Lateinische Zahlen?

3 Antworten

Hallo,

so klar ist das überhaupt nicht.

Die sogenannte Subtraktionsregel (wenn ein geringeres Zahlzeichen vor einem höheren steht, wird der geringere von dem nachstehenden höheren Zahlenwert abgezogen) wurde benutzt, um zu vermeiden, daß vier gleiche Zahlzeichen hintereinander stehen.

Statt IIII schrieb man IV, statt XXXX schrieb man XL usw.

Diese Regel war zwar schon in der Antike bekannt, wurde aber erst im Mittelalter konsequent angewendet.

Dabei stand I nur vor X, X nur vor C, C nur vor M.

V, L und D wurden für diese Regel nicht verwendet - VX anstatt V wäre ja auch Blödsinn.

Aber: Es gab Ausnahmen, die schon in antiken Texten belegt waren:

IC statt XCIX, IL statt XLIX, XM statt CMXC.

In der Grammatik von Rubenbauer und Hofmann, einem Standardwerk, taucht IC sogar als einzige Schreibweise für 99 auf, ohne daß hierzu eine Anmerkung gemacht wird, in der Grammatik von Throm wird die Zahl 99 gar nicht erst erwähnt - der Leser soll sich wohl selbst etwas ausdenken.

Sogar IIC für 98 war möglich.

Natürlich findet sich neben XL auch XXXX, statt IV auch IIII, vor allem auf Zifferblättern mit römischen Ziffern. So wurde vermieden, daß die rechte Hälfte des Zifferblatts gegenüber der linken allzu ärmlich aussah.

Wenn es also eine verbindliche Regel für das Schreiben mit römischen Ziffern gibt, dann die, daß es keine Regel ohne Ausnahme gibt.

Herzliche Grüße,

Willy


Vanilli28 
Fragesteller
 24.02.2018, 02:31

Hm also doch beides möglich 🤔 ich hoffe das wird kein Fehler in der Klausur 😂

0
Wurzelstock  24.02.2018, 03:29
@Vanilli28

Ich fürchte, ein heutiger Mathelehrer ist da viel konsequenter als ein damaliger Lateiner ;-))

Mir ist das jedenfalls in der Sexta so ergangen.

0
Willy1729  24.02.2018, 10:45
@Vanilli28

Das ist doch ganz einfach:

Halte Dich an die Regeln: keine vier gleichen Zeichen hintereinander, außer MMMM, das läßt sich nicht vermeiden.

Wenn eine kleinere Ziffer links von einer größeren steht, wird diese von der größeren abgezogen.

Dabei kann I nur vor X stehen, X nur vor C und C nur vor M.

Es wird immer nur eine Ziffer abgezogen.

Du läßt also IIII, IIX, IC und XM das sein, was sie sind, nämlich Ausnahmen, und schreibst stattdessen IV, VIII, XCIX und CMXC, dann bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

0
SchakKlusoh  24.02.2018, 13:39

Die Römer waren konsequenter als das Mittelalter. Sie haben die Regeln sauber eingehalten. Von individuellen Fehlern abgesehen, natürlich.

Für die Verwendung der IIII auf der Uhr gibt es mehrere Erklärungen.

  • Bei den Römern war IV die Abkürzung von IVpiter. Auf einer so profanen Sache wie einer Sonnenuhr durfte der Name des höchsten Gottes nicht verwendet werden.
  • Um Verwechselungen bei einer Spiegelung des Ziffernblattes zu vermeiden.
  • Die konsequente Subtraktionsschreibweise kam erst nach dem Mittelalter wieder in Mode.
  • Der sonnigste König aller Zeiten hat dies so angeordnet.
  • Das Symmetrie-Argument.
  • ....

Mir wäre natürlich ein Republikanisches Ziffernblatt am Liebsten. ;-)

Ach ja: Hätte es Hermann (den Cherusker) nicht gegeben, wäre uns vielleicht das Mittelalter erspart geblieben und die Deutschen hätten tausend Jahre früher Lesen und Schreiben gelernt.

1

Weil das unlogisch wäre.

40 = XL

41 = XLI

42 = XLII

..

48 = XLVIII

49 = IL ??????


Willy1729  24.02.2018, 00:08

IC und IL kamen aber auch vor.

So furchtbar logisch und konsequent wurde das damals nicht gehandhabt.

0
Volens  24.02.2018, 00:20

XLIX = 49

(50 -10) + (10 - 1)

0
Volens  24.02.2018, 00:22

(Doppelt hochgeladen)

0

Wenn eine kleinere Hinter einer Größeren Zahl steht, so wird diese von der größeren abgezogen


SchakKlusoh  23.02.2018, 23:40

Das ist genau umgekehrt.

3
DevCodeRU  05.03.2018, 23:07

Oh ja stimmt 🤓 Sry war irgendwie durcheinander

0