stapler würde das von Gewicht her funktionieren, würde ich dennoch nicht machen. Die Jungs fahren nicht gerade zimperlich auf die Ladefläche, welches die LBW, durch den Schwung, mit mehr Gewicht belastet wie der Stapler wiegt. Desertieren werden die Gelenke durch das ständige Einfedern und das ausgleichen der Niveauregulierung stark belastet.
Das lässt sich schwer sagen. Es hängt ja letztlich auch von dem Gewicht des Staplers ab.
die aktuellen LBW die ja immer leichter bauen halten meist nicht, da erstens die Auflage der LBW ja nur mit den 2 Rollen und der Auffahrkante erfolgt. Meist knackt eine Rolle weg und dann verbiegt sich die Bordwand. Klar, bei einem Ministapler nicht.
Ok und das wird auch zum Problem wenn die Bordwand vollständig am Boden aufliegt?
Die meisten LBW sind heute aus Aluminium und die meisten Stapler haben Hartgummireifen. Das kann durchaus zu Schäden führen auch die Markierungsleuchten auf der LBW können Schaden nehmen, wenn der Staplerfahrer drüber fährt. Und wie gesagt bei befahren des Blattes gibt es jedesmal einen Schlag auf die Gelenke, welches die Lebensdauer erheblich beeinträchtigt.
auch aufgelegt verziehen sich die LBW´s