Latein Übersetzung zu morgen?

2 Antworten

Weil sich noch keiner erbarmt hat und du ja ein bisschen was vorgeleistet hast. Vielleicht findest du vor der Schule morgen noch Zeit, das hier zu lesen:
_________________________

Offensichtlich geht es in der Übung ja um das Participium Coniunctum (PC).

Hier ist darauf zu achten, dass du immer das Partizip - hier durchgehend das PartizipPerfektPassiv (PPP) - und das dazugehörige Bezugswort ausfindig machst. Sie stehen immer im selben Kasus, Numerus und Genus (KNG-Kongruenz). Die Konstruktion reicht hier stets vom Bezugswort bis zum Partizip. Was (an Objekten und Adverbien) dazwischen steht, gehört dazu.

Die Übersetzungsmöglichkeiten sind hier:

  • Wörtlich
  • Unterordnung (temporal, kausal, konzessiv, konditional, modal)
  • Relativsatz
  • Beiordnung („er wurde [geschickt] und tat dann dies und das“)
  • Substantivierung („nach [seiner Sendung nach Delphos durch die Senatoren] tat er dies und das“; hier ist immer etwas Kreativität gefragt und es klingt nicht immer gut.)

Gut zu merken mit: WURBS (manche mögen auch WRUBS)

Welche Möglichkeit sich eignet, muss man je nach Satz und Kontext bestimmen.

Das PPP stellt eine Vorzeitigkeit dar. Das heißt, dass das, was mit dem PPP ausgedrückt wird, VOR dem stattfindet, was im Satz passiert: Satz steht im Präsens -> PC mit PPP drückt Imperfekt/Perfekt aus; Satz steht im Imperfekt/Perfekt -> PC mit PPP drückt Plusquamperfekt aus; Satz steht im Futur I - PC mit PPP drückt Futur II (!) aus.

Ich habe die PCs nach dem Bezugswort mit Klammern gekennzeichnet.

Quintus Fabius Pictor [a senatoribus Delphos missus] cum legatione mare transiit. 

Q.F.P. a senatoribus Delphos missus . Das PPP ist missus, steht im Nom. Sg. m. und bezieht sich auf Q.F. Pictor. (Das cum legatione steht außerhalb der Partizipialkonstruktion) und daher heißt es: 

"Q.F. Pictor überquerte, von den Senatoren nach Delphi geschickt, mit einer Gesandschaft das Meer."
 Tum templum Apollinis intravit et [a sacerdotibus salutatus] Pythiam interrogavit. 

Das Subjekt (Q.F.P.) steckt hier im Verb. Das PPP ist salutatus und bezieht sich auf (den gedachten) Quintus nach dem et. - Übersetze das lateinische Perfekt nicht mit dem deutschen Perfekt. Sie sind nicht identisch! Im Lat. ist das Perf. die „Erzählzeit“; im Deutschen ist es das Präteritum.

(So)dann betrat er den Tempel Apollo(n)s und nachdem er von den Priestern begrüßt worden war, befragte er Pythia. (das ist die Priesterin des Orakels)

-ob du Apollo oder Apollon schreibst, ist eigentlich wurscht. Für die Römer hieß er Apollo, für die Griechen (und Delphi liegt nunmal in Griechenland) Apollon. Streng genommen ist es also der Tempel Apollons.

 Sed sortem [a Pythia datam] non intellexit. 

Obwohl das PPP eigentlich eine Vorzeitigkeit abbildet, ist es aber manchmal schöner, das nicht ausdrücklich (mit dem Plusq.Perf.) zu formulieren. Dass sich das eine vor dem anderen abgespielt hat, wird oft auch so klar. (sollte trotzdem gekennzeichnet werden, damit der Lehrer weiß, dass es erkannt wurde)

Doch er verstand die Prophezeiung, die (ihm) von Pythia gegeben wurde (/worden war), nicht.
Sacerdotes [a legatis interrogati] munera a Romanis postulaverunt. 

PPP: interogati, Nom. Pl. m.; Bezugswort ist Sacerdotes.

Die Priester, die von den Gesandten befragt worden waren, verlangten Spenden (gemeint sind Weihgaben) von den Römern.

mit Substantivierung:

„Nach der Befragung durch die Gesandten verlangten die Priester Spenden von den Römern.“
 Denique Quintus cum legatione Romam rediit et senatoribus in curia nuntiavit: 
Schließlich kehrte Quintus mit seiner (/der) Gesandschaft nach Rom zurück und verkündete den Senatoren in der Kurie:

Es folgen einige Sätze im Futur I (auch ein Thema gerade?)

 "Dei [a vobis suppliciis sacrisque culti] populo Romano aderunt. 

PPP: culti (colere, colo, colui, cultus); BW: Dei. aderunt: 3.P.Pl.Fut.I Akt. Hier ist es ein klein bisschen knifflig, denn vorzeitig zum Futur I ist das Futur II !

„Die Götter werden, nachdem sie mit (/durch) Gebeten und Opfern von euch verehrt worden sein werden (oh man…), dem römischen Volk helfen.

einfacher wär’s als wörtliche Übersetzung:

„Die Götter, von euch mit […] verehrt, werden…“ Bildet die zeitliche Struktur aber nicht so schön ab.
Auxilio deorum Poeni superabuntur. 

Subjekt: Poeni: Nom. Pl., superabuntur: 3.P.Pl. Fut.I Pass.

Mit der Hilfe der Götter werden die Punier ( gemeint ist Hannibal und sein Heer) überwältigt werden.
 Tum tuti et a Poenis liberi erimus. 

erimus: 1.P.Pl. Fut I von esse (-> ero, eris, erit, erimus, eritis, erunt), tuti und liberi beide Nom.Pl.(m.)

Dann werden wir sicher und frei von den Puniern sein.
Sed antea Pythio Apollini donum [e praeda debitum] mittemus. 

Phytio Apollini ist Dat. Sg. „Pythius Apollo“ ist eine Bezeichnung für Apoll, die auf seinen Sieg über den Python zurückgeht.

PPP: debitum (debere, eo, ui, debitus) BW: donum Akk.Sg. ntr.; mittemus: 1.P.Pl.Fut I, Akt. -> Vorzeitigkeit wieder Fut. II 

Doch zuvor werden wir dem Pythischen Apoll die Opfergabe senden, die (ihm) aus der Kriegsbeute geschuldet worden sein wird.

Du musst bedenken, dass der Krieg ja noch nicht gewonnen ist und deshalb auch über zukünftige Beute gesprochen wird. 

auch hier wieder einfacher, aber auch freier:

Doch zuvor werden wir dem Pythischen Apoll die (ihm) aus der Beute zustehende (/geschuldete) Opfergabe senden. 
Ita deus preces civitatis Romanae observabit." 

observabit: 3.P. Sg. Fut. I, Akt.

So wird der Gott die Bitten der römischen Bürgerschaft beachten.“

Im Letzten Satz hast du kein PC, sondern einen Ablativus Absolutus (Abl.Abs.) Hier stehen Partizip und Bezugswort im Ablativ und du löst den ganzen Teil inklusive des Bezugswortes aus dem Satz heraus. Das BW im Abl. bildet dann das Subjekt des Teilsatzes. Die Übersetzungsmöglichkeiten sind UBS (s.o.) Auch hier gilt beim PPP Vorzeitigkeit!

Et senatores [omnibus sacris magna cum cura factis] gratiam deorum imprimisque [gratiam] Apollinis sibi adiunxerunt.

Abl.Abs. von omnibus sacris bis factis. 

Und die Senatoren gewannen, nachdem alle Opfer mit großer Umsicht dargebracht worden waren, die Gunst der Götter und ganz besonders die Apolls (für sich).

Ich hoffe, das hilft dir weiter.
schönen Gruß.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der lateinischen Philologie

Heyyy ganz wichtig..

aus welchem Buch ist denn dieser Text, denn genau der selbe wurde auch in unserer Arbeit verwendet.

lg